Audi Coupe (B3) - Welche Erfahrungen habt ihr gemacht / was macht die Faszination aus?

  • Hallo,


    wir von AUTO BILD KLASSIK wollen demnächst einen Artikel über das Audi Coupe (B3) bringen – und hätte daher einige Fragen an Besitzer (aktuelle und ehemalige) - aber auch an Fans dieses Autos. Uns interessiert:


    • Was fasziniert euch an dem Wagen, was macht für euch den Reiz aus?
    • Welche Erfahren habt ihr mit dem Wagen gemacht?
    • Wie beurteilt ihr die Ersatzteil-Situation
    • Musstet ihr lange nach einem (guten) Exemplar suchen?


    Es wäre nett, wenn ihr schreiben könntet, um welchen Motor es sich (bei eurem Beitrag) handelt.


    Falls wir bei dem einen oder anderen Beitrag noch ein paar Rückfragen haben, würden wir natürlich gerne persönlich mit euch kommunizieren (per Telefon oder per Mail). Falls jemand dazu bereit wäre, kann er gerne seine Kontaktdaten (Mail und Telefon) schicken an:


    klassik@autobild.de (unbedingt mit dem Betreff: Audi Coupe) - wir würden uns darüber freuen!


    Danke schon mal für die Antworten!

  • Die wesentlichen Dinge zum Coupe hatte ich mal hier zusammengefasst:


    Audi Coupe Typ89



    Für mich persönlich macht der Klang sowie die Haltbarkeit des legendären 5-Zylindermotors den Reiz des Audi Coupe Typ89 aus, in anderen Motorisierungen ist der Wagen für mich selbst eher uninteressant.


    Ganz besonders faszinierend ist das Coupe natürlich mit dem 5-Zylinder 20v turbo im Coupe S2, hier treffen ein zuverlässiger, langlebiger und leistungsstarker Motor mit viel Potenzial in Verbindung mit dem quattro-Antrieb auf ein hochwertig und langlebig verarbeitetes Fahrzeug welches auch noch nach über 19-25 Jahren absolut begeisternd ist (zumindest für mich als 5-Zylinder-Liebhaber).


    Schwachstellen vom Coupe an sich sind relativ häufiger Wassereinbruch im Kofferraum sowie im Bereich der Türen.
    Der Metallkern der unteren Abschlußleisten an den Türen sowie den hinteren Seitenteile gammelt im Alter gerne und lässt die Leisten abstehen und wellig werden.
    Ansonsten hat der Wagen an sich keine Probleme die besonders modellspezifisch sind, nur normale Verschleißteile wie Fahrwerkslager usw... was bei jedem Fahrzeug im Laufe der Zeit anfallen kann.


    Von der Motorisierung her sind nur die V6-Motoren mit deutlichen Schwachstellen behaftet (wie auch von anderen Audi-Modellen gleicher Zeit bekannt): undichte Zylinderkopfdichtungen, defekte Katalysatoren, defekte Krümmer oder Krümmerstehbolzen und beim 2.6 Probleme mit dem Volumenreduzierer im Saugrohr/Ansaugbrücke.
    Die 4/5-Zylindermotoren sind sehr zuverlässig.
    Der 5-Zylindermotor ist extrem langlebig und hat durch seinen begeisternden Klang viele Fans und Liebhaber.


    Ich habe ca. 20-30 Coupe Typ89 im Laufe der letzten 20 Jahre besessen (manche nur als Teileträger) und kann über diese Fahrzeuge nichts schlechtes sagen, auch bei der Demontage kommen keine gravierenden Schwachstellen zu Tage. Viele Wagen haben auch noch nach 25 Jahren keinen oder nur wenig Rost und teilweise auch noch die 1. (!) Abgasanlage.

  • Meine meinung ,die 5Zylinder sind das beste was Audi zu der zeit gebaut hat ,habe mehrere coupes wobei der 5er am meisten spaß macht und sehr Robust ist ohne große probleme. Die 6zyl. sind Untenrum träge eher was für den Sonntags ausflug,und wie beschrieben die Undichtigkeit ,Kompliziert zu schrauben viel Arbeit für ein kleines bauteil das defekt ist da viel zugebaut ist.Und der Sound vom 5er ist um welten besser als der vom 6er .
    4 zylinder bin ich noch nicht gefahren, soll wohl auch nicht so schlecht sein aber ich kann dazu nichts sagen.


    Man kann in allem punkten die der Mash aufgezählt hat zustimmen ,das Audi Coupe ist sehr unproblematisch wen man regelmässig eine wartung durchführt .


