EILT - Neue EU-Saatgutverordnung stoppen!!! [beendet]

  • hallo, die EU plant wieder einmal neue (verwerfliche) verordnung und


    damit würde u.a. das heimische saatgut aus unseren gärten etc.


    verschwinden, da die weitergabe und verbreitung von samen unter strafe


    gestellt würde.


    Hier alle weiteren Informationen zur Petition:
    https://www.openpetition.de/petition/online/saatgutvielfalt-in-gefahr-gegen-eine-eu-saatgutverordnung-zum-nutzen-der-saatgut-industrie


    danke

  • ich wollte nur drauf aufmerksam machen.


    andererseits gehts in diesem forum um lego-spielzeug oder um spiegelreflexkammeras... was hat das hier zu suchen?
    falls petitionen eher in die spam-box gehören bitte ich um verschiebung.


    danke

  • Ich sag nur:


    Die Lobyisten wollen wieder mal mehr Geld verdienen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • richtig Budd, und unsere nicht mal vom Volk gewähleten EU-Prostitu...ähäm...EU-Volksvertreter lassen sich ja bekanntlich gerne für Geld fick...öhm...überzeugen.


    aber das ist ja nicht nur in der EU so - anosnten müssten die Energiekonzerne - die eh milliarden an gewinnen infahren für den Netzausbau und die Energiewende aufkommen - und nicht die bürger - aber auch merkel bückt sich halt für geld... das ist dann wohl "alternativlos"!


    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    Einmal editiert, zuletzt von qu_pé ()

  • Sollte mich wundern wenn das noch irgendwo im TV angesprochen wird. Da sind eher so Sachen aktuell wie Maut für PKWs o. irgendein Schrott aus der vermeintlich demokratischen Politik. Alles was sich nicht bis aufs letzte Medienwirksam ausschlachten lässt... wird einfach durch gewunken.


    In diesem Sinne... Gruß an die Blöd... ähh Bild Leser :D

  • vergesst es,
    so etwas was würde niermals im Fernsehen kommen.
    Und wenn darüber berichtet wird, dann so, das es beifällig kaum wahrgenommen wird (um welche Inhalte es wirklich geht etc)
    "Die EU Abgeordneten haben folgendes Gesetz beschlossen... bla bla bla" aber was es wirlklich bedeutet würde niemand sagen.
    Da es einen Aufschrei in der Republik geben würde. -> Was auch verständlich wär, weil es einfach mal sch... ist. Das ist keine Demokartie.


    Ich hab unterzeichnet und versucht so viel wie möglich meiner Freunde davon zu unterrichten. Schade, das hätte man 1-2 Tage eher lesen sollen.
    Ich wußte das die EU das beschließen wollte, hatte aber keine Ahnung das eine Petition dagegen läuft. Das ist aber glaube ich nicht die Einzige.
    Wir sollten anfangen als Volk unsere Freiheit zu wahren.


    Punkt
    meine Meinung

  • trotz das ich unterzeichnet habe muss ich zu meiner entschuldigung sagen das ich leider nicht eher davon erfahren habe.
    bleibt abzuwarten was diese dämonkratie draus macht. und das derartige themen im tv nicht groß aufgezogen werden ist auch anzunehmen, die sendeanstalten erreichen mit diversem b und c-promi irsinn mehr einschaltquoten. denke ich mal, da ich null durchblick habe, denn ich habe fernsehen schon vor einer weile für mich abgeschafft, weitestgehend.

  • Hier mal eine Antwort um Thema:


    Zitat:"


    Liebe Saatgut-Interessierte und -Engagierte,


    mit 95.000 Unterzeichnungen am Ende der Zeichnungsfrist hat unsere deutschsprachige Petition „Saatgutvielfalt in Gefahr“ eine überwältigende Resonanz gehabt. Herzlichen Dank an alle, die unterzeichnet haben! Die maximale Zeichnungsfrist von sechs Monaten ist von der Plattform „openPetition“ vorgegeben. Wir danken auch openPetition für die Bereitstellung der Plattform!


    Bis zum 26. November kann die Petition noch in der schwedisch/deutschen Fassung unterzeichnet werden: http://kurzlink.de/saatgut-in-gefahr-sv Machen Sie doch Freunde und Bekannte bitte darauf aufmerksam. Nur nicht doppelt eintragen!


    Möchten Sie weiterhin ca. monatlich über Aktuelles zur Reform der EU-Saatgutgesetzgebung informiert werden? Dann schicken Sie bitte eine Mail an a.riekeberg@jpberlin.de oder tragen sich unter http://kurzlink.de/saatgutkampagne-info in die Infoliste ein. Leider können wir erst nach der Einreichung der Petition die nächste Rundmail an alle UnterzeichnerInnen senden. Wann dafür der richtige Zeitpunkt ist, hängt vom weiteren Verlauf des Gesetzgebungsprozesses ab.



