Motor ruckelt um 0°C bei Schneefall

  • Hallo Audi 80 Forum!


    Ich heiße Thomas und bin neu hier.
    Meine Fahrzeuge:
    Zweimal Audi 80 B4 Avant 2,0E (ABK / 0588 u 545) Bj 1992 m 195000km u 1993 m 155000km- Fahre die guten mit Freude und Überzeugung- seit 200000km und sechs Jahren.


    Probleme:


    Der 92er ruckelt immer bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit im 0°C Bereich (+2 bis -2 bei Niederschlag). Außerdem bremst der Motor bei Gaswegnahme immer erst 1-1,5s verzögert mit einem kräftigen ruck. Spritverbrauch normal bei ca. 7-7,5l, Öl auch normal mit 0,3l auf 1000km. Wasserverbrauch ein klein wenig, aber auch seit 130.000km gleich. Ach ja, es ist seit 130.000km auch ein Kaltstartventil installiert (EU...)



    Hat jemand von euch Erfahrung oder eine Idee diesbezgl?



    Vielen Dank einstweilen


    Gruß
    Thomas

  • Kontrolliere mal die Zündkabel. Sichtprüfung kannste vergessen. Du besorgst dir so einen Wasserzerstäuber, der das Wasser fein zerstäuben kann. Dann Motor laufen lassen und mal vorsichtig die Zündanlage absprühen. Wenns ein Feuerwerk gibt, dann hast den Fehler. Zudem, auch mal die Verteilerkappe abbauen und auf Risse prüfen. Der Verteiler muss innen absolut trocken sein, genau so wie Zündkerzenstecker.


    MfG Steffen

  • hast du im wasserkasten geschaut, ob sich da durch altes laub ein komposthaufen gebildet hat, der den wasserablauf beeinträchtigt und die karosseriedichtmasse angegriffen hat? scheibenwischer runter, abdeckung weg, nachschauen. falls ja, dann von innen nach wassereinbruch suchen. steuergerät motronic abgesoffen? oder fahrerseite zentralelektrik abgesoffen, dichtung insuffizient? deckel abnehmen, hochklappen reicht nicht, da siehst du nicht genug. wenns da probleme gibt, siehst du innen am deckel kleine wassertröpfchen. ggf. bereich sanieren und neu abdichten.

    1987 Audi 90 2.3E 100kW / 136 PS NG Frontantrieb - Originalzustand - H&R 45mm - 205 / 50 R 15 auf 7 x 15 INDRA - 195 / 60 R 14 auf Ronal 6 x 14

  • fehlerspeicher auslesen is erstmal jut,wenn sowas wie klopfsensor oder lambadasonde nen schuss haben,siehste es so gleich,bei sachen rund um einspritzung sicher auch


    ich würde aber auch rund um zündung tippen,das steht dann alllerdings glaube ich auch nicht im fehlerspeicher ?!

  • Hallo, ich setze mal auf den aktuellen Stand:
    1. Wasserzerstäuber Zündltg im dunklen absprühen - keine Auffälligkeiten
    2. Verteilerkappe schon mehrmals auf Feuchtigkeit gepr - keine -----"----
    3. Kerzenstecker - vollkommen i.O.
    4. kein Laub u kein Wassser im Kasten - ich beseitige regelmäßig das Laub
    5. Zentralelektik Fahrerseite trocken
    6. Bereich um Pollenfilter sehr trocken (wie der Rest auch)
    7. scafodat: Kleine Tröpfchen am Deckel? Wo meinst du?
    8. Digifant sitzt doch rechts über Beifahrerfussraum oder?
    9. Ausgelesen habe ich schonmal lassen, leider keine Auffälligkeiten


    Habt Ihr vllt weitere Ideen? ich habe schonmal das Relais 30 wegen kalter Lötstellen genannt bekommen und auch das Kaltstartventil... könnte da was sein? ivh freue mich über eure guten Ideen!


    Grüße und Danke
    Thomas

  • 4. kein Laub u kein Wassser im Kasten - ich beseitige regelmäßig das Laub



    respekt. dann hast du bei trockenem wetter geschaut?


    5. Zentralelektik Fahrerseite trocken


    von aussen bei trockener witterung oder bei regen von innen? alles trockenwischen, deckel aufklappen, abnehmen, umdrehen, anschauen. wenn feucht, dann schlecht. dichtung zwischen gehäusedeckel und rahmen undicht oder plastikrahmen gegen karosserie.


    6. Bereich um Pollenfilter sehr trocken (wie der Rest auch)


    wie das denn? der bereich liegt im wasserkasten, der wird bei regen zwangsläufig nass. wie das von aussen bei trockenem wetter aussieht, ist uninteressant. also handschuhfach ausbauen, in den beifahrerfussraum liegen, kopf nach oben verdrehen und mit der taschenlampe nach von aussen eindringender feuchtigkeit suchen. die kabelzuführung für die steuergeräte kommt immer von oben, da läuft das wasser gerne an den kabeln entlang. wenns das ist, karosserie neu abdichten und steuergerät mit kabelzuführung von unten ins handschuhfach verlegen.


    7. scafodat: Kleine Tröpfchen am Deckel? Wo meinst du?


    wie gesagt, deckel abnehmen und von unten begutachten (die innenseite, also die, die im zugeklappten zu den sicherungen zeigt).


    gruss lars

    1987 Audi 90 2.3E 100kW / 136 PS NG Frontantrieb - Originalzustand - H&R 45mm - 205 / 50 R 15 auf 7 x 15 INDRA - 195 / 60 R 14 auf Ronal 6 x 14

  • hi und danke für eure vorschläge!


    ich habe zwischenzeitlich beheben können.... es war der luftmengenmesser- die kontaktbahn war leicht angeschliffen/verschlissen und hat bei diesen feuchtigkeiten/temperaturen (ich nehme an das durch ausdehnung gerade bei diesen temperaturen der kontakt in der verschlissenen spur schliff) nicht richtig abnehmen können. daraufhin habe ich die platine über die löcher etwas verschoben (spiel von 1-2mm vorhanden) und dann lief er wieder wie eine eins. Kühlmitteltemperatursensoren waren übrigens auch defekt, aber haben keine abhilfe geschaffen (waren im fehlerspeicher)
    gruß und Danke
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!