    Zur der ersatzteil problematik bei Audi gibt es eigentlich nicht viel zu sagen nur das Sie erbärmlich ist, viele Teile wie das z.b das drosselklappen-poti für den 7A sind entfallen ohne ersatz ,na toll und nun pustekuchen es werden erst mal alle bekannten Autoverwerter abgeklappert bis mal mal eins bekommt für viel geld wo man aber immernoch nicht weißt ob es in ordnung ist.
    Und wenn Audi etwas wieder produziert dann ist es teuer richtig teuer ,z.b coupe Türdichtung hinter die kleine ecke vieleicht 5x5cm groß =25€ +porto zum ko...
    Aber ich würde nie freiwillig mein Coupe oder Audi 90 mit nem 5zylinder gegen ein anderes eintauschen da Sie qualitativ sehr gut gemacht sind, Robust ,Bequem,der Motor läuft auch noch im hohen alter wie ne eins (siehe Signatur Audi 90 /5zyl.=650tsd Km mit erster Maschiene :D )das schaft so manch Neuwagen Nie im leben ,und es einfach richtig spaß macht wenn der Motor aufbrüllt.

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Es freut mich sehr, dass die Autobild Klassik Redaktion sich hier extra anmeldet und nachfragt nach Coupe Erfahrungen :) Erst heute habe ich bei der Autobild (wenn ich mich richtig erinnere) einen Bericht gesehen von einem 10V Turbo 200er Quattro.


    Also im Großen und Ganzen wurde ja schon einiges geschrieben, was mir am meisten gerade sorgen macht, ist die Ersatzteilversorgung. Jüngstes Beispiel war eben, dass ich bei meinem V6 Öldruckprobleme hatte und bei Audi nach einer Ölpumpe gefragt hatte, allerdings ist diese schon seit 2012 EoE (Entfallen ohne Ersatz). Nach meiner Frage, was es als Alternative gibt, wurde mir nur gesagt, dass sie es auch nicht wissen. Also theoretisch müsste man dann den Motor wegwerfen oder mit 20 Jahre alten Gebrauchtteilen reparieren die vermutlich auch demnächst aufgeben. Auch im Zubehör siehts in dem Fall schlecht aus.


    Also die Ersatzteilversorgung lässt schon zu Wünschen übrig, allerdings wurden wenigstens schon ein paar wichtige Teile wieder neu hergestellt und bei Audi Tradition verkauft z.B. Ansaugschlauch 5 Zylinder Mengenteiler zu Drosselklappe.


    Selbst fahre ich auch ein Coupe. Dieses hat auch den bekanntesten / meist verbreitesten 5 Zylinder mit NG Motorkennung. Der Motor selbst ist sehr robust. Bekannte Schwachstellen die mir gerade einfallen sind z.B. die Unterdruckpumpe die Geräusche macht (Stössel) oder die Hydrostössel die die meisten nach 20 Jahren mindestens einmal gewechselt haben. Leider kann aber auch hier kaum noch jemand die KE-Jetronic vernünftig einstellen in den Werkstätten. Der ABK (2.0E Vierzylinder) hat auch noch eine bekannte Macke: Und zwar das Relais 30 wird oft mit dem Alter defekt (kalte Lötstellen) und der Motor beginnt zu Ruckeln.


    Ansonsten Karosserietechnisch sind die Türdichtungen etwas anfällig mit dem Alter gerade aus den ersten Baujahren (1989), ich selbst habe welche aus 1994 eingebaut, da die alten nicht mehr richtig abgedichtet hatten. Aber einiges ist hier auch schon vom B4 verbaut bzw. ähnlich. Hierzu gehören die verbreiterten Kotflügel vorne obwohl das Gesicht noch vom B3 war. Die Stoßstangen sind auch verändert, da das Coupe ab Werk Breitbandscheinwerfer hatte mit Nebelscheinwerfern und Blinker in der Stoßstange. Eine wichtige Schwachstelle ist hinten an den Rückleuchten, diese sind in dem Alter meistens undicht und es läuft Wasser in den Kofferraum. Bei mir war es so schlimm, dass die Lampenträger oxidiert waren und Fehlströme produziert hatten. Deshalb sollte man die Rückleuchten ausbauen und mit neuer Dichtschnur wieder einkleben. Zum Teil sind auch die Heckklappenkabelbäume defekt.

  • Das B3 Coupe ist natürlich wie ihr schon öfters in eurer Zeitung erwähnt ein classisches und zumal sportliches design. es ist früher als auch heute beliebt wegen der form. für mich zählt natürlich ein 5zylinder in dem coupe der baureihe 89. d.h. entweder der NG motor mit 136PS oder der 7A motor mit 167 bzw. 170 PS.


