Hallo liebe Audi 80 Foriker,
ich selbst bin BJ 1968 und hier mal meine "kleine" Audi-Karriere zur Vorstellung:
Schon zu Beginn fing es bei mir mit Audi an.
Natürlich gleich ein 5-Zylinder im Audi 100 5E Typ43, Bj 1978, das war in 1986.
Nach Motorschaden bei ca. 140.000 km (vermutlich meine Schuld, da billges Öl verwendet), kam Übergangsweise ein 100er 5S, Typ 43, BJ 1979 mit Heckschaden, der lief auch nicht so lange, da der TÜV nach 5 Monaten abgelaufen war und die Reparatur nicht lohnte.
Weiter ging es mit einem 100er 5E CD Automatik, Typ 43, Bj 1980, den ich - während der 5S noch lief - auf der Autobahn 45 zw. Dillenburg und Burbach als Liegenbleiber aufgabelte. Dessen Motor lief nicht mehr und der Besitzer wollte ihn nicht mehr. Da der 5S bald abgemeldet würde, kaufte ich den 100er Automatik für kleinstes Geld. Mit dem Daheim, bischen hier geguckt und da geguckt -kein Kühlmittel drin!?! Wasser (später natürlich ersetzt) reingekippt und Motor läuft! Ist mir bis heute unerklärlich, da die Motoren meines WIssens bis heute keine Abschaltung bei Kühlmittelmangel haben... .
Ein Jahr später versagte die Automatik, mangels Ersatzteil abgemeldet und verschrottet. Zu dem Zeitpunkt war mein Bruder auf der Suche nach einem 200er 5T Typ 43... . Auf einer Probefahrt mit einem 200er 5T platzte der Motor beim Beschleunigen (der Verkäufer fuhr höchstselbst!) und sogleich kauften wir diesen inkl. Abschleppstange für 400 Mark. Der Antrieb wurde entnommen und mein Bruder organisierte einen intakten 5T Motor. Er fuhr damals 200 5E, so tauschten wir die Motoren und fortan hatte ich einen ehemals 200 5T dann 5E.
Das Auto gefiel mir sehr gut, war Bj 1979 und war -wie damals üblich - vom Rost schon etwas angefressen, 1,5 Jahre später als der TÜV abgelaufen war, verkaufte ich ihn und übernahm von meinem Bruder den 200er 5T (ehemals 5E). Der wiederum hatte ein Coupe 5S Typ 81 gekauft in den er später einen Urquattromotor einbauen ließ...
Bei mir ging es ebenfalls mit einem 1981er Coupe 5S Typ 81 mit 241.000 km weiter, der 20 TKM später einen Motorschaden hatte.
Durch so manche Schrauberei kannte man mittlerweile diverse Quellen, und so kam ein aus 2,2er Block und 1,9er Kopf zusammengesetzter Ersatzmotor rein. Zwischenzeitlich hatte mir ein 1986er eisblauer Coupe 2,2 5E, Typ 85 mit nachgerüstetem G-Kat den Kopf verdreht. Mit damals 10.000 Mark bis dahin mein weitaus teuerstes Auto. Den fuhr ich einige Zeit bis uns Sylvester 1995/96 auf der Landstrasse vor Haiger ein Mercedes T-Modell eine volle Breitseite gab = Krumm und Totalschaden.
Der nächste im Bunde war ein Coupe 2.3E Typ 89 100 KW, Bj 1989. Da ja WInter war, war viel Salz auf den Strassen und dieser Typ89 bei Besichtigung ungewaschen. Auf das Waschen verzichtete ich damals -was sollte bei einem so neuen Auto schon sein? Er fuhr prima, aber das Böse erwachen kam nach dem ersten Waschen: Dunkelrot metallic und unzählige Steinschläge auf der Haube kamen zum Vorschein -Grundierung hell. Gekauft von Privat wie gesehen und Probegefahren... . Dem Ärger darüber wurde nach einem dreivierteljahr ein Ende gemacht durch einen Auffahrunfall in Dillenburg, bei dem ich schuldlos war, da mein Fahrzeug - an der Ampel wartend - stand.
