NG, Thermoelement im Luftfiltergehaeuse.

  • Hallo!


    Soweit es mir logisch erscheint, sollte das Thermoelement bei warmer (Grad C?) Umgebungsluft die Klappe so schwenken, dass der Motor mit dem Ruessel saugt. Dabei bleibt der Zugang zum Kruemmer zu. Bei kalter Luft umgekehrt. Wenn das Thermoelement kaputt ist, wie bei mir, dann bleibt der Ruessel zu? Wie fast bei allen gebrauchten Luftfiltergehaeusen, die man auf Bildern sieht. Meiner oeffnet erst beim anbraten mit dem Minibrenner - das ist doch nicht richtig so?

  • Normalerweise sollte die klappe zum Krümmerabgang immer geschlossen sein. Lediglich bei kalten Temperaturen wird diese geöffnet, das nennt sich dann Ansaugluftvorwärmung.


    Meistens ist das Thermoelement defekt, wodurch die klappe halb offen steht. Dadurch saugt der Motor dann dauerhaft heiße Luft vom Krümmer an, geht so weit dass der Luftfilterkasten verschmort.


    Abhilfe:


    Das Hydroelement am Ende der Feder durch eine Schraube mit Mutter ersetzen, das ganze dann so vorspannen, dass die Klappe bei normalen Temperaturen geschlossen ist.

  • Abhilfe die 2.: Ansaugluftvorwärmung einfach ausbauen. Hab ich bis jetzt bei jedem meiner Autos gemacht. Hat weder Vor-, noch Nachteile.


    Ok, das Ansauggeräusch verändert sich ein bisschen, aber das war´s auch schon...


    Ansonsten geb ich kleinheribert vollkommen Recht!

  • Abhilfe die 2.: Ansaugluftvorwärmung einfach ausbauen. Hab ich bis jetzt bei jedem meiner Autos gemacht. Hat weder Vor-, noch Nachteile.


    Dann kann man sie auch gleich halb offen hängen lassen. Wenns ohne keine Vorteile gibt, warum dann den Ausbauen?
    (oder anders gefragt: Wenns ohne Vorwärmung keine Nachteile gibt, dann gibts auch mit keine Vorteile. Wofür hat man sich das dann einfallen lassen? :pillepalle: :D )

  • die ansaugluftvorwärmung hat durchaus eine berechtigung...zum einen soll sie bei kalten temperaturen die motor schneller auf betriebstemperatur bringen und somit den kraftstoffverbrauch senken und zum anderen kann es vorkommen, dass das kondenswasser an der drosselklappe gefriert, wenn es kalt ist und somit die dk nicht mehr schließt.


    wenn die klappe allerdings ständig auf warmluft steht, auch immer sommer, dann kann das zu leistungsverlust führen.

  • Habe jetzt das Thermoelement entfernt, die Feder mit Strips fixiert und in die Klappe schraeg von oben eine Holzschraube reingedreht. Sie geht durch die Kalppe durch und ins Gehæuse rein. Damit ist die Warmluft gekappt. Bei bedarf drehe ich die Schraube etwas raus, øffne die Klappe etwas und schraube die Schraube etwas rein, damit sie auf dem Gehæuse aufliegt. Dann habe ich eine manuelle Warmluftzufuhr. Alles gut zugaenglich von oben durch den Ruesselkanal.

  • Kann man das Thermoelement nicht einfach wechseln?



    Wenns keine andere Lösung gibt, hätte ich mir sogar nen Bowdenzug irgendwo unters Lenkrad gebaut, und hatte das dann CHOKE like im Winter selber gesteuert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!