20V Motorschaden

  • wie ich schon einmal schrieb, sind die 8,5bar ja noch in der toleranz aber am untersten wert. der motor kann auch weiter herunter gehen, das ist nicht so tragisch so lange der ölverlust noch im rahmen bleibt. man hat dann aber leistungseinbusen. nur das ist ja auch gering.


    und das der berti sagt ich habe keine ahnung, liegt daran, das er selber keine hat im bezug auf improvisation. nur weil da mal n lagerschaden ist, muss ich den motor nicht neu machen. aber das ist halt bei den wessis meist so. viele können sich selber nicht weiter behelfen oder improvisieren. ich muss mich doch hier net belappen lassen X(

  • Hi vergiss dass mit den Übermaß Lagerschalen da fährst du nicht weit und dann hast die selbe scheiße wieder hab alles schon hinter mir hab auch schon einiges gesehn...
    Mach alles neu so wie Kleinheribert desöfteren geschrieben hat :thumbup:
    Mit nem Austauschmotor tust du dir kein gefallen...


    @ Erik merk dir mal was : Wer billig kauft, kauft 2 mal...Wenn man sich dass nicht leisten kann dann spart n Monat länger oder fahrt keine solchen Auto`s !


    MFG

  • Nana Junge,


    nicht schon wieder im Ton abfallen. Jeder macht es auf seine Weise. Ich für meinen Teil würde die Maschine komplett zerlegen, bis in die kleinste Ecke, alles überholen, was raus muss, raus, bessere Teile verbauen wo nötig alles wieder zusammensetzen mit neuen Dichtungen und allem drum und dran. Anschliessend über das Werk freuen und wissen das man es ordentlich gemacht hat und fertig aus. Da fährt sich es auch entspannter.

  • wir halten fest:
    - die ossis können improvisieren
    - der khb weiß wie mans angeht
    - ne welle vom ng passt rein
    - sputterlager wäre für einen geringen aufpreis eine sinnvolle investition
    - motor muss eh auseinander gebaut und sauber gemacht werden
    - 20V motoren gibts nicht wie sand am meer


    und ob der kopf oder der block für die kompression verantwortlich ist, weiß eh kein mensch... :beer: :popcorn:

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Und jetzt haben wir uns alle wieder lieb, und überlassen es dem TE, ob er den Motor komplett neu aufbaut, nu das aller nötigste repariert, weil er ihn eh nicht mehr so lange fahren wird, oder sich nen AT Motor auftreibt, bei dem es noch lange gut gehen kann, oder auch bald was größeres kaputt ist (dafür aber Zeit hat, nebenbei den alten Motor gründlich neu aufzubauen ;)).


    mfg Andi

  • Eines muss ich loswerden.
    Austauschmotor hin oder her, jedoch gehört derjenige der UNGEÖFFNET einen ATM einbaut gleich per Roundhouse Chuck Norris Kick aus der Welt gewichst.
    Ich hab für mein 16V Projekt drei 6A's gekauft, zwei davon waren absoluter Schrott, angerostete Zylinderwände, krumme Ventile und was noch fürn Scheiß, laut Vorbesitzer aber ein Top Motor, dass ich natürlich mein Geld wieder genommen habe und er seine Krüke wieder bekommen hat, sollte klar sein. Mal ganz ungeachtet von den PT Köfpen. :thumbdown:
    Es ist und bleibt ein ungeschriebenes Gesetz unter Motorenbauer, revidierer oder wie auch immer nichts ungesehenes einzubauen, ganz einfach.


    Wer solch Auto fährt gehört im Prinzip nicht zum Otto Normal Verdiener und SOLLTE ein paar Kröten über haben um wenigstens das nötigste zu machen, was man allein schon an den Kompressionswerten sieht.
    Möglichkeiten wurden zur genüge mitgeteilt.


    Und zum letzten Punkt. Es gibt keinen Motorschaden. ;) Wenn der Rumpf gerissen oder "geplatzt" ist lass ichs vielleicht gelten, aber selbst da kann ein AT Block abhelfen.

  • ei ei ei, hier is was los...


    Ein kompletter Motoraufbau is natürlich immer sinnvoll, aber ganz ehrlich? da isses mir zu viel Geld was ich in sowas altes stecke, wäre evtl. sinnvoll wenn mein Coupe jetzt 1A dastehen würde, aber das tut er nicht, sieht halt aus wie nen auto mit 25 jahre alter warum soll dann der Motor glänzen wie nen neuer?


    Ich habe mir das Coupe ja erst anfang des Jahres gekauft, Ölwechsel hatte ich gleich gemacht, meine Fahrweise ist nicht rabiat, bzw. bin ich kein Materialfresser (ausser Reifen).


    Motor komplett aufbauen, denke ich lohnt sich nicht, werde wohl nach einem gebrauchten umschauen oder meinen instandsetzen.


    Ich hatte eigentlich vor das Auto schon eine weile zu fahren, es sollte immer ein Coupe sein und der TT hat einfach das falsche Antriebskonzept.
    Ich schließe auch nicht aus das ich mein Coupe schlachte und mir einer anderes besorge, ob dann wieder mit 20V ist nicht sicher, da ich eigentlich kein Fan von anfälligen autos bin.

