1,9l Diesel 90ps Leistungssteigerung

  • Hi,


    am Besten geht das über den Turbolader. Chiptuning bei einem seriösen Anbieter.
    Größere Einspritzdüsen wäre auch noch eine Möglichkeit.


    Bei einem älteren Motor mal den Ansaugtrakt anschauen ob der nicht zugesetzt ist von der Abgasrückführung.


    Aber zu diesem Thema bist du besser aufgehoben in speziellen Diesel-Foren wie dieselschrauber.de.

  • danke für die rasche Antwort:thumbup:, ich kenn mich leider nicht aus welche turbolader, einspritzdüsen,... gut sind und passen, kennt sich jemand mit den herstellern und "modellen" aus, ausserdem will ich den motor nicht beschädigen, was bei billigen chiptunigs oft der fall sein kann

  • ich weiß ja nicht, was dir an leistung vorschwebt, aber da gäbe es schon einiges an möglichkeiten. kommt natürlich auch aufs budget an...


    ein größerer turbolader wäre schon mal eine effektive möglichkeit. garrett sollen da recht beliebt sein und die haben einiges an auswahl. evtl ist auch der umstieg auf einen vtg-lader sinnvoll. einspritzdüsen habe ich gehört, dass gerne die vom 5-zylinder-diesel (2,5 TDi) verwendet werden. dann halt nen großen ladeluftkühler. und auf das ganze die software ordentlich abgestimmt.
    ich denke auf die üblichen tuningmöglichkeiten, die auch am sauger bestehen (kopf- und block-bearbeitung, kurbelwelle, kolben, pleuel, nockenwelle, ansaugsystem und abgasanlage optimieren usw.) brauche ich nicht näher eingehen.


    alternativ besteht noch die möglichkeit des chip-tunings. von diesen powerboxen, wie du sie in ebay kaufen kannst, lass aber besser die finger. lass ihn wenn dann von einer anständigen firma chippen. das alleine wird aber bei diesem motor nicht all zu viel bringen. da wir auf arbeit auch einbau-partner einer renomierten chip-tuning-firma sind, habe ich mal die daten des chips für diesen motor rausgesucht:


    Standard/Werksangabe: 90 PS 182 Nm 175 km/h
    Chip: 118 PS 245 Nm 185 km/h

  • Da es schon einen Thread dazu gibt würde ich auch gerne mal 1-drölf Fragen zum Thema Leistungssteigerung des 1z Motor stellen ;) :


    Mir schweben da ein paar Umbaumaßnahmen in Kopf rum die ich "irgendwann" durchführen möchte. (Definition irgendwann: wenn Zeit und Geld vorhanden ist ^^ )


    Geplant sind:
    -Motorüberholung (mal sehen: neu Lagern, neue Kolbenringe, vielleicht wuchten etc.)
    -größerer Ladeluftkühler (am besten vom S2, im gleichen Zuge dann noch eine V6/S2/Cabrio Stoßstange)
    -kürzere bzw. bessere Luftzuführung durch evt. anderes Ansauggeweih/ kürzere/optimierte Ladeluftverrohrung
    -0.216 Einspritzdüsen
    -Verdichterseite des Turboladers von Garrett GT15 auf GT17 oder GT20 (150-170PS/170-250PS)
    -auf dem Prüfstand abgestimmtes Chiptuning
    -evt. Ölkühler
    -evt. Einspritzpumpe mit mehr Hub


    Zwischendurch nochmal, JA ich weiß natürlich das der Motor dann mehr belastet wird, mehr verbraucht, schneller verschleißt und mir jederzeit um die Ohren fliegen kann, etc. :thumbup:
    Am liebsten wäre mir eine gute Mitte zwischen Leistung und Lebensdauer, ich glaube auch noch an den Weihnachtsmann :P


    Nun zu meinen Fragen:


