Welche Lötstation ist zu empfehlen?

  • Hallo,


    also als Rückmeldung wollte ich nur schreiben, dass ich gerade die Lötstation LS50 mit Halterung bei ELV bestellt habe. Mal schauen, ich brauche die normal nicht so oft, daher war mir auch die von Toolcraft zu teuer.


    Ich kann ja evtl. berichten wie mir die Station gefällt.

  • Ja ab und zu basteln wird sie wohl reichen. Schau aber zu dass Reinigungspaste nimmst und diesen Drahtschwamm dazu.
    Denn mit dem feuchten Schwamm verkürzt sich gern die Lebensdauer der Spitze, die Feuchtigkeit entzieht deutlich mehr Wärme als das Lötzinn.


    Heute konnte ich wieder rein und an die richtigen Geräte ;) Wers mal kleiner machen will mit SMD Löt Station - Swiss made ;)

  • also jetzt muss ich mal so ganz blöd fragen, wozu braucht man ne lötstation?


    im baumarkt gibts lötkolben für 10€ mit nem breiten und richtig dünnen runden spitzen aufsatz und der ist meist im einsatz...was anderes braucht man doch net oda?

  • kommt drauf an wie viel Löten tust, bei der Station ist oft eine Reinigungvorrichtung dabei (reine Bequemlichkeit).
    Und sofern verschiedene Sachen lötest, "dickere" Kabel oder paar Bauteile auf einer Platine (ICs direkt ohne Sockel) ist eine Temperaturregelung nicht verkehrt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • mh nagut...kann man sehen wie man will...normalerweise nimmt man für solche sachen aber keine lötstation.


    wenn man eine richtig gute lötverbindung herstellen will, so brauch man schon die volle kraft. um die bauteile aber nicht zu beschädigen, wird aber ein wärmeleiter an der gegenseite gehalten. hier eignet sich wunderbar kupfer oder alu. somit wandert die hitze vor dem bauteil ab und die lötstelle ist richtig verlötet.


    lötkolben 10€ mit 2 verschiedenen aufsätzen


    lötzinn und wasser. mit nem schwamm oder ner messingbürste reinigen...fertig...sind wenn es hoch kommt 15-20€


  • Grobmotoriker :D

  • genau albert. zwar grob aber es funktioniert. ich verstehe schon, das man ja dafür nen lötkolben nehmen muss. aber warum man dafür so viel geld ausgeben soll... ich meine nagut, die 50€ sind jetzt nicht der teure spaß. nur braucht man das