    Ich lese eure zeitschriften nicht regelmäßig. kann aber aus eurer dokumentation schon wie bei vielen anderen modellen sagen, dass die einspritzung des NG`s wie immer im alter bedingte probleme aufweißt. sei es durch falschluft, schlechtes anspringen des motors, ruckeln beim gas geben. wie schon öfters in vielen lektüren beschrieben ist die KE-jetronic eine kleine diva. wartungfreundlich ist meiner meinung nach etwas anderes. mit fachwissen und viel geduld kommt man selber weit. jedoch mal schnell den fehlerspeicher auslesen und zu sagen, da ist der fehler, ist hier meist nicht möglich.


    das liegt aber meist nicht an der einspritzung selber, sondern an dem alter des fahrzeugs. so haben die meisten nur altersbedingte verschleißerscheinungen, die erst gefunden werden müssen. genau diese suche ist schwierig.
    auch sind die werkseinstellung wie damals nicht mehr gültig. durch verschleiß der kolben, ventile usw. müsste nun nach über 20 jahren eine anpassung erfolgen.


    zum thema 7a motor: der motor selber wird in der scene auch als diva und teures eisen bezeichnet. es liegt aber größtenteils an der teuren und auch oft geringen ersatzteilversorgung. man bekommt über umwegen an neuteile mit audi ersatzteilnummer.d.h. audi sagt eoE (entfallen ohne ersatz) doch oftmals bekommt man auch bei den erstausrüstern via teilenummer eine ersatznummer und kann diese dann wiederrum bestellen.


    natürlich zählt für die meisten fahrer der klang des kernigen und urigen 5zylinders.


    thema schwachstellen: die karosse ist meist solide (rost). schwachstellen sind wie bei fast allen 80er modellen die vorderachse. durch die zu klein konstruierten domlager, querlenkerbuchsen ist tlw. der verschleiß sehr hoch. so ist das domlager des polo 6N fast doppelt so groß.


    anschaffung: da die meisten vW golf 3 modelle weg gerostet sind, hat man als fan oft den eindruck und vermerk, dass viele aus der golf fraktion, wegen rost, die audimodelle kaufen. einen unverbastelten wagen in gutem zustand zu finden ist meist schwierig. viele sind verbastelt und die preisliste von schwacke stimmt meist nicht. auch werden die ersatzteile über den gebrauchtwagenmarkt meist verteuert verkauft.


    ansonsten laufen die wagen bei gerechter pflege sehr gut für ihr alter. mein NG mit 230Tkm auf dem rücken, läuft reibungslos. er hat noch eine verdichtung um 10,5bar, nagelt nicht und läuft seine angegebene endgeschwindigkeit. natürlich mag der motor warm und kalt gefahren zu werden.


    ansonsten: einzigartiger klang, wartungsfreundlich für schrauber, viel ausstattung wenn man möchte, gutes fahrverhalten, stabile karosserie

  • Was mir noch an Schwachstellen einfällt:
    - Windgeräusche durch verstellte Scheiben der Vordertüren
    - hängende Türen durch ausgeschlagene Türscharniere (meiner Meinung nach zu schwach ausgelegt für so eine Tresortür wie sie das Coupe hat). Ersatz gibts noch, jedoch verabschieden sich dabei 200,- pro Seite aus dem Portemonnaie
    - ausfallende Anzeigen (v.a. Kraftstoffvorrat und Kühlwassertemperarur), nicht coupespezifisch
    - durchhängender Stoff am Dachhimmel, nicht coupespezifisch


    Alle bisher aufgezählten "Probleme" sind meines Erachtens für Otto-Normalverbraucher mit etwas technischen Verstädnis, aber vor allem auch Interesse mehr oder weniger leicht zu beheben.


    konstruktionsbedingte Schwachstellen:
    - die hohe Ladekante mag etwas gewöhnungsbedürftug sein, dafür ist der Coupehintern umso schöner
    - die bereits erwähnten langen Tresortüren erschweren in engen Parklücken das Ein- und Aussteigen, da muss schon mal ein Fenster runtergefahren werden, damit die Akrobatikleistungen nicht komplett ausgereizt werden müssen
    - Coupes mit Schiebedach haben eine massiv verringerte Kopffreiheit, vor allem im Fond
    Als Fahrer hat man aber auch mit 1,82 keine nennenswerten Probleme
    Abhilfe schafft die Sitzhöhenverstellung, jedoch erinnert die Sitzposition an unterster Stelle an eine Sonnenliege
    - bei Regen sammelt sich das Wasser gerne auf dem Spoiler der Heckklappe, beim Öffnen finden immer wieder kleine Mengen in den Innenraum, auch wenn man es durch leichtes Anheben der Kofferraumklappe ablaufen lässt


    Allerdings ist das Jammern auf sehr hohem Niveau, bei anderen Herstellern schlägt man sich mit Rostproblemen auf dem Dach rum.