    Weiß jemand ob die Ansaugbrücke/ das Ansauggeweih des Octavia 1z5 an den 1z passt? Hab mir mal ein paar Bilder angesehen und die Brücke sieht Lufströmungstechnisch einfach am ausgereiftesten aus?
    Kennt jemand einen guten Turboaufarbeiter der auch neu zusammensetzt bzw. wuchtet? Ich meine zusammschrauben kann ich den Schund sicherlich auch alleine, aber ne unwucht bei 100k U/Min würde sicher einen sehr hohen Ölverbrauch zur Folge haben, auch wenn die Luft dann freien Durchgang hätte. :sironie:
    Der Turbo kommt dann sicherlich noch später mit einem größeren Verdichterrad, aber mit dem kleinen am Limit zu fahren ist sicherlich keine gute Idee. Achso, angestrebte Leistung ist dann schon 150PS +-
    Die letzte Frage macht das Getriebe (MT) das mit, ist das robust oder sagt das: Besorg schonmal n paar neue Ritzel ;( 8|


    P.S.: Ganz vergessen habe mich schon ein bisschen Informiert und strebe keinen umbau auf AFN Motor an, mir Gefällt der 1z gut, also VTG steht eigentlich nicht zur debatte. Bremsen kommen vorne Girling60, muss auf jeden Fall was dickeres ran, bei der mehrleistung!

  • hansebenger: wieso? er will doch ohnehin den motor aufbereiten lassen, also neu lagern, neu abdichten, wuchten etc. nach so einer aktion ist ein motor gerüstet für weitere mehrere 100.000km. der läuft dann schon. auch das getriebe sollte das ohne weiteres mitmachen. das problem wird nur wieder das übliche, bei jeder größeren tuningmaßnahme für die straße - der tüv. denn die abgaswerte müssen weiterhin in ordnung sein und die bremsanlage auf die mehrleistung angepasst werden (gut, er sagt ja schon, soll die girling60 rein) und alles eingetragen werden. laufen sollte das durchaus, er will ja kein leistungsmonster und das potenzial des 1z ist alles andere als ausgeschöpft.


    Nilzi: dennoch du hast dir einiges vorgenommen, wie ich sehe. bist du dir über das finanzielle da schon im klaren?
    -der flansch am zylinderkopf ansaugseitig sollte gleich sein. also ich denke, die ansaugbrücke vom octavia kriegst du an deinen zylinderkopf drangebaut. ich weiß nur nicht, was da so alles dran/drin hängt, was der 1z nicht hat. mir viele da z.b. spontan eine abstell-/regel-klappe ein, worüber der neuere motor verfügen könnte.
    -zum turbolader überholen musst du eben in deiner umgebung dich schlau machen. da weiß ich leider nicht, wie bei dir oben die lage ist. könntest ja ma im netz suchen. gibt auch firmen, die turboladerinstandsetzung mit versand anbieten.
    -dein getriebe kann das normal schon ab, das ist auch für größere leistungen gedacht.


    dennoch: ich würde davon abraten, denn das alles kostet seeeeeeeeeeeeeeeehr viel zeit, nerven, arbeit und vor allem - geld. kann mir gut vorstellen, dass du da geld raushaust, für das du einen s2 bekommen würdest. oder gleich 2-3 dieselfahrzeuge mit der angestrebten leistung...

  • hansebenger


    Es wird ja nicht nur der Motor aufgepumpt, es soll ja auch einiges revidiert bzw. erneuert werden, mir ist schon im ganzen klar das der Wagen bei der hohen Laufleistung nicht gerade nach mehr Leistung schreit. Die Grundsubstanz ist aber gut und ob gepflegte 450k oder verheizte 150k ist da dann wohl egal ;) (trotzdem Danke, Kritik muss sein auch wenn es schmerzt ;( :D )


