automatikgetriebe 2,3 NG / CEB defekt

  • Hallo Leute,


    bei meinem Audi 80 Cabriolet 2,3E ( Motor NG ; Getriebe CEB, Bj.1992 ) scheint das Automatikgetriebe defekt zu sein. Der Rückwärtsgang funktioniert ganz normal, alle anderen Gänge funktionieren erst ab 5000 Touren und das sehr schleppend. Wie alles anfing: Ich fuhr mit meinem geliebten Audi durch eine 30er Zone mit diesen komischen Huckeln, dabei bin ich aufgesetzt und die Getriebeölwanne hat dadurch ein Leck bekommen. Ein "Freundes Freund" hatte sie dann geschweisst und neues Getriebeöl reingemacht und meinte es würde wieder gehen. Auf dem Weg nach Hause bemerkte ich schon das das Getrieb die Gänge sehr verzögert schaltet, auch erst in höheren Drehzahlen und sehr ruckelnd. Ich blieb sofort stehen und rief ihn an, er meinte das wäre normal da das Öl erst überall hin müsse. Ich fuhr dann weiter und plötzlich ging nichts mehr, bis auf den Rückwärtsgang. Seitdem bin ich mit dem Freund des Freundes im Clinch.
    Was ich mir hier erhoffe sind zwei Dinge. Zum ersten möchte ich fragen ob einer von euch so einen Fall schon einmal hatte und ob das Getriebe definitiv defekt ist??? Wenn ja, was muss ich alles neu kaufen (Getriebe, Getriebeölwanne und was noch alles?)?
    Zum Zweiten wenn das Getriebe kaputt ist und ich den Wagen auf ein Schaltgetriebe umbauen wollte, was bräuchte ich alles und wie viel Mehrkosten würde das mit sich bringen.
    Wegen den Kosten frage ich da ich vor kurzem Papa geworden bin und all das Geld was ich mir für die Reparatur ersparrt hatte in ein Familienwagen investiert habe und deshalb nicht mehr so viel übrig bleibt.
    Verkaufen kommt für mich allerdings nicht in Frage da mein geliebtes Cabriolet der erste Jugendtraum ist den ich mir erfüllt habe und sehr viel Erinnerung darin steckt, unter anderem habe ich die Mama meiner Tochter damit kennengelernt ;)


    Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar Leute,
    LG Lukas

  • Automatikgetriebe. Ein schweres Thema wo hier kaum einer richtig Dunst davon hat. Hab zwar auch einen Automaten, aber das ist ein mechanisches 3 Gang, also nicht mit deinem vergleichbar. Das heißt ich hab auch keine große Ahnung.
    Also was ich weiß, der ATF-Stand muss ziemlich genau stimmen. Zu viel oder zu wenig kann für schlechtes Schaltverhalten, hin bis zum Getriebeschaden führen. Das heißt: Hat der Bekannte deines Bekannten einfach so ATF rein gekippt oder genauestens die Vorgaben zur Befüllung beachtet?


    MfG Steffeb

  • Ob sich ein Getriebeumbau für dich lohnt kann dir im Grunde keiner sagen. Billiger wäre die Instandsetzung des Automatikgetriebes, so viel ist sicher.



    Wenn du dein Auto aber echt gern hast und du es noch lange (als Schalter) fahren willst dann lohnt es sich für dich allemal :)


    Kommt natürlich immer drauf an wie gut du dich in der Fahrzeugtechnik auskennst und wie geschickt du bist. Es ist halt leider mehr als nur "Getriebe raus, Getriebe rein und noch ein Pedal hinzufügen" aber das weißt du wahrscheinlich :)


    Was mir einfällt was du für einen Getriebeumbau benötigst:


    Andere Antriebswellen
    Getriebe + Kuplung + Schwungrad
    Geberzylinder und Nehmerzylinder
    Die Schalter-Mittelkonsole inklusive Schaltgestänge und Schalthebel
    Pedalerie vom Schalter


    Dazu kommen dann natürlich noch die Anpassungsarbeiten. Zum Beispiel, dass in einen Automaten nicht ohne weiteres die Pedalerie des Benziners eingebaut werden kann, weil der Getriebetunnel der Automatik zu breit ist.


    Zusätzlich musst du gucken wie du das Schaltgetriebe befestigen kannst, da gibt es Unterschiede. Möglich dass man da am Schweißen nicht vorbei kommt.


