Nervlich am Ende, NG springt immer noch nicht an!

  • Hallo liebe Audi Fans,


    Ich bin leicht am verzweifeln weil mein Audi Coupe 2.3 NG (136) BJ 89 nicht mehr will.


    Hatte ähnliche Problem schonmal vor dem Sommer aber exakt zur Nasskalten Jahreszeit melden sich die Probleme wieder.
    Nach längerer Standzeit (2Tage) geht er nicht mehr an. Erst nach 3 Minuten orgeln kommt er und läuft dann wie nen Sack Nüsse. Stottert beim Gas geben & geht aus.
    Jedes mal wenn er dann in den Leerlauf regelt sackt die Drehzahl unter 900 bis er dann bei 200 Rpm aus geht.
    Ist er mit mühe warm Gefahren ist es, als wenn nix wäre. Volle Leistung und läuft wie ein Uhrwerk.


    Gemacht habe ich: Tempsensor schon im Sommer. KW entlüftung, lampda, Kerzen, LLR gesäubert und auf Funktion geprüft i.O., alles auf falschluft geprüft, dabei 2 Schläuche ersetzt, einspritzventile neu abgedichtet, Hutze auf Risse geprüft. Dann bei Bosch zum Einstellen gewesen. Lampds arbeitet perfekt, CO wert eingestellt, Zündung überprüft und falschlufttest ergab über Messung am steigtohr das alles zu100% dicht ist.
    Mein Verdacht ist jetzt tempsteller oder Kaltstartventil. Oder liege ich da falsch, weil wenn er einmal warm ist läuft er wie ein Uhrwerk. Lasse ich hin nur 6-8 Std stehen ist es auch als wenn nix wäre, ist sofort da!


    Bitte um eure Hilfe

  • Kaltstartventil halte ich eher für unwahrscheinlich. Das spritzt soweit ich weiß je nach Temperatur nur ca. 8 Sekunden nach dem Starten ein, danach macht das auch nix mehr.
    Was meinst du mit Tempsteller?


    Hast du wenn er warm ist schonmal den Drucksteller abgesteckt? Das ist das türkise Ding vorne am Mengenteiler und stellt das elektrische Stellglied der KE-Jetronic dar. Eigentlich sollte der Motor auch ohne angesteckten Drucksteller lauffähig bleiben. Wenn der Motor ausgeht sobald du den Drucksteller absteckst heißt das, dass der Mengenteiler grundsätzlich nicht sauber arbeitet und permanent durch die Lambda-Regelung korrigiert werden muss. Die Lambdaregelung arbeitet allerdings erst ein paar Minuten nach dem Kaltstart, da die Sonde erst heiß werden muss.


    Nochmal genauer nachgefragt: Du hattest das Problem schonmal im Sommer, warst daraufhin beim Bosch-Dienst woraufhin er wieder lief. Jetzt ist das Problem plötzlich wieder aufgetaucht, oder eher schleichend?

  • Vorm Sommer ist er bei kaltem Wetter nicht angesprungen, dieses lag dann aber am temperatursensor. (Nach dem Wechsel war es weg).
    Bei Bosch war ich jetzt letzte Woche Mittwoch. Dieses habe ich gemacht weil ich falschluft zu 100% ausschließen wollte und habe dann mit dem Meister zusammen noch den Co wert neu eingestellt da er sehr mager war. Zündung Haben wir dann auch nachgeschaut aber war vollkommen i.o.
    Sry war der falsche Begriff. Ich meinte den Thermozeitschalter.
    Ohne drucksteller läuft er auch, habe ja bei Bosch die komplette Grundeinstellung geprüft und nachgestellt.
    Das Problem, was ich nicht verstehe ist, dass es immer dann ist, wenn er länger stand. Habe ihn Samstag und Sonntag nicht bewegt und heute morgen war orgeln an gesagt, dann lief er. Nach 2 Minuten fahren hat er sich dann verschluckt und ging aus nachdem der LLR angesprungen ist. ( er ist dann kurz bei 900 rpm geblieben und ist dann abgesagt, irgendwas hat dann noch versucht gegen zu regeln, dann ist er kurz wieder auf 900 und dann war er aus) das hatte ich solange bis er warm war. Danach war es, als wenn nichts gewesen war. Auch als ich ihn dann nach 5 Stunden Standzeit angemacht habe nach der Uni, dort ist er sofort angesprungen und lief wie ein Kätzchen.
    Ich bin auf das kaltstartventil gekommen, da dieses ja einspritz wenn er kalt ist. Wenn dieses Defekt ist, wäre es ja eine Erklärung dafür.
    Der Thermozeitschalter ist ja der Sensor für das kaltstartventil, evt ist dieses ja kaputt.
    Den temperatursensor habe ich heute nochmal nachgemessen, bei 90 grad hatte er 380 Ohm. Kalt Messe ich morgen früh. Ich möchte halt evt nen korrodierten Massekontakt vom tempsensor ausschließen.
    Falschluft kann wie oben beschrieben, ausgeschlossen werden.
    Wenn es die vertrilerkappe wäre, würde es dann nicht unabhängig davon sein ob es kalt/warm ist? Weil er stand gerade 3 Stunden im Regen und sprang sofort an.