Zu der Zeit konnte man im Gebrauchtwagenmarkt praktisch alles loswerden, da nach der Grenzöffnung zur ehemaligen DDR, immer noch große Nachfrage herschte. Kurzum zum guten Preis mit Heckschaden an einen Händler verkauft.
Nachfolger wurde ein Coupe 2.3E Typ89, 98 kW, Bj 1990, den ich länger ohne große Probleme gefahren habe, wie bei allen 5 Zylindern immer vom Motorsound begeistert!
Irgenwann meinten meine Frau und ich, wir müßten mal eine 80er Avant 2,6E, Typ B4, Bj 1993 kaufen -bei der Probefahrt war alles o.K. also gekauft. Bei unserem damaligen täglichen Fahrprofil (hauptsächlich Stadt und Land, kam AB) stellte sich aber schnell heraus, das der 2,6er untenrum sowas von müde ist und obendrein nocht zwischen 11 und 13 Liter nahm. Zudem nervte der mit rasselnden Kats und so trennten wir uns nach etwa 8 Monaten wieder davon.
Aufgrund der bereits damals anziehenden Spritpreise und des horrenden Verbrauchs, wurde kurzum ein 80er Avant TDi, Bj 1994 gekauft. Für uns damals das Ende der Benziner! Der Motorsound konnte zwar ganz und gar nicht die verwöhnten Ohren zufrieden stellen -aber der Verbrauch! Mit ca. 6 L/100km eine Welt zum Zwosechser... .
Den Wagen fuhren wir ein paar Jahre, bis die 80er Ära mit dem Kauf eines A3 TDi, 90 PS, Bj. 1999 zu Ende ging. Bis dahin war der A3 rückblickend das Beste Auto, wenn er auch mit Kleinigkeiten wie abblätternden Softlack an den inneren Türgriffen nervte. Da das Auto bei Kauf erst 1,5 Jahre alt war, bezahlte Audi per Werksgarantie so einiges. Nach ca. 4 Jahren hatten wir Lust auf was anderes und die ANsprüche änderten sich... .
Mit den moderneren Autos wurden diese bei uns auch kleiner.
Auf den A3 folgte der erste A2 TDi, 75 PS, 3-Zylinder PumpeDüse (was für ein Verbrechen für die Ohren), Bj 2002, gekauft in 2003 als Werksdienstwagen. Der A2 war in vielem seiner Zeit zu weit vorraus und daher teuer -heute ist er ein sehr wertstabiles und gesuchtes Auto. Nach knapp einem Jahr stand bei meiner Frau eine berufliche Veränderung mit viel weiteren Anfahrtswegen zur Arbeit an. Daher und getrieben von den hohen Spritkosten im Jahr 2004, schwenkten wir -überzeugt vom A2-Konzept, weniger wegen der Optik - auf die 3L Variante A2 1,2 TDi, 61 PS, Bj 2003 mit 2500 km Laufleistung als Werksdienstwagen, um. Mit autmatisiertem 5-Gang Schaltgetriebe ausgestattet konnten wir den Wagen im Schnitt mit 4,4 L/100 km bewegen, Werksangabe 3L knapp verfehlt ;-} Über 80.000 km quälten uns immer wieder Problem mit der Kupplung: Schlupf und in der Folge Motornotlaufprogramm. Im Sommerurlaub 2006 auf Korfu lief nach einem Gewitter nichte mehr, Heimreise auf Audikosten per Flug und Leihwagen ab Frankfurt, anschließend bis zur Überführung nach Deutschland nach 7 Wochen Leihwagen auf Audikosten repariert, 1500 Elektronikschaden. Ohne das intensive Bemühen und viel Unterstützung durch das AudiZentrum Siegen hätten wir den Wagen keine 3 Jahre behalten, konnten ihn aber zu einem sehr sehr guten Kurs verkaufen.