    Zu den Schmankerln am Coupe:
    - Originale Pommestheke mit Stil, ohne Eintragung oder Baumarktschrauben in der Karosserie
    - "Ingolstädter Raumwunder" (10 Kisten Bier + komplette Eishockeyausrüstung+ Hutablage drauf + freien Beifahrersitz, damit braucht sich das Coupe keinesfall zu verstecken
    Auch das Mountainbike ist mit demontierten Vorderrad schnell verstaut
    - super Rundumsicht
    - ....


    Alles in Allem ein geiles Auto :love:

  • Jep, wunderschöne coupe´s sind das welche sich auch vor Autos neueren Baujahrs ganz bestimmt nicht verstecken müssen. Linienführung, das schöne Hinterteil mit dem Spoiler und ein Frontansatz noch ohne jeglichen Singleframe Ansatz, einfach Herrlich.


    Da ich noch keins besitze und leider auch noch keins besessen habe kann ich nur zu folgendem Punkt was sagen:


    Zitat

    • Musstet ihr lange nach einem (guten) Exemplar suchen?


    Ja, ich suche leider schon ewig nach einem brauchbaren und unverbastelten Vorfacelift-coupe mit 5 Zylinder Motor. Viele von denen gingen Mitte/Ende der 90ger an die (damals) junge Tunergemeinde welche die Dinger gnadenlos durchgenudelt haben.
    Da die Zeit zum Schrauben leider immer weniger wird such ich was in gutem Zustand und da sucht man schon ein bischen dieser Tage.

  • Tja was fasziniert am Coupe? Erstmal die Schönheit. Es ist ein rundum schickes Auto mit einer Linie, die man noch als coupe bezeichnen kann. Es ist nicht nur eine 3 türige Limosine, sondern ein ganz eigenes Auto.


    Neben den ganzen Dingen, die bereits gesagt wurden, finde ich, der quattro-antrieb ist etwas untergegangen. Dieses schmankerl gehört einfach zu einen alten Audi wie der 5 zylinder und erst mit quattro wird das fahren zum echten Erlebnis.
    Außerdem ist der 5ender, wie schon gesagt kult, aber meiner meinung nach nicht so unzerstörbar, wie hier alle behaupten. Wie erik schon sagt, zickt der NG und auch der 7a gelegentlich. Wie oft liest man hier themen mit zickenden NG. Meistens sind es zwar nur Kleinigkeiten (Falschluft, Zündgeschirr...) aber trotzdem sind das Probleme.
    Außerdem wird der V6 wieder schlechter gemacht, als er ist. Wie immer halt in dieser Gemeinde :S die V6 laufen, wie die alten 8V, 10V oder 16V mit etwas liebe ewig. Klar muss man nach 20 jahren mal ne Kopfdichtung machen und mal nen neuen Kat kaufen, aber mit etwas zuneigung laufen die, genau wie die hier verhassten 16V ewig.


    Was noch coupe-spezifisch ist, wurde ja bereits gesagt. Ich hab davon wenig Ahnung, weil ich keinen fahre. Es wäre vlllt noch hilfreich, wenn die echten coupe-gurus nochmal ein Wort verlieren könnten. Ich denke da an Andi, mithras oder Agregat5.


    den größten nachteil an der Leidenschaft "alter Audi" ist auf jeden Fall die ersatzteilpolitik. Das hat audi echt nicht gelernt. Meine Erfahrung: Nach 19 jahren und 250tkm war der erste Auspuff langsam defekt. Was heißt defekt, nur die Halter waren am Abrosten. Bei Audi gibts den originalen Auspuff für mein Auto seit 2007 nicht mehr. Und selbst wenn es ihn noch gebe, hätte er knapp 1300 euro gekostet (nur ESD und MSD) Eine bodenlose frechheit. Nichtmal im Zubehör war noch irgendwas zu holen. Und wenn das so weitergeht, dass immer mehr Teile EOE sind, wirds bald keine Ersatzteile und keine alten Audis mehr geben ;(