    92erB4


    Ja da geht wieder einiges an Geld übern Jordan und eigentlich wird mir auch schon ein klitze schwindelig wenn ich darüber nachdenke. Ich hab keine Ahnung warum aber ich bin zum tunen veranlagt, es macht mir einfach Spaß! Ich sehe es mehr aus der Hobbysicht andere kaufen sich oder bauen sich für aber1000sende Modellflugzeuge/boote, Motrräder, etc. Vielleicht ist es auch das es den Wagen ein bisschen einzigartig macht, es gibt nunmal keinen Audi 80 Diesel mit mehr als 90PS vom Werk. Ein S2 ist ein tolles Auto, aber da bin ich wieder bei dem Problem angekommen das der Wagen auch noch einigermaßen alltagstauglich sein muss und ich nicht Super+ tanken möchte und einen Verbrauch von unter 10 liter sehr begrüße. Ja na klar könnte ich mir nen Octavia gebraucht mit nem 2.0liter TDI und 180Pferden kaufen wenn ich spare, aber spätestens wenn ich den dann 2-3 Monate habe geht es bestimmt wieder los, ...Chippen, och vielleicht doch nen größeren Turbo, naja dann gleich noch eine bessere Auspuffanlage :D 8) . Sagen wir einfach ich bin was das angeht echt Durchgeknallt und Bekloppt, wieso dann nicht den Wagen der mir sowieso sehr gut gefällt ein bisschen schön machen, irgendwann ist er fertig und dann gibt es vielleicht wieder was neues :thumbup:


    Ich schätze da werden schon so 4000-6000k reingehen, +das unberechenbare und 42 :cursing: , aber für mich immer noch besser als mir n paar Briefmarken anzugucken :D


    So nun mal wieder zum Thema ich schweife ab :sot:


    Bei der Octavia-Ansaugung möchte ich dann auschließlich die Brücke verbauen, nicht das Gebamsel was da noch dran ist, wenn ich das richtig gesehen habe ist der Rest da nur angeflanscht! Wenn das Kopfseitig passt ist das super! VW Baukastenprinziep :pillepalle:


    Das mit dem Getriebe darf ich ja nun nicht außer acht lassen, was bringt mir schöne Leistung am Motor wenn die Kupplung rutscht oder die Gänge sich verteilen :rolleyes:


    Das alles ist auch erstmal als vorab Info für mich was da alles auf mich zu kommt, ob bestimmte Sachen realisierbar sind!


    Danke schonmal für die Antworten :thumbup:

  • keiner will dir reinreden, man will dich nur warnen. wenn du weißt, was du dir antust und es trotzdem durchziehst, um so besser - haben die anderen wieder was zum bestaunen. kollege von mir hat nen B4 mit 1Z-motor mit 286PS laut prüfstand mal angeboten bekommen. sieht man auch nicht jeden tag und muss auch alles andere als finanziell rentabel gewesen sein.


    ja, das gute vw-baukastenprinzip. kannst ja alles mögliche mixxen. :thumbup:
    warum genau willst die ansaugbrücke vom octavia dran bauen? was erhoffst du dir davon?


    und zur kupplung/getriebe: eine stärkere kupplung solltest du schon verbauen. faustregel lautet: bis zu einem drittel mehr drehmoment (achtung, betonung liegt bei drehmoment, die leistung ist hier egal) kann eine serienkupplung ab. nur so eine grobe richtlinie/faustregel. in deinem fall sollte sowieso ne stärkere rein, aber will man es genau wissen, braucht man herstellerdaten und muss zu rechnen beginnen... dein getriebe sollte das aber problemlos abkönnen, um das würde ich mir keine sorgen machen. andere bauen dein getriebe zwecks der übersetzung an ihren 16V oder V6 ;)





    und noch was: du bist nicht alleine. wir alle hier sind doch ein klein wenig verrückt. das hält uns zusammen und sonst wären wir nicht hier. ;)

  • Bau ihm 216ener Düsen und ein 11er HD ein, dann noch nen anderen Turbo, ggf mal den storebro in Betracht ziehen wenns was anständiges sein soll, ansonsten eben nen AFN Krümmer holen und den GT1749VA draufklatschen (Achtung, Hosenrohr muss mit angepasst werden!), dan ne anständige Abstimmung => sollten damit ca 150/160 PS drin sein.


    Da der 1Z im Cab eh ein EMS hat einfach nur noch ne verstärkte Kupplung nehmen, die Serienkupplung kommt bei ca 150 PS und dem dazugehörigen Drehmoment schon ins rubbeln, je nach Zustand.