Immernoch vom A2-Konzept überzeugt, zwischenzeitlich auch zu dritt, kauften wir einen A2 TDi, 90 PS, EZ 2006, 2007 vom Händler gekauft mit 14500 km. Dieser A2 war verglichen mit dem Vorgänger, problemlos, wenn auch nicht fehlerfrei. Durchschnittsverbrauch über die Jahre 5L/100 km. Haltedauer bis 2-2012.
In der Hoffnung einen im Verbrauch des letzten A2 ebenbürtigen oder sogar sparsameren Wagen zu erwerben, fahren wir seit dem einen neuen Seat Leon 1P, 1,6 TDi, 105 PS. Die Hoffnung ist gestorben: Durchschnitt um 6 L/100km .
Obwohl alle unsere Audis nicht fehlerfrei waren, tun sich doch im Hinblick auf die Materialauswahl und Verarbeitung große Unterschiede zwischen dem Leon 1p und dem A2 auf. Z. B. der Kofferraumteppich und die -Auskleidung ist beim Seat eine einfache dünne über der Reserveradmulde verstärkte Filzmatte, beim A2 dagegen alles regelrecht massiv. Leon Heckklappe macht beim Schließen "Plong", beim A2 "Plopp" usw. Von etwas komischen Motorproblemen abgesehen empfinden wir den Leon (basierend auf der Golf V Plattform) als den schöneren Golf und fahren tut er auch ganz gut.
So jetzt wisst Ihr schon recht genau Bescheid, ist halt ein bischen länger geworden als zuerst geplant. Ich hoffe aber, das es für Euch interessant zu lesen war... .
Schon seit längerem hegt sich in mir (aufgrund meiner Automobilen Vergangenheit) wieder der Wunsch nach was 5-zylindrigem. Jetzt zwischen den Jahren hatte ich etwas Zeit und konnte mal ausgiebig surfen. Anfangs hier und da geschaut -gar nicht nach Autos- verschlug es mich irgendwie nach Youtube und die EInschlägigen Ralleyvideos mit Walter Röhrl -hm!
Nach mehreren Tagen in denen ich immer wieder so Audi-Videos geschaut habe, denke ich "Guck doch mal, was so´n Coupe 2,3e Typ 89 kostet"
Zuerst dachte ich "die sind ja gar net so teuer", dann habe ich mal die Anzeigen intensiver studiert und meine Frau in meinen Traum eingeweiht -auch von wegen Youngtimer und Wertanlage" und so.
Nach zunächst leichtem Stunk, meinte Sie aber: Wenn dann nur als Quattro!!!
Also haben wir uns gestern prompt auf den Weg gemacht und einen weißen 2,3er Coupe Quattro EZ 5/92 mit 245 TKM in Weidlingen (ebay-Kleinanzeigen und Mobile für 2690€ und viele Neuteile, aber ohne Fotos) angeschaut. Die angeforderten Fotos ließen auf nichts schlimmes ahnen. Dort angekommen war die Kiste rundherum herunter gewirtschaftet, an jeder Seite angedotzt und Rost -vielleicht sogar krumm. Mein Kaufinteresse war nach weniger als 1 Minute gestorben, noch nicht mal Probefahrt gemacht -worüber ich mich im Nachhinein jedoch ärgere, da ich ja noch nie einen Quattro hatte. Der taugt jedenfalls höchstens noch als Teilespender.
Daher möchte ich an dieser Stelle direkt mal mein Interesse an einem 2.3er Coupe Quattro Typ 89, ab Modelljahr 1992, also gebaut ab ca. 9/1991 bekunden.
Also wer so ein Coupe anzubieten hat -bitte melden!
Da wir ernsthaft danach suchen, und die Aussicht auf ein vernünftiges Exemplar in Audi-Foren bestimmt am größten ist, werde ich mich auch noch in anderen Foren umschauen -also bitte nicht wundern, falls Ihr da und dort von mir lest.
Beste Grüße an die Community,
Bernhard