Aufnahmepunkte Unterstellböcke

  • Vorne soll man laut Esitronic eigentlich die Hebebühnen Arme nicht am Falz nehmen, sondern weiter innen.


    Macht das jemand und ist das in Ordnung? Beim Coupe hats mir letztens mit dem Wagenheber voll beide Falze vorne umgelegt ;( Habs zwar wieder zurückbiegen können, aber das wird bestimmt nicht lange halten.


    Hinten kann man dann wieder normal anbocken laut Bosch.

  • Vorne soll man laut Esitronic eigentlich die Hebebühnen Arme nicht am Falz nehmen, sondern weiter innen.


    Macht das jemand und ist das in Ordnung? Beim Coupe hats mir letztens mit dem Wagenheber voll beide Falze vorne umgelegt ;( Habs zwar wieder zurückbiegen können, aber das wird bestimmt nicht lange halten.


    Hinten kann man dann wieder normal anbocken laut Bosch.

    Nur wirst du die Unterstellböcke welche ja eine u-förmige Aufnahme haben, nicht an die Ansatzpunkte der Hebebühne vorn, welche sich hinter den Schweller am Fahrzeugboden (Trapezform) ansetzen können.

  • Nur wirst du die Unterstellböcke welche ja eine u-förmige Aufnahme haben, nicht an die Ansatzpunkte der Hebebühne vorn, welche sich hinter den Schweller am Fahrzeugboden (Trapezform) ansetzen können.


    Wenn man ein kleines Brett oder irgendwas ähnliches dazwischenlegt sollte dort auch mit den Böcken nix passieren.


    Unter den Aggregateträger hab ich schonmal einen Unterstellbock gesetzt mit dem Ergebnis das er jetzt dort eine kleine Delle hat. :(

  • Unter dem Aggregatträger ist wohl nicht zu empfhelen. Gerade an der markierten Stelle nicht. Erscheint mir zu "weich", Gefahr von Verzug zu groß.


    Ich nehme grundsätzlich die Schwellerkanten im angegeben Bereich, lege zusätzlich ein Gummi z.B. zur Rutschsicherung aus dem LKW bereich als "weiche" Unterlage unter.


    So bleibt die Versiegelung und die Kanten nach meinen Erfahrungen unbeschadet. Aber stimmt schon, kämpfe auch immer mit dem Auflageteller- Wagenheber und Unterstellbock.

  • Hi,


    ein kurzes Passendes Stück Dachlatte ins U des Unterstellbockes und dann den Wagen an den markierten Stellen am Schweller auflegen. Fertig.


    Der Unterbodenschutz hat sich bisher nie dafür interessiert. Wer will kann ja noch nen Gummi auf die Dachlatte kleben damit noch mehr Schutz da ist. Brauchte ich bisher aber nicht.


    Die Markierten Stellen sind denkbar ungeeignet. Die Motoraufhängung ist nur dazu gedacht das Gewicht des Motor und des Getriebes zu tragen und nicht umgekehrt die des halben Fahrzeuges auf zu nehmen.


    Ich gebe aber zu das ein bisschen mehr Auflagefläche an den Schwellern schön gewesen wäre.


    MfG


    BB

  • Hi Leute!
    Also ich habe mir bei den Aufnahmepunkten einen U-Stahl drann gemacht. Und ich muss euch sagen mit Wagenheber, Unterstellböcke oder Hebebühne kein Problem mehr.
    :thumbup:

  • Wenn Du an dem Falz mit den Aufnahmepunkten für den Wagenheber ungefähr 20cm weiter Richtung Fahrzeugmitte schaust. Dort ist eine "dreieckige" Fläche am Untebroden, die ist eben und groß genug um dort den Bock MIT HOLZauflage drunterzustellen.


    Wenn Du einen Bock benutzt, dann lege UNBEDINGT ein Holz auf das U-Stück des Bocks, Du zerstörst Dir sonst deinen Unterboden!! Außerdem verteilt das Holzstück (20cm lang und 5-10cm breit reicht) den Druck des Bocks flächiger!


    Gutes Gelingen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!