    Sehr positiv, was von noch niemanden erwähnt wurde, ist die Gemeinde selbst. Ich finde dieses Forum gibt es so nicht nochmal. Hier herrscht wirklich ein freundlicher, familiärer Umgang miteinander und eine unglaubliche Hilfsbereitschaft. Hier verweise ich mal auf den Thread "Phanlezz unterstützen", oder die aktion, dass forenmitglieder seine Autos kostenlos verleihen, nur damit einer auf arbeit fahren kann. oder dass man sich zu 4. oder 5. trifft, um ein Auto zu reparieren, dessen besitzer kein Geld für die Rep. in der Werkstatt hat aber auf das auto angewiesen ist. Und solange es die community gibt, wird es immer Leute geben, die diese alten Audis fahren, am leben erhalten und schätzen. :beer:

  • Ich hatte mich mit meinen Wagen bei der Bodensee-Klassik 2014 beworben, leider hat es nicht geklappt.... (Siehe Wagen in der Signatur)


    Mein erster Audi war 1997 ein 93er Audi Coupe. Diesen Wagen habe ich 7 Jahre gefahren und damit ca. 150.000 km zurückgelegt. Ohne jegliche Reparaturen. Bis heute bin ich bei Audi geblieben. Es folgten (teilweise auch mehrere gleichzeitig) immer Audi 80 in allen möglichen Motorisierungen. Auch war mal ein A3 (8P) und A4 (B7) dabei, die ich jedoch relativ schnell wieder verkaufte, da bei diesen Autos der eigentliche Flair nicht mehr gegeben ist. Auch bin ich Fan des 5 Zylinders, ziehe diesen Motor jedem andern in der Palette vor und kann diesen jedem nur wärmstens an Herz legen. Mit dem 5 Zylinder hat Audi auf´s richtige Pferd gesetzt und ich froh, dass sie diesen Motor nach etwa 20 Jahren wieder aus dem Regal genommen haben um ihn in einem RS wieder zu beleben. Durch die Reihe machen die 5 Zylinder immer Spaß, egal ob als 2.0 oder als 20VT. Der Klang ist einzigartig, besonders bei den ganz alten Urquattros.


    Die Ersatzteilversorgung läuft derzeit bei Audi schleppend. Viele Teile sind Entfallen ohne Ersatz. Aber durch den Aufbau der Audi Tradition hat sich schon einigens getan: die Satin Stoffe wurden neu auferlegt und sind in sehr guter Qualität. (bereits selbst gekauft und benutzt), neue Ansaughutzen, neue Dichtelemente für die Coupetüren,.... Man kann auch sehen, dass der Bestand bei der Audi Tradition kontinuierlich wächst und vieles zusammengetragen wird, was bei einzelnen kleineren Händlern länger schon im Regal lag. Man hat bei Audi erkannt, dass der Grundstein in der Klassik liegt. Spät, aber besser als nie. Die überwiegende Ersatzteilversorgung läuft trotzdem über private Kanäle, sei es Ebay oder hier über das Forum.

  • Zu den Mängelstellen des Coupes wurde ja hier schon einiges berichtet, die üblichen Dinge habe ich bei meinem Schönwettergfährt mittlerweile auch schon durch (Abdichtung Heckleuchten, neues Zündgeschirr, undichte Türdichtung Beifahrerseite). Nichts desto trotz bin ich jeden Tag wieder begeistert über mein 2.3er NG-Coupe Bj. 1988.


    Zum Thema "lange Suche": Da gehöre ich wohl zu einem der wenigen, die Glück hatten. Ich hatte aus Jux in einer gängigen Fahrzeugbörse geschaut und 300m von meiner Wohnung ein Inserat mit schlechten Bildern gefunden. Der Wagen wurde sofort besichtigt - und stellte sich als Glücksfund dar. Mit 23 Jahren Alter damals nur 160Tkm nachweisbar gelaufen, Originalzustand mit tadellos gepflegtem Innenraum, durchgängig checkheftgepflegt mit nur 3 Vorbesitzern, der erste davon ein Audi-Autohaus war, wo der Wagen als Vorführfahrzeug lief. Nach einer Lackpflege und ein paar neuen Zündkerzen lief der Wagen wieder vorzeigbar.


    Ich habe bislang 7 verschiedene Audis besessen, auch deutlich aktuellere - aber nur das Coupe sorgt durch seinen 5-Zylinderklang, seine typische 80er-Jahre-Wohlfühl-Couchinnenausstattung (Velours und Edelholz) und seine wundervolle Karosserieform bei jeder Ausfahrt für ein breites, zufriedenes Grinsen in meinem Gesicht :)
    Da nehme ich auch den nicht mehr ganz zeitgemäßen Mehrverbrauch in Kauf...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!