  • Ich glaube der TE sollte das fahrzeug lieber abgeben an jemanden der sich erstens mit dem fahrzeug auskennt und zweitens freude an einem solchen fahrzeug hat. Wie ich aus diesem und allen anderen beiträgen herausgelesen hab, hat der TE nicht das know how und / oder das entsprechende budget ein solch altes bzw anspruchsvolles fahrzeug zu unterhalten. Ist eben kein dacia so ein 20v.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Ich weiß sowieso nicht warum alle paar meter irgendein wirtschaftsfuzzi mit lohnenswert hier ankommt...
    Seit wann lohnt sich ein 25 altes audi quattro coupe 20v??


    Allein ne türdichtung kostet zum beispiel 280 eier.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Soll dann jeder nicht Krösus, einen Dacia fahren?


    Was ist denn das für eine Minusaussage. Sorry, aber so ein Unsinn hab ich auch schon lange nicht mehr gehört. Der 20V ist halt eine Diva und ein paar Sachen muss man eben machen,
    aber warum soll man da jetzt etliche Hundert Euro auspacken um den Motor dann wertvoller zu machen als die ganz übrige Kiste?

  • Prinzipiell richtig.
    Jedoch kauft sich niemand ein 20v Coupe oder 90 der nur ein Auto sucht um von A nach B zu fahren, da steckt Enthusiasmus dahinter.
    Und allein dieses Wort rechtfertig jeden Preis und jeden Cent der in das Auto gesteckt wird.
    Es lohnt sich genausowenig Euros im hohen vierstelligen Bereich in ein Competition innerhalb von drei Monaten zu stecken, jeder würde sich was andres kaufen.
    Aber ich liebe die Karre, und auch wenn es sich nicht lohnt, rechtfertigt mein Hang zu diesem Auto eben alles.
    Und ja, diese Möhren sind nunmal Divas die gehetschelt und gestreichelt werden wollen, also Arschbacken zusammen und dem Auto die Ehre erweisen oder eben jemand geben der das machen möchte.
    Ganz einfach.
    20V Coupe Gebrauchsgegenstand.... :pillepalle:

  • Die 20v haben zwar für den an und für sich eigentlich unzerstörbaren 5-Zylinder etliche Schwachstellen, aber die Frage ist auch was man selber am Motor machen kann und möchte.
    Da kann man die besten und teuersten Ersatzteile kaufen wenn man dann aus Unwissenheit beim Zusammenbau etwas nicht beachtet oder unsauber arbeitet. War alles umsonst und man steht genauso da wie vorher nur mit mehr Platz im Geldbeutel.
    Da kann ein gebrauchter aber sauber laufender Ersatzmotor (den man ggf. vorher anhört oder vor Ausbau probefährt) durchaus eine Alternative sein.
    Sicher kann es nicht schaden diesen dann vorsorglich etwas zu überarbeiten und zu warten und ggf. noch einen Ölkühler nachzurüsten (also so Sachen wie Zahnriemen, Wasserpumpe, Zündkerzen und wenn man es sich zutraut noch die Lagerschalen), aber einen Motor (und vor allem keinen vergleichsweise simplen 4-Zylinder 1.8 oder 2.0) selber ohne Erfahrung nach einem Lagerschaden zu überarbeiten halte ich für gewagt.


    1. Problem ist schon die Kurbelwelle. Wer sagt bei einem gebrauchten Motor weiß man nicht ob er was taugt hat zwar nicht ganz unrecht, aber falls die Kurbelwelle am defekten Motor ersetzt werden soll, woher wird man die wohl nehmen?
    Wenn man weiß was sie neu kostet wird es auch auf eine gebrauchte hinauslaufen. Und wo kommt die her? Richtig, aus einem alten gebrauchten Motor den man im Vergleich zum kompletten Motor mit Sicherheit niemals probelaufen lassen kann, ganz egal wo man die kauft.
    Und bei dieser ist es wichtig wie sie auf dem Weg zum anderen Motor behandelt wird. Eine Kurbelwelle ist ein ganz präzise gefertigtes Bauteil, fällt die einmal runter oder ist schlecht verpackt ist die Schrott und taugt nur noch als Möbelstück für den technikbegeisterten Junggesellen.
    Im Gegensatz zu einem kompletten Motor, den kann man problemlos transportieren, alle wichtigen und empfindlichen Bauteile sind geschützt im Block und Kopf eingebaut.
    Und eine andere Frage ist auch warum verkauft jemand überhaupt eine einzelne Kurbelwelle? Weil der Motor aus dem sie stammt vielleicht einen Schaden hatte? Wenn ja welchen?
    Kann man als Laie erkennen?


    Ich halte einen anderen guten Motor der komplett eingebaut wird für eine gute und wirtschaftliche Alternative.

  • Ich hab mir damals mein 20V Coupe auch aus Leidenschaft gekauft.
    Allerdings hat es Audi dann ziemlich schnell geschafft mir diese Leidenschaft abzugewöhnen!


    Der Motorraum ist einfach nicht ausgereift und wie Mash schon sagt, gerade der 20V als 5 Zylinder ist def. nicht für die Ewigkeit gebaut!


    Ja, find mal bitte einen der dir das dann angemessen bezahlt. Kein normaler Mensch gibt viel Geld für so eine alte Kiste aus, da können wir ruhig die Kirche mal im Dorf lassen!
    Egal was du da reinsteckst in die Möhre, das zahlt keiner!


    Nichtmal die Vollkasko zahlt dir denn vollen Wert der Kiste, die gibt recht wenig drauf was alles neu ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!