Autobatterien -- Erfahrungsberichte --

  • Moin, also ich hatte vorher eine Varta Blue-Dynamic drin, die auch eig. ganz ok war, die Batterie war schon vom Vorbesitzer und scheinbar etwas älter und hatte damals nen Preis von 99,00€ glaub ich. Nachdem sie aber den Winter zwar überlebte und auch eig. keine Mucken machte, wechselte ich sie aus da sie doch etwas schwach wurde.



    Zurzeit hab ich ne billige Hausmarke von Praktiker drin und das schon seit 1 Jahr (damals gekauft für um die 50€)


    Das einzige was ist, dass die Batterie schon nach 5-6 Tagen etwas an Kraft verliert, also man merkt, dass der Anlasser langsamer durchdreht.
    Bin mal auf den Winter gespannt! :D




    Banner is übrigens noch ne ganz gute Batteriemarke und ob sich Markenbatterien mit SilberHighPower Molekülen und doppelt vergoldetem Kunststoff lohnen muss jeder selbst für sich entscheiden :P

  • Als Vielauto-Besitzer, meine Erfahrungen:
    beste Preis/Leistung haben neben Billig-Batterien,
    die Banner-Batterien (sind ja ebenfalls eher im Billig-Bereich).


    z.B. hat mein BMW Z4 seit 2008 eine Banner-Batterie drinnen. Jahresfahrleistung des Fahrzeuges ist ca. 1.000 km/Jahr;
    die Batterie wird nach jeder Fahrt zwar abgeklemmt und der Wagen steht in einer beheizten Garage,
    aber sie hält ohne Mucken durch. Auch wenn der Wagen 8 Monate steht ... ((die Erstbatterie - ´Original BMW´ - keine Ahnung wer die herstellt - hielt nur drei Jahre durch.))


    Früher investierte ich immer recht üppig in Batterien, Varta, Bosch ... gerade, weil bei mir das Meiste permanent rumsteht (ich habe nur zwei, drei Autos die über 1.000 km im Jahr fahren ...);
    die Marken-Batterien hielten aber nicht länger. Eher im Gegenteil, eine Bosch war -trotz abklemmens- nach zwei Jahren fertig.


    Ich investiere ansonsten recht gerne in Marken- und Original-Produkten (quasi ein Markenfetischist); bei den Batterien aber nicht mehr. Da konnte ich persönlich eben keinen Mehrwert feststellen.

  • btw.
    Gibts eigentlich irgendwo ne Tabelle oder dergleichen wo man nachschauen kann bei welchem Audi-Modell welche Batterie (Ah) original verbaut war?
    Ich hab z.B. im B3 eine 72Ah verbaut, im C3 (bei gleicher Motorisierung) eine 90 oder 95Ah. Kann mir kaum vorstellen dass das original so war!?


    Mercy

  • Hallo,


    es gibt im ETKA die Angabe, welche Standard Batterien im Audi 80 verbaut wurden.
    Die Liste ist aber nicht ultimativ, weil sich eine größere z.B. bei Standheizungen im Fahrzeug befinden konnte.


    Gruss

  • Banner = Schrott


    Januar 2012 eine nagelneue Banner Power Bull für meinen 90er gekauft, seit 2 Monaten hab ich ne Berga von nem Kumpel drin, da die Banner kaputt ist.
    November 2012 eine nagelneue Banner Power Bull für den A4 1,8TQ meines Chef´s gekauft, seit 2 Wochen total tot. Lässt sich nicht mal mehr aufladen...


    Anscheinend haben die richtige Probleme bei Banner... Naja, dann kommt in Zukunft wohl nur noch Berga oder Varta rein..

  • Ich kann mich Quattro-Cruiser nur anschliesen!


    2008 Banner Batterie 66AH gekauft, war 2010 völlig im Ar...!
    Nun ja, alles bekommt ne 2. Chance. Anfang 2011 wieder ne Banner, Anfang 2013 war die auf wieder Fritte! Fazit- NIE wieder Banner Batterien!


