B4 ABT -- Ruckelproblem bei Gaswechsel/Lastwechsel

  • Hey Community. Seid gegrüßt! Ich bin nun seit 2 Wochen hier im Forum und habe mich ausgiebig mit der Such-Funktion beschäftigt (!) ;) Nun bin ich aber an dem Punkt, da ich nicht mehr weiter weiß und einen Thread eröffne.


    Folgendes Problem also aktuell bei meinem 1994er ABT B4 :
    -->Er ruckelt beim Gas geben, jedoch nicht wie bei vielen anderen Usern hier, sondern nur wenn man komplett vom Gaspedal runtergegangen ist und dann wieder Feuer geben will. Er ruckt dann und nimmt das Gas kurz nicht an. Dann nimmt er es abrupt an und schüttelt sich! Wie gesagt im Regelfall NUR, wenn man vorher mal komplett vom Gas runter war ... Mehr oder weniger Gas geben stört ihn eigentlich gar nicht.


    Zu sagen ist evtl. noch, dass
    1.mein Drosselklappen Poti mal angelernt werden musste, da irgendwie die Lernwerte im Steuergerät verloren gegangen waren
    2. dass die 6 Pins am Drosselklappensteller mal provisorisch auf Grund von Grünspan/Korossion gereinigt wurden (jedoch kein neuer Stecker!)
    3. und dass mein ABT im Leerlauf allgemein nicht ganz rund läuft und sich gelegentlich schüttelt (Im Farbetrieb ist das natürlich nur noch an leichten Vibrationen und Ungleichmäßigkeiten zu merken).


    Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge im vorraus!

    MfG DieMorgulklinge


    Mein Audi 80 B4 ABT - 66KW / 90PS in Smaragdgrün Perleffekt --> 295.000 Kilometer im Namen der vier Ringe !

  • hm, die Lektüre hab ich schon lange durch ... Sensoren? Kühlmitteltemp. und Ansauglufttemp. durchgemessen : I.O. . Ich hab eher den Steller oder das Poti im Verdacht. Wie läuft das eigentlich im eingekuppelten Zustand ohne Gas geben? Getriebe ist im Schubzustand (oder iwie so ähnlich). Kann das damit irgendwas zu tun haben, dass er damit nicht klar kommt?

    MfG DieMorgulklinge


    Mein Audi 80 B4 ABT - 66KW / 90PS in Smaragdgrün Perleffekt --> 295.000 Kilometer im Namen der vier Ringe !

  • Dann wäre der Drosselklappensteller dein Problem. Wenn du das Auto nur im 1. Gang im Standgas rollen lässt, sollte der Drosselklappensteller die Klappe ein Stück aufmachen, da die Drehzahl ja dann unter der Last etwas einbricht. Würde auch die Probleme im Leerlauf erklären. Da könnten Kontaktprobleme am Stecker eine Rolle spielen, wie du ja geschrieben hast. Seine angelernten Werte "vergisst" das Mstg eigentlich nur, wenn es im Eimer, oder längere Zeit spannungslos ist.
    Guck mal, ob du das Mstg ausgelesen bekommst. Da könnte man vielleicht schonmal das eine oder andere ausschließen.

  • Update :
    Fehlerspeichereinträge :
    -"Drosselklappenpoti G69 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse -- Sporadisch"
    -"Geber für Drosselklappensteller G127 kein Signal -- Sporadisch"


    Ersteres kann ich mir nicht erklären. Die 4 Gold-Pins sehen gut aus, Stecker auch ........


    Eben auf der Heimfahrt fuhr er eigentlich tadellos! Den ganzen Tag die Sonne draufgeknallt und sehr warm draußen halt ..... Hm

    MfG DieMorgulklinge


    Mein Audi 80 B4 ABT - 66KW / 90PS in Smaragdgrün Perleffekt --> 295.000 Kilometer im Namen der vier Ringe !

  • Wäre nicht der erste Poti, der nach knapp 20 Jahren den geist aufgibt. Liegt auch weniger an den Kontakten als an den Schleifbahnen vom Poti selber.
    Hast du das Problem nur wenn du aus dem Schubbetrieb wieder Vollgas gibst, oder auch wenn du langsam wieder Gas gibst? Könnte vielleicht der Leerlaufschalter sein, der nicht schnell genug hinterher kommt.

  • hmja. Wie schnell ich aus dem Schubbetrieb heraus Gas Gebe juckt weniger. Es geht nur darum, DASS ich Gas gebe. Das stört ihn. Aber der Leerlaufschalter müsste es doch egal sein, ob die Außentemp. hoch oder niedirg oder ob es nass oder trocken draußen ist ?! Eben lief er bis auf einen kurzen Gasaussetzer exzellent... Und morgen früh wenn ich ihn eben nach längerer Standzeit aus der Garage hole, läuft er üblicherweise eher wie eine Gurke, was das Annehmen von Gas betrifft. (Heute nochmal über die Lambdasonde nachgedacht, aber die Hauptproblematik liegt ja eher bei kaltem Motor. LS arbeitet doch erst ab 300 Grad Celsius effektiv ?!)

    MfG DieMorgulklinge


    Mein Audi 80 B4 ABT - 66KW / 90PS in Smaragdgrün Perleffekt --> 295.000 Kilometer im Namen der vier Ringe !

  • Hi,


    die Lamdasonde wird am Anfang eh ignoriert.