    Kosten wird das Zeugs so ca um nen 1000ender.


    Hier sollt man vll auch beachten dass man nen Schlacht B5 AFN auch sich holen könnte, und dann gleich was anständiges, komplettes hat.


    Inwiefern der 1Z im Cab schon elektrisch agiert weiß ich nicht zu 100% - hatte noch keinen. Ebenso gehts dann um die ESP, welche dann ggf umgebaut werden könnte/sollte, ...


    Achja, guck mal deine PNs ;)


    MfG


    Woife

  • Oh man sry, habe garnet geschrieben das ich keine Cabrio habe, sonder ne Limo von 94, :dash: :dash: mein Fehler.....


    92erB4


    von der Ansaugbrücke erhoffe ich mir ein bisschen mehr im uneteren Bereich wenn der Turbodruck noch nicht vorhanden ist, wenn ich mir das Ding anschaue was da jetzt dran ist, ist das einfach ne Riesen Kammer voll mit Luft. Die andere geht richtig 1-4 gleichmäßig ab (vielleicht bin ich jetzt grade noch beim Saugertuning vom Cinque, da hat das mit der Ansaugbrücke schon einiges gebracht :D ,aber Sauger ist nicht Turbo) Nur so eine Spinnerei...


    SI0WR1D3R


    Da ich dann in der Limo wahrscheinlich kein EMS habe, muss ich es wohl abdrehen lassen oder eins vom Cabrio besorgen!
    Ich dachte der AFN hat VTG? Eigentlich wollte ich das vermeiden, sprich nur die Verdichterseite vom AFN GT1749A nehmen und den Rest von der Abgasseite so lassen :)
    Was ist 11er HD = Einspritzpumpe? Die Abkürzung sagt mir grade nix :S

  • habs noch nicht probiert, kann dir nicht sagen, in wie weit das mit der ansaugbrücke was bringt bei dir. nur ich denke, so viel leistungsloch unten rum wirst du da gar nicht haben. diesellader haben ja ohnehin ein extrem niedriges a/r-verhältnis, kommen entsprechend früh, ich denke bei der entsprechenden abstimmung hat der schon ausreichend ladedruck ab leicht erhöhter drehzahl (anfahren).
    aber mich würde auch interessieren, wie das in der praxis mit der moderneren ansaugbrücke aussieht. kostet ja gebraucht nicht viel. kannst ja also mal probieren und dann schauen, was besser läuft ;)

  • B4 1.9 TDI sollten alle EMS haben.


    Willste nun dem Diesel dann ein eMS spendieren und das noch abdrehen? Na dann viel Spaß!



    AFN hat VTG, richtig. Was spricht gegen VTG? Wird doch wohl nicht zu modern und zu effizient sein?



    11er HD => 11er Hochdruckteil


    Guck mal PN...

  • 92erB4


    Jo hatte eine in der Bucht für 40 oder so gesehen, versuch macht klug :D , bin ja sowieso mal gespannt was die AGR an meiner jetztigen Ansaugbrücke angerichtet hat.... :cursing: , meinstens ist es ja Querschnittsverjüngung vom feinsten wenn das Ding mal Kaputt war.


    SI0WR1D3R


    Also am Schwungrad wollte ich soweit es geht nichts machen, aber wenn da eine verstärkte Kupplung ranpasst ist ja alles gut!


    Wo genau liegt denn der Unterschied vom AFN und 1Z, habe mal die groben Daten verglichen und soweit konnte ich bis auf das VTG nichts feststellen. Ist der Kopf besser/anders oder die Kolben/Ölkreislauf oder so? ?(


    Das man mit nem VTG-LAder mehr rausbekommt und der besser geht ist klar ;) , aber ich wollte nicht den ganzen Kabelbaum umstricken, für das VTG ist ja doch einiges erforderlich. Und dann komme ich schon wieder an dem Punkt an ob ich dann doch so viel mache und mir nen AFN einbaue. :D


    Ahh, Hochdruckteil, da war ich mit Einspritzpumpe ja fast richtig ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!