    Ich hab jetzt ne uralte Berga drinn und die hält bis jetzt auch. Und wenn die fertig wäre würd ich mir eine neue Berga kaufen.


    http://www.berga-batterien.de/


    Gruß

  • Hab in beiden Autos die 72Ah von Varta drin. Beim B3 ham wir die nach 1 1/2 Jahren auf Garantie getauscht


    und seitdem kein Ärger mehr gehabt. Die meisten Hersteller geben 2 Jahre Garantie für die Teile.


    Kurz vor Ablauf tauschen und ne neue holen. ^^ :phat:

  • ich hab auch die varta blue drin.


    hat der vorbesitzer vom audi 90 gekauft und 2 jahre gefahren, dann hab ich die im 90er 2 jahre gefahren und jetzt hab ich die im coupe schon über ein jahr.


    wichtig ist halt, dass die lima voll in ordnung ist und das die ausreichend eingepackt bzw. geschützt ist. etwa durch abdeckungen etc.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Wie gesagt , meine war noch von 1992 O.o
    Aber jetzt war sie einfach komplett am Ende...
    Auf nem Festival dieses Jahr 2-3x mein Handy im Auto geladen und schon hatte die Batterie keinen Saft mehr ^^
    Das Starthilfekabel war mein bester Freund :D


    Mal kucken , wie sich die Varta Blue schlägt :) Nach Rabattabzug hat sie nur noch 75 Euro gekostet :thumbup:

  • Ich habe eine 74AH PowerBull von Banner verbaut. Bin mehr als zufrieden. Ob aufm Zeltplatz, Stundenlanges Radio hören beim Schrauben oder der Dicke 1200W Wechselrichter hinten im Wagen oder die Standheizung die vorher jeden Tag 15 Minuten vorher läuft. Selbst bei unter Spannung lässt der Wagen sich noch Starten. Ist zwar erst ein Jahr drin aber mal schauen was sie diesen Winter sagt ;) Sollte aber kein Problem sein. Vorher war eine Varte S4 verbaut mit 65 AH diese hatte laut Kassenbon 10 Jahre gehalten. Siue Funktioniert auch jetzt noch macht aber von der Kapazität schnell schlapp nach paar Stunden Radio hören ist Feierabend.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Hat die echt 21 Jahre gehalten?!? Das hab ich noch nie erlebt.
    Wichtig ist halt daß sie nach Möglichkeit nie völlig entladen wird, eine herkömmliche Auto-Batterie die einmal tiefentladen war wird nie wieder seine ursprüngliche Kapazität erreichen (kann also manchmal auch ein "Bedienungsfehler" sein wenn sie schon frühzeitig den Geist aufgibt und nicht unbedingt ein Herstellungsfehler).
    Außerdem muß man bei Batterien bei denen man noch den Säurestand kontrollieren/ergänzen kann peinlichst darauf achten daß beim öffnen/schließen der Kammern bzw. beim nachfüllen des destilierten Wassers kein Schmutz in die Batteriekammer fällt da die Verunreinigung ebenfalls den Batteriehaushalt stört bzw. zerstört.
    Und es gibt halt wartungsfreie Batterien und wartungsarme. Bei letzteren muß man auf den Säurestand regelmäßig prüfen und ihn ggf. durch D.-Wasser ergänzen.
    Nur bei wartungsfreien Batterien braucht man nichts machen.

  • Hallo Freunde des Longdrinks,


    kann mir einer sagen, welche Batterie für mein Dickerchen die Ideallösung darstellt?
    Bislang hatte ich eine 44Ah mit Kaltstrom von 400 und lief nicht so schlecht.
    Man sagte mir jetzt aber, ich solle doch eine mit 54Ah und möglichst Kaltstrom von 440 wählen.
    Macht das wirklich Sinn?


    Danke


    __________________________________________________________________
    Mein Audi 80 B4 2,0L 90PS (Bj.1993) wird es Euch danken :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!