Motorprobleme nach Zahnriemnwechsel

  • Guten Tag !
    Ich habe ein Problem mit meinem Audi 80 B4 2,0E Bj. 1993 ABK motor.
    Nachdem ich meinen Zahnriemen unter anleitung eines kfzlers gewechselt habe lief das fahrzeug zunächst nicht richtig und hatte wenig leistung. Dieser meinte die zündung habe sich verstellt und so haben wir die zündung auf 6° vor OT eingestellt. Seit dem läuft er leistungsmäßig top und zieht gut.
    Vor einem Jahr habe ich am selben autotyp auch unter hilfe den zahnriemen gewechselt . Auch dieser wagen läuft gut.


    Jetzt kommt mein problem: Dieses mal sowie vor einem jahr machte das auto nach dem Zahnriemenwechsel andere geräuche beim beschleunigen als vorher. Meiner hat jetzt 120.000km gelaufen und lief vor zahnriemenwechsel top. Er läuft jetzt was die leistung angeht genauso gut bis besser. Allerdings treten beim beschleunigen in großen gängen aus niedriger drehzahl geräuche auf ähnlich einem klingel. Stellt euch vor ihr rollt mit 50km/h im 5.Gang . gebt gas und dann beschleunigt das auto nur das es von ca. 1000-3000 Upm dieses rasselnde geräuch von sich gibt.
    Am besten vorstellen könnte ihr euch das geräuch wenn ihr mal dran denkt wie es klingt wenn man die kuppung zu schnell kommen lässt und der motor einmal nach unten sackt mit der drehzahl dieses geräuch in kleinen portionen.
    Auffällig ist das beide autos diesen scheiss erst machen seit die Zahnriemen gewechselt wurden. Bei beiden wurden Gates Powergrip sets verwendet (inkl. Spanntrolle. Zudem wasserpumpen von SKF . Außerdem ist bei beiden ABK motoren auffällig das sie nach dem Zahnriemenwechsel eine anfahrschwäche haben . Davor hielten sie im unteren drehzahlbereich irgendwie besser durch . Bin ratlos )= PS: auspuff ist intakt !


    mfg
    Weiss jmd einen rat ?

  • Könnte aber auch Klingeln von Frühzündung sein.Ich würde die Markierungen noch mal überprüfen. eventuell auch Zahnriemen zu locker und schlägt am Deckel an, in dem Fall ein Fahrversuch ohne Zahnriemenabdeckung machen.
    Gruß
    Hermann

  • Nachdem ich meinen Zahnriemen unter anleitung eines kfzlers gewechselt habe lief das fahrzeug zunächst nicht richtig und hatte wenig leistung. Dieser meinte die zündung habe sich verstellt und so haben wir die zündung auf 6° vor OT eingestellt.


    Wenn der Zahnriemen vorher richtig drauf war und nachdem Wechseln steht die Zündung so daneben, das die Kiste nicht mehr richtig läuft, kann eigentlich nicht sein. da hast du irgdwo beim Auflegen des Riemens einen Fehler gemacht.

  • mal abgesehen das die Geräusche und Ursache vielseitig sein können, bringst Du ja selbst den Zusammenhang zum Zahnriemenwechsel.


    Von daher gehe ich wie Hermann davon aus, das da irgendwas bei der Grundeinstellung vor dem bzw. mit dem Auflegen des Zahnriemens daneben gegangen ist.


    Würde nochmal die OT Markierungen samt Zwischenwelle, Verteiler - Markierung und Schwungscheibenmarkierung eingehend prüfen. Dabei eben auch auf Spuren eines "anschlagenden" Riemens und richtiger Spannung achten.

  • Hi . Also ich habe alles genannte überprüft. Riemen ist stramm aber nicht zu stramm und markierungen stimmen. Ich tendiere mittlerweile dazu das geräuch einfach zu ignorieren. Im Stand läuft der motor auch rund. Nur dieses komische klacken beim langsamen tieftourigen beschleunigen geht nicht weg. Auf BAB schaffen beide motoren echte 190km/h auf ebener Strecke. Leistung ist also auch voll da.
    Die Zündung ist insofern schnell mal verstellt als das sich die zwischenwelle schnell verdrehn kann. Wenn diese sich allerdings nicht um mehr als 180° verdreht kann man das am verteiler ausgleichen.

  • Hast du die Zündung abgeblitzt nach dem Wechsel? Schau dir bitte die Zündkerzen an oder stell ein Foto von allen 4 Kerzen ein auf denen man was sieht!

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • zündung stimmt wirklich?


    wenn er klingelt, wie sieht der klopfsensor aus? kabel defekt? steckkontackt vergammelt? fehlerspeicher ausgelesen?


    normalerweise klingelt so ein 0815 motor nicht. die alten B2 motoren laufen ja auch ohne klopfsensoren. also würde ich evt. auf verstellte zündung tippen...

  • Tritt das Geräusch bei kaltem und/oder warmen Motor auf? Wenn nur bei warmen Motor könnte das auch das Wasserpumpenlager sein. Das meldet sich ab und an mal nur bei warmen Motor bzw. Kühlwasser mit einem rasselnden oder surrenden Geräusch welches mit höherer Drehzahl verschwindet. Ich täte mal die Wasserpumpe mit einem Werkstattstethoskop abhöhren lassen um das Lager zumindestens ausschliessen zu können. Vieleicht hast Du auch nur ne Schraube nicht richtig angezogen und die meldet sich jetzt. Schau einfach alle Schraubverbindungen an, an denen Du drann warst.


    Wenn das Kerzenbild passt, also keine Absprengungen zu erkennen sind dann gehe ich mal davon aus das die Zündung passt. Diese Absprengungen erkennt man schon im Anfangsstadium recht gut mit blosem Auge.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Wenn er untenrum schon eine Anfahrschwäche hat und der Motor unter Last klingelt, hat er zu viel Frühzündung und die Klopfregelung ist Erfolgreich außer Kraft gesetzt, Zündung bei ABK erfolgreich falsch eingestellt. Mach mal ein Video davon. Der ABK wird richtig eingestellt wenn die Kühlmitteltemperatur 86°C ist, im Fehlerspeicher darf kein Eintrag sein, STG befindet sich in Grundeinstellung, KGE zur DK ist verschlossen, alle elektrischen Verbraucher aus, Stecker vom Kühlerlüfter abziehen, der Motor muss laufen die Drehzahl muss auf 2000 - 2500U/min erhöht werden jetzt werden durch drehen des Verteilers 6° +-1 v.o.T. eingestellt.
    Dirtymethode: Zündmarkierung der Schwungscheibe (Kerbe 6°v.o.T.) muss mit der Bezugskante des Getriebesichtfenster fluchten, Verteiler an der Klemme die Schraube M8 SW13 lösen, Verteilerkappe abnehmen, Verteilerläufer abnehmen, Schutzabdeckung darunter abnehmen, Verteilerläufer wieder aufstecken, Verteiler drehen so das die Mitte des Verteilerläufers und die Kerbe am Gehäuse vom Verteiler fluchten, Verteiler wieder festziehen, etc.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!