    Was ist diese Petition und was nicht?


    Die Petition ist ein politisches Instrument, um deutlich zu machen: viele Menschen setzen sich für Sortenvielfalt und bäuerliches Saatgut ein. Jede Unterstützung ist wichtig! Außerdem half die Petition bei der Verbreitung von Informationen: wir konnten immer wieder Mails an die UnterzeichnerInnen senden, um über neue Entwicklungen. Ein wichtiges Instrument um der Agrarchemie-Industrie und ihren Lobbyisten in Sachen Saatgut-Gesetzgebung etwas entgegenzusetzen. Sie ist jedoch kein rechtliches Instrument, das EU-Organe zu irgendetwas verpflichten könnte, auch war das Ziel von 100.000 selber gesetzt.



    Was bisher geschah:


    Ausführliche Informationen auf http://www.saatgutkampagne.org


    Am 6.5. veröffentlichte die EU-Kommission ihren Vorschlag. Das EU-Parlament hat die Bearbeitung seinem Agrarausschuss übertragen. Vorsitz: Paolo de CASTRO (Italien, S&D), wichtigstes Ausschussmitglied: Albert DESS (CSU), „Koordinator“ der EVP-Fraktion. Zum Berichterstatter wurde Sergio SILVESTRIS (EVP, Italien) gemacht.


    Am 25.9. beriet der Ausschuss erstmals über den Vorschlag, hier ein Rückblick: http://www.saatgutkampagne.org…sumee_COM-AGRI_130930.pdf. Viel Kritik wurde laut, besonders auch von deutschen und österreichischen Abgeordneten. Am 28.10. legte SIVESTRIS seinen Entwurf für den Bericht vor, die Grundlage für die Stellungnahme des Ausschusses und schließlich des gesamten Parlamentes. Jedoch: Keine der Forderungen PRO bäuerliches Saatgut und Vielfaltsorten wurde aufgenommen, im Gegenteil: er verschlechtert den Gesetzesvorschlag weiter.
    Quelle und Kritik daran hier: http://www.saatgutkampagne.org…t_Entwurf__Silvestris.pdf


    Am 8.11. hat sich der dt. Bundesrat mit der EU-Saatgutrechtsreform befasst und einen Beschluss mit vielen guten Forderungen gefasst. Leider nur als Appell an die Bundesregierung.
    Quelle und Kommentar dazu hier: http://www.saatgutkampagne.org…atement_zum_Bundesrat.pdf



    Wie geht es in Brüssel weiter?


    Am 25./26.11. ist die zweite Debatte im Agrarausschuss , bis zum 4.12. können Abgeordnete Änderungsvorschlägen einreichen. Der Ausschuss wird sie debattieren und abstimmen. Nach den Planungen der EU soll das gesamte Parlamente Mitte April 2014 abstimmen.


    Derzeit tagt monatlich auch eine Arbeitsgruppe des Rates der EU (Vertretung der Mitgliedsregierungen) und bereitet dessen Position vor. Sollten die Ergebnisse von Parlament und Rat verschieden sein, wird ein sog. „Trialog“ zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat stattfinden.



    Was kann ich noch tun?


    a) Sich und andere Informieren! Schauen und zeigen Sie unseren Film „Widerständige Saat“ http://www.youtube.com/watch?v=QaOt0PD0G5s . Leiten Sie diese Info weiter, lesen und verteilen Sie unsere Broschüre „Widerständige Saat“ http://kurzlink.de/saatgut-booklet


    b) tragen Sie sich für unseren ca. monatlichen Newsletter ein: http://kurzlink.de/saatgutkampagne-info


    c) Diskutieren Sie in Gruppen über „Konzernmacht über Saatgut – Nein danke!“, http://www.eu-saatgutrechtsreform.de - die gemeinsame Erklärung von Saatgut-Organisationen und Umweltverbänden mit 6 Kernforderungen!


    d) Treten Sie in Dialog mit EU-ParlamentarierInnen: schreiben Sie an Ihnen nahe Abgeordnete http://www.saatgutkampagne.org…eordnete_EP-AGRI_ENVI.pdf . Beschreiben Sie: warum ist für Sie die Sortenvielfalt wichtig, was fordern Sie von einer neuen EU-Saatgutgesetzgebung? Wenn Sie uns über Reaktionen informieren, können wir darauf eingehen.


    e) Gewinnen Sie selber Saatgut! Besuchen Sie Saatgut-Tauschbörsen - ein guter Weg, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Tauschbörsen kündigen wir auf http://www.saatgutkampagne.org auch 2014 gerne an.


    f) Unterstützen Sie uns bei der Übergabe der Petition!


    Es grüßt
    Andreas Riekeberg


    Kampagne für Saatgut-Souveränität"


    Zitat Ende...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!