    Dann natürlich noch die elektrischen Arbeiten. Denke aber dass du nicht gleich einen anderen Kabelbaum benötigst, das wird man mit etwas Geschick bestimmt anpassungsfähig machen können ;)



    Tolle Geschichte mit dem Auto und herzlichen Glückwunsch zum Zuwachs :)

  • Nach der Fehlerbeschreibung würde ich die Ölwanne und den Ansaugfilter abbauen. Wenn das alles ab ist siehst du auf die Steuereinheit mit den Schaltspulen.
    Einfach mal überprüfen, ob die Steuereinheit und die Schaltspulen mechanisch in Ordnung sind. Auch die Stromversorgung überprüfen, ob nicht irgendwo ein Kabel abgerissen ist.
    Allerdings schreibst du, das nur der Rückwärtsgang funktioniert, das Getriebe sollte schon noch im Notlauf (3.Gang) fahren.Selbst wenn ich das Steuergerät ausbauen würde oder den Stecker am Getriebe abziehen würde , fährt das Auto immer noch im 3.Gang, außerdem sollten sich die Gänge noch mechanisch schalten lassen.
    Sollte das nicht so sein, und wirklich nur noch der Rückwärtsgang funktionieren, dann gehe ich davon aus, das der Schieberkasten(Steuereinheit mit den Schaltspulen) durch den Aufprall gerissen ist.
    Den Umbau auf Schaltgetriebe würde ich nur in Betracht ziehen ,wenn ich ein identisches Spenderfahrzeug hätte, sonst wird das Ein Faß ohne Boden.


    Gruß
    Hermann


    PS: Wenn der Freund deines Freundes nur die Ölwanne repariert hat, und das Öl aufgefüllt hat, kann ich mir kaum vorstellen. das er was kaputt gemacht hat, ich denke eher, das es durch das Aufsetzen auf der Bodenwelle passiert ist.

  • Achja, wenn du dich dazu entschließt das Getriebe einfach nur durch ein gleiches zu tauschen würde ich dir empfehlen auch gleich die Kuplung zu machen. Dann hast du aufjedenfall erstmal Ruhe :)


    Nichts ist ärgerlicher als das Getriebe zu machen und wenige Monate später fast den selben Aufwand wieder betreiben zu müssen :thumbdown: :D

  • Ähm, Du hast aber schon gelesen daß er ein Automatikgetriebe hat... wenn er das durch ein baugleiches ersetzt braucht er immer noch keine Kupplung :D



    Ansonsten schauen ob alle Stecker angeschlossen sind und wie bereits geschrieben - der ATF-Stand im Automatikgetriebe muß zur einwandfreien Funktion des Automaikgetriebes zwingend korrekt sein... zu wenig führt genauso wie zu viel zu Fehlfunktionen. Und der ATF-Stand wird ganz anders als beim Motorölstand im warmen Zustand und bei laufendem Motor kontrolliert. Also nachdem der Wagen einige Kilometer gefahren ist und wie gesagt auf keinen Fall beim Kontrollieren abstellen. Die Differenz zwischen min und max ist beim Getriebeöl wesentlich weniger als wie beim Motoröl, da können verhältnismäßig kleine Unterschiede bereits eine Auswirkung auf die richtige Funktion haben.

  • Super, danke für eure hilfreichen Antworten. Jetzt ist mir schon einmal deutlich das ich definitiv bei dem Automatikgetriebe bleibe. Der Aufwand für den Umbau ist deutlich zu hoch um es alleine hinzubekommen.
    Ich werde gleich erstmal den ATF Stand überprüfen. Noch eine Zusatzinfo, die Gänge funktionieren ja erst ab 5000 Umdrehungen, und zwar alle bis auf den rückwärtsgang der ja ganz normal funktioniert. Der dritte (notgang) ist da genauso, also gehe ich mal davon aus das das Getriebe definitiv defekt ist nachdem was ich hier gelesen habe, oder?


    lg lukas

  • Wenn das so ist , würde ich die Modulationsspule am Schieberkasten oder den Drehzalgeber aussen am Getriebe in Betracht ziehen.Beides sind achen, die schnell und noch einigermaßen günstig zu beheben wären.
    Würde aber mal versuchen, ob eine Fehlermeldung auszulesen ist.

  • :S

    Ähm, Du hast aber schon gelesen daß er ein Automatikgetriebe hat...

    Ooooohje :dash:
    Da war ich wohl noch nicht so wirklich aus dem Mittagsschlaf erwacht :sdummesposting:


    Vorallem peinlich weil ich ja schon zuvor in genau diesem Thema eine Antwort geschrieben habe ..


    Nach dem Motto: Beim Umbau auf Schalter brauchst du eine Kupplung, beim einfachen Wechsel des Automatikgetriebes aber auch! :thumbup:
    (Manchmal frag ich mich wirklich was in meinem Kopf vorgeht :rolleyes: )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!