    Und dieses quasi Ruckeln hab ich auch manchmal. Bei mir ist es eigentlich auf der AB. Wobei ich jetzt nicht sagen kann das es mit Gas wegnehmen zu tun hat. Er macht das einfach bei unveränderter Pedalstellung. Ruckeln mal mehr mal weniger stark und dann ist wieder für mal mehr mal weniger KM gut.


    Ich habe diese beiden Fehler auch. Beim PM haben die zwar andere Nummern macht aber nix alles was mit der Motorsteuerung zusammenhängt ist gleich. Wenn man mal vom Zündsteuergerät absieht.


    Ich habe sowohl das Poti als auch den Leerlaufsteller gewechselt. Beides arbeitet so wie es soll. Poti mit nem Oszy vermessen und den Leerlaufschalter mit den Multimeter getestet. Der Steller lässt sich mit 6V rein und raus fahren.


    Ich bin mitlerweile fest davon überzeugt das ich nen Wackler im Kabelbaum habe. Als ich den Wagen gekauft habe hatte ich nur den Blauen Tempsensor und den Leerlaufsteller drinne. Beides gewechselt. Immer noch beides drinne. Aber der Leerlaufsteller arbeite merkbar besser.


    Dann kam nach dem Ansaugbrückenflansch tausch das Poti dazu sowie das Leerlaufregelventil.


    Das dolle ist: Wenn man die Sachen alle auf Funktion Prüft. Wie man das macht ist im "Jetzt helf ich mir selbst erklärt", funktioniert alles.


    Trotzdem sind die Fehler immer wieder im Steuergerät gespeichert. Ergo: Entweder das Steuergerät oder aber kaputte kabel.


    Ich werde sobald MASH Auditeile wieder liefern kann nen Kabelbaum überholen und den einbauen. Wenn es dann noch nicht geht bleibt nurnoch das steuergerät übrig. Das gibt es dann wohl wieder von MASH und das alte wird dann mal aufgeschraubt und überprüft. Am ende sind es dann nur kalte lötstellen oder eventuell ein paar alte Elektrolytkondensatoren.


    ABER: Ich gehe der Sau auf den grund. :modo: :lol:


    MfG


    BB

  • Richtig, deswegen hat sie extra eine Heizung, um schneller auf Betriebstemperaturen zu kommen. Vielleicht ist die Heizung der Lambda hin, lässt sich durchmessen. Wenn er vorallem im kalten Zustand solche Zicken macht, könnte es natürlich auch die Ansaugrohrvorwärmung und/oder Temp.-Geber sein. Auch hier kannst du die Widerstände durchmessen. Die Widerstandswerte hab ich gerade nicht zur Hand, sollte sich hier aber irgendwo finden lassen.
    Probier das mal, dass wir diese Möglichkeiten ausschließen können.
    Auf jeden Fall hast du ja schonmal einen Anhaltspunkt, was den Fehlerspeicher betrifft.

  • Hi,


    bei mir ist die Lambda A neu und B unbeheizt. Kann sein das die beim ABT beheizt ist.


    Die Ansaugrohrvorwärmung wurde getauscht. Die Tempgeber auch der für die Ansaugluft sind getauscht und durchgemessen bzw nur getauscht.


    Bei mir wird es das nicht sein. Bei ihm wärs möglich.


    Mfg


    BB

  • Also wie gesagt der Ansauglufttempgeber ist durchgemessen und funktionsfähig. Was mich stutzig macht, ist halt dieses sporadische an dem Fehler. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar höher, dass er im kalten Zustand oder bei Feuchtigkeit macken macht, aber auch bei Wärme und warmem Motor fängt er plötzlich an zu rucken. Wobei er diese Unregelmäßigkeiten im Leerlauf und Fahrbetrieb immer hat -- diese leichten Ruckler (Drehzahl ist aber stabil).


    -Was heißt denn beim Poti "Kurzschluss nach Masse" Und vor allem Sporadisch..... wie passiert sowas denn?


    -Und die Heizung der Lambdasonde?! Weiß ja nicht ob das wirklich die Ursache des Problems ist?! Der Fehlerspeicher würde das sicher hergeben.

    MfG DieMorgulklinge


    Mein Audi 80 B4 ABT - 66KW / 90PS in Smaragdgrün Perleffekt --> 295.000 Kilometer im Namen der vier Ringe !

  • Ist das DK-Poti hin, wird versucht wenn die Lambdasonde nicht träge ist darüber Ersatzwerte im Notlauf zu bekommen. Das DK-Poti könntest mit einem Analog-Multimeter durch gleichmäßig Öffnen und Schließen der DK halbwegs testen, Digital-Multimeter ist dafür zu träge, am besten geht es naturlich mit einem Osziloskop.

  • Wie hoch ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass das Steuergerät nen "Hau" hat, mit den Lernwerten nicht richtig arbeitet, Aussetzer hat, träge ist (in puncto Einspritzung usw.) etc. ?? Vll. hab ich das Poti nicht richtig angelernt also von wegen Grundeinstellung Drosselklappe?? (Ist denke ich aber nicht soo wahrscheinlich, da er das leichte Ruckeln vorher schon hatte und das damlige Hauptproblem des wilden "Sägens" im Leerlauf damit behoben war!)

    MfG DieMorgulklinge


    Mein Audi 80 B4 ABT - 66KW / 90PS in Smaragdgrün Perleffekt --> 295.000 Kilometer im Namen der vier Ringe !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!