  • Einfach mal reinschauen, ob sie innendrin feucht ist(die Verteilerkappe)
    Damit der Motor anspringt. brauch er Funken, Luft und Kraftstoff
    Wenn er nicht startet, kontrollieren, ob er Funken hat, wenn ja. testen , ob Kraftstoff da ist.(einfachste Möglichkeit wäre, die Leitung vom Kaltstartventil zu lösen, da sollte Kraftstoff unter Druck austreten, gehe einfach mal davon aus, das gerade keine Uhr da ist, um den Kraftstoffdruck zu messen)


    mfg

  • Nur zu Info der NG hatte noch nie einen Thermozeitschalter und du wirst auch nie einen an dem Motor finden !


    Lass mal den haltedruck am Druckregler kontrollieren,der kann auch diese probleme verursachen.
    Motorsicherungen mal prüfen ,die 2 stück unter der Roten kappe!



    Sollwert für den Themperaturgeber
    da dein Motor nur faxen mach wenn er kalt ist würde ich den sensor durchmessen wenn er kalt ist sonst hat es keinen sinn .



    Co wert neu eingestellt da er sehr mager war---indietz für Falschluft

    Warum ? war er sehr mager, der verstellt sich nicht von alleine! ,für mich höhrt sich das stark nach Falschluft im kalten zustand an ,meine Ferndiagnose Riss im krümmer oder ein anderes Bauteil das sich bei hitze ausdehnt (Falschluft wird beseitigt) und bei Kälte zusammen zieht (es entsteht Falschluft ).
    Alles ohne gewähr kann sein muß aber nicht.



    Prüfe noch krümmer und Hosenrohr Dichtungen evt. Riss im krümmer
    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Ja aber nochmal: hast du die Verteilerkappe mal richtig gecheckt?


    Schau dir mal den grünen Abbrand an.


    Das ist der häufigste Fehler für schlechtes Anspringen !!



    Gruss

  • Ich bin von der Uni wieder Zuhause und überprüfe jetzt die vertilerkappe.
    Zum Thema falschluft, es würde erst alles pinibelst auf falschluft abgesucht, bevor CO-Wert neu eingestellt wurde. Damit ist gemeint alles im Motorraum, Krümmer und hosenrohr.
    Ansonsten würde man ihn ja auf die falschluft einstellen.
    Warum er zu mager war konnte ich mir auch nicht erklären..der Meister meinte, dass das daran liegt, dass das Auto 23 Jahre alt ist und alles eingelaufen ist. Er argumentierte das sei normal, dass ein Motor der 23 Jahre gelaufen ist, mit der zeit mal nachgestellt werden muss, da die werkseinstellungen für einen Motor ohne Verschleiß sind. Wenn im Laufe der zeit der Verschleiß dazu kommt und alle teile ideal eingelaufen sind solle sich die laufeigenschaften mit ändern.
    Soviel dazu:


    Messergebnisse vom temp sensor:
    Beide pins gegen Masse gemessen (kalt bei 6 grad Außentemperatur 4500 Ohm) -( warm nach 30 Minuten fahrt bei 90 grad motortemp. 220 Ohm).
    Mir ist nur aufgefallen dass er beim ersten Messen gegen Motormasse kaum Ergebnisse geliefert hat, habe den Sensor dann raus gebaut, Korrosion beseitigt und dann stimmten die Werte bei Messung jedes pins gegen Motormasse.


