• Hallo zusammen, ich könnte für meinen B4 Tdi Limousine (90PS) Baujahr 94 von H&R Federn bekommen, allerdings sind diese etwas älteren Datums. Die Artikelnummer von H&R ist die 29856 VA und 29856 HA und sie sollen für die 5 und 6 Zylinder ohne Quattro passend sein laut ABE. Jetzt weiss ich allerdings nicht, ob sie auch für den TDI passend sind :wacko: Die Auskünfte seitens H&R per Mail waren sehr dürftig. In der ersten Mail kannte der Berater diese Federn nicht mal anhand der Nummer, in der nächsten Mail kannte er sie zwar aufeinmal, aber er schrieb ich müsste die 29859-1 Federn haben, die für den 4 Zylinder seien und mein Diesel ja ein 4 Zylinder sei.


    Die Achslasten teilte ich dem von H&R natürlich mit welche für meinem TDI für Achse 1 mit 990kg und an Achse 2 mit 900 kg angegeben sind. Bei Ebay fand ich dann mehrere Angebote über H&R Federn für den B4, so zb. dieses http://www.ebay.de/itm/H-R-Tie…teile&hash=item2a2e5371eb
    Hier sieht man aber in der Artikelbeschreibung, dass diese Feden zwar für die 4 Zylinder sind, aber der TDI ist hier nicht aufgeführt.
    Da muss man dann schon die 29859-2 nehmen, und die sind wiederum für die 5 und 6 Zylinder sowie für den TDI. http://www.ebay.de/itm/H-R-Fed…teile&hash=item2ebce55379


    Aber was hatte mir der von H&R geschrieben, ich müsste die ersteren für den 4 Zylinder haben. Stimmt aber doch garnicht!


    Aber was ist jetzt mit den 29856 Federn älteren Baudatums, würden die auch in meinen TDI passen, in der ABE steht nichts dabei, dass sie auch für den TDI sind. :?: :hmm: Mit den angegeben Achslasten Achse 1 : 1025kg und Achse 2 990kg würde es schon ausreichen, aber wie ist das mit der Aufnahme? Und was dürften diese Federn gebraucht höchsten kosten?


    Gruß
    Dieter

  • Moin,


    Für sowas gibt es eigentlich einen entsprechenden Thread ;) -> Klick


    Wenn der TDi in dem Gutachten nicht erwähnt wird... lass es! Auch weil die Achslasten nicht passen. Klar juckt es die Federn nicht, wenn weniger Gewicht drauf ist. Aber ob sich dann auch wirklich Tieferlegungsfedern lohnen? Ich glaube nicht! Denn dann kommen die bestimmt nicht aufs angegebene Maß von 40/40 o. 60/40... o. mit was diese auch immer angegeben sind :)
    Weiterhin wird dann Spätestens der Tüv o. die Grünen / Blauen mal was dazu sagen. Denn wenn kein Gutachten vorliegt... kannst Du die Federn wieder ausbauen.


    Gruß Steffen :beer:

  • In meiner H&R Prüfbericht (Nr. der Federn 29856 VA und HA) ist nur der 5+6 Zylinder aufgeführt, nicht der TDI. Achslast VA 1025, HA 990.


    Wenn Du die im 4 Zylinder einbaust kann es halt sein, dass du ein Keilform Fahrwerk hast, allerdings verkehrt rum vorne höher, hinten tiefer. Bei Interesse kannst Du die Federn und das Gutachten dazu haben. Allerdings sind auf den Federn keine Nummern mehr lesbar

  • AudiS2limo, also ich denke das ich besser die Finger davon lassen werde. Und eine Keilform des Wagens, also "Hängearsch" möchte ich schon garnicht. Und wenn die Nummern nicht mehr lesbar sind, bekomme ich die auch eher nicht vom TÜV abgenommen, zumal wenn der TDI auch nicht in der ABE aufgeführt ist. Aber vielen Dank für deine Antwort, macht mir meine Entscheidung nun wesentlich leichter 8) die Federn :nono: zu nehmen.
    Ich habe derzeit noch Vogtland Federn mit zusammen Monroe verbaut, aber die federn sehen alles andere wie gut aus, rosten ohne Ende. Deshalb war ich am überlegen mir noch ein letztes Mal neue einzubauen zusammen mit neuen Dämpfern....aber das möglichst preiswert, weil ich das Auto nur kurze Zeit angemeldet habe und es die meiste Zeit nur herum steht. Aber die verbauten Vogtland Federn gefallen mir einfach nicht mehr, auch das Fahrverhalten war zuletzt nicht mehr wirklich ansprechend...die sind nun auch schon 10 Jahre im Wagen verbaut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!