SMD LEDs Erklärung Unterschiede

  • Hallo,


    nachdem eine Lötstation angekommen ist muss ich weiter denken. Ich möchte demnächst ein Modell beleuchten und diesmal etwas professioneller. Dies ist aber selbst bei einem 1:24 Modell mit normalen LEDs kaum möglich. Deshalb dachte ich jetzt an SMDs. Leider habe ich damit noch nie etwas zu tun gehabt. In der Berufsschule haben wir nur etwas mit LEDs gemacht.


    Kann mir jemand die Unterschiede erklären?


    SMDs sind generell nur kompakte LEDs? Das bedeutet, dass diese auch die gleichen Widerstände brauchen für den Betrieb? Dann habe ich gesehen, dass die solche Flächen haben für die Kabel zum Anlöten, aber dann gibts ja bestimmt auch welche für Platinen.


    Ich habe auch mal nachgeschaut bei Conrad, aber da gibts ja ziemlich viele und ich weiß gar nicht was jetzt ausreichend ist für ein Modell. Es sollen z.B. seitlich orangene Leuchten dran, da könnte ich ja diese "Chips" nehmen. Vielleicht könnt ihr mir ja eure Bezugsquelle schreiben.


    Danke schon einmal.

  • Alle SMD LED's kommen auf Platinen da sie nicht bedrahtet sind ;)


    nen guter Shop ist http://www.led1.de/shop/


    Und hier gibs die ganzen Packageformen http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/CASERM-D.PDF


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Oder ne KSQ bauen ;) dann ist die Spannung recht egal


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Danke schon mal für die Shops. Reichelt kenne ich, da habe ich meinen OBD Adapter gekauft.


    Also SMDs werden immer auf der Platine verlötet? Man kann aber schon auch reine Kabel anlöten an die SMD oder ist das nicht möglich? Es sollen ja bestimmt 4-6 Leuchten pro Seite verteilt am Auflieger leuchten.


    Das mit dem Vorwiderstand ist ja auch bei den normalen Leds, aber das sehe ich nicht als Problem ;)


    Ich muss das Modell erst bekommen, vielleicht gehen ja doch normale oder die 3mm Leds. Wenn ich nächste Woche arbeite kann ich ja evtl. bei Mükra (Elektronik Laden) vorbeischauen und mir mal die Smds anschauen.


    /Edit: KSQ? Ich bin da recht unwissend in dem Bereich .. Google: Konstantstromquelle.

  • Die LED's bekommst am günstigsten bei eBay ....5000 Blaue in 1206 für um die 100€ meistens


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Die LED's bekommst am günstigsten bei eBay ....5000 Blaue in 1206 für um die 100€ meistens


    Ist das wirklich ernst gemeint?


    Ich möchte kein 5000 Leds verlöten :fie:


    Muss ich dann doch mal in einem Laden anschauen, gerade wenn es zu klein wird habe ich auch etwas Probleme zwecks Mechaniker Hände.

  • Zitat

    Ist das wirklich ernst gemeint?


    Ich möchte kein 5000 Leds verlöten :fie:


    Muss ich dann doch mal in einem Laden anschauen, gerade wenn es zu klein
    wird habe ich auch etwas Probleme zwecks Mechaniker Hände.


    Ja such bei eBay....da bekommst auch andere Mengen und was zu viel ist einfach wieder bei ebay verticken


    Kuschel mich


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • also grad für die Begrenzungsleuchten werden sich wohl die SMD LEDs anbieten.


    Aber ich denke so ziemlich alles andere wirst mit normalen LEDs mit 3mm wenn nicht gar 5mm hinbekommen.
    Habe bei mir auch einige Modelle, klar RC Verbrenner und Elektro Modelle in 1:10 mit LEDs ausgestattet, aber ich habe selbst 5mm LEDs bei 1:32 Slotcars für Nebler und teils für die Hauptscheinwerfer genommen.
    Bei einem Ferrari F50 hab ich mit 3mm LEDs ein Schlußlicht und ein Bremslicht via Goldcaps verbaut :) Dann sollte das bei einem 1:24 Modell, dazu noch wohl LKW kein Problem sein.


    Also die 0402 SMD LED wird ein Spaß :) Da würd ich eine SMD Station bevorzugen mit den Positioniernadeln und schöner Lupe.


    Sieht dann so in etwa aus das Bremslicht, nur dass ich mit meiner Goldcapschaltung kein Dimmen der Schlußleuchten hab wie der hier :) Kann das Ding dann ins Regal stellen, die LEDs leuchten noch paar Minuten - auch die Frontbeleuchtung :)
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Btw hab ich mir einen IMSA GTO90 mit echtem Allradantrieb in 1:32 aufgebaut.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • @ PhysX@Rothaus:


    Ja beim letzten Modell habe ich nur mit 5mm LEDs gearbeitet, konnte man seitlich aber kaum verstecken. Jetzt wird es ein Auflieger, vielleicht gibts da bessere Möglichkeiten. Den Imsa könntest du ja evtl. fotografieren ;)


    @ KampfToast:
    Na dann, ist ja jetzt noch kleiner :wacko:

  • Hier mal der IMSA als richtiger Allrad. Das Ding war ein Leergehäuse von SCX. Hab einen Motor besorgt mit langer Welle und 2 Antriebsachsen. Die Welle der VA ist noch über eine Feder gedämpft, quasi die Zwischenkupplung für besseres Kurvenverhalten. Über Direktwelle war das Ding kaum fahrbar :) Kleiner Seltenerdemagnet im vorderen Teil platziert sorgt für besseren Anpressdruck der VA.


    Und dann noch der F50 Spider mit Lichtpaket inkl. Bremslicht. Das war kein Slot Car sondern ein normales Spielzeugmodell in 1:32 :) Könnte von Dickie oder so sein, weiß es nicht mehr.
    Hab noch paar normale Fahrzeugbausätze von Revell in 1:32 umgebaut, mit kompletten Interieur (die sind fast zu Schade zum fahren).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!