    Kann ich die vertrilerkappe mit einer sprühflasche auf undichtigkeiten testen? Oder ist das eher mehr schädlich als nützlich?

  • Benzinfilter gewechselt?
    Was sagt denn die Benzin Pumpe?
    Hörst du das summen bei Zündung an?
    Hast du mal probiert die Zündung vor dem Start 3x an und aus zu schalten damit auch genügend Sprit zum Starten bereitgestellt wird?
    Für mich klingt das nach einem Problem mit der Benzin Versorgung (Benzindruckregler etc.)

  • Für mich klingt das nach einem Problem mit der Benzin Versorgung (Benzindruckregler etc.)


    karzi denn hatte ich auch im verdacht ,

    Lass mal den haltedruck am Druckregler kontrollieren,der kann auch diese probleme verursachen.

    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Aber warum solls dann im warmen Zustand problemlos gehen?


    Zumindest hatte ich sowas mal beim alten Honda meines Bruders, bei nassen Wetter wollte er Morgens regelmässig nichtmehr anspringen. Neue Verteilerkappe fürn Zwanni und die Zündkabel komplett mit Isolierband umwickelt (Karre stand eh kurz vorm Export) und es war wieder gut.

  • Aber warum solls dann im warmen Zustand problemlos gehen?


    :hi: Ganz einfach ,da dort noch der benötigte Haltedruck vorhanden ist .


    Da nach einer bestimmten zeit aber der Haltedruck nicht mehr vorhanden ist durch eine undichte Membran.Je nach dem wie verschlissen der Druckregler ist kann es wenige stunden bis zu "ich übertreib ein wenig" 2 tagen dauern bis der druck nach läst ,und dann hast diese Symptome mit dem "Lange Orgeln".


    Die arbeits weise des Druckregelers bzw. Membrandruckregler sieht wie folgt aus:
    1.Systemdruck in Höhe von 6,0 bis 6,5 bar stabil halten
    2.Rücklauf des Kraftstoffes aus den Unterkammern der Differenzdruckventile
    3.Druck nach Abstellen des Motors schnell auf 3,0 bis 3,4 bar runter-regeln um ein nachlauf des Motors zu
    verhindern.
    4.Er dichtet das System in Richtung Tank ab damit die leitung nicht Leer läuft
    5.Er hält den Druck von 3,0 bis 3,4 bar, um eine Dampfblasenbildung zu verhindern und einen Schnellen Motorstart zu gewährleisten



    Zumindest hatte ich sowas mal beim alten Honda meines Bruders, bei nassen Wetter wollte er Morgens regelmässig nichtmehr anspringen. Neue Verteilerkappe fürn Zwanni


    gut möglich das das bei dir so war aber beim TE ist es anscheinend etwas anders ,da es bei Ihm nicht bei feuchtem bzw. regnerischen wetter probleme verursacht sondern hauptsächlich nach längerer standzeit .
    Siehe hier:

    Das Problem, was ich nicht verstehe ist, dass es immer dann ist, wenn er länger stand. Habe ihn Samstag und Sonntag nicht bewegt und heute morgen war orgeln an gesagt, dann lief er.

    Dies ist ein anzeichen dafür das mit der Sprit zufuhr etwas im argen ist--Druckregler defekt --Leitung läuft Leer --beim Start muß die Benzinpumpe erst mal den Leer weg überbrücken bis der Sprit an den Düsen ankommt und das ist das "Lange orgeln"

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Also: Ich habe das die ganze Woche jetzt über beobachtet & weiter versucht die Fehlerquelle zu finden.
    Bislang habe ich nur den Massekontakt vom Temp. Sensor sichergestellt, da dieser glaube ich durch korrision etwas schlecht gewesen sein könnte.
    Das Summen der Benzinpumpe ist jedes mal 3-4 Sekunden deutlich hörbar. (Das Summen)


    Es war am Mittwoch den ganzen Tag am Regnen, trotz allem sprang er Donnnerstag morgensofort an und lief so, wie er es soll. Verteilerkappe war alles Trocken und haben ihn zur sicherheit auf der Hebebühne nochmals im unterem Krümmer Bereich nach Falschluft/Rissen abgesucht. Nichts zu finden!


    Am Freitag war dann Frost angesagt (-4 Grad), wieder sprang er sofort an und lief so, wie er es soll.


    Ich lasse ihn jetzt nochmal 2 Tage stehen bis Montag (da habe ich Frei) und schaue dann, was er dann macht. Falls er dann wieder nicht will, liegt es denke ich mal am Benzindruck..
    Die Einspritzventile kann ich ausschließen, da ich diese, als ich die Dichtungen neu gemacht habe im Sommer, alle Einspritzventile genaueren Untersuchungen unterzogen habe, sprich öffnungsdruck, Nachtropfen und Verglasung. Alles war 100%.
    Was gäbe es da noch für Ursachen? Rückschlagventil zum Tank oder im am Drucksteller selbst?
    Entschldigt bitte, wen ich relativ banal nachfrage aber schraube noch nicht so lange an Autos selbst, habe damals sehr klein angefangen weil ich mir nicht meinen Jugendtraum von ner Werkstatt kaputt Pfuschen lassen wollte.


    Kraftstoffuhr habe ich mir besorgt, sowie die nötigen zwischenleitungen.



    Zum temp. Sensor nochmal. Als ich den, bevor ich den Kontakt zur masse wieder sauber geschliffen hatte, am motorblock gemessen habe hat er kaum was angezeigt. Danach war es eigentlich egal wo ich gemessen habe es erschienen am Voltmeter immer exakt die richtigen werte. Habe zur kontrolle, da ich dem KI nicht so traue mit nem Infrarot Temperatur Messgerät nachgemessen.
    Kann das auch daran gelegen haben?


    Weil wen der Benzindruck abfallen sollte, wieso läuft er dann wie nen Sack nüsse, bis er warm ist? Ich meine er Springt ja nach langem Orgeln an und stottert sich dan einen zu recht. Mir tat das in der Seele weh, als ich ihn, nachdem er aus gegangen war wieder starten musste, weil ich zur Uni musste.


    Danke an alle für die Hilfreichen Statements, kann man echt nicht anders sagen!

  • :hi:
    Update: Ich habe festgestellt, dass zwischen Drucksteller und Mengenteiler Benzin raus sibbert. Habe gerade eben die beiden O-Ringe gewechselt und es sieht soweit wieder dicht aus.
    Ich habe mein Coupe jetzt wieder 2 Tage stehen lassen und er wollte dann vorhin wieder nicht. ;( Habe dann mal das Kaltstartventil abgezogen und nach 3 Umdrehungen sprang er an.
    Meine Frage jetzt, ist das jetzt eine böse Mischung aus Kaltstartventil und Systemdruck gewesen? :S
    Bzw. kann das Kaltstartventil für meine Probleme verantwortlich sein? Wie baue ich das Ding am besten aus? In anderen Threats habe ich gelesen, dass dieses mechanisch funktioniert und man es nur reinigen muss... :?: :?: :?:

  • Ich würde das erst noch ein paar mal probieren bevor du es abklemmst...


    Aber wenn es das wirklich ist, dann versuch es doch erst mal mit reinigen, zur Not in der Bucht nach einem anderen schauen. Ich weiß leider nicht wie das Dingen beim NG ausschaut, kenne es nur vom ABK.

  • nabend ,
    zieh erst mal den Blauen stecker vom Kaltstartventil ab und schau ob die Anschlüße noch in ordnung sind.
    Den KSV beim NG auszubauen ist ein bischen Tricky da mann die schrauben nicht sieht und qasi blind schraubt du brauchst dafür einen ich glaube 5er imbus der ganz rein muß sonst dreht mann die schraube rund und das wars dann .Nachdem beide schrauben raus sind das Ventil aus bauen und stell-glied-diagnose durchführen ,damit das ventil angesteuert wird damit mann sehen kann ob sprit kommt .
    Nicht vergessen vorher ne neue Dichtung dafür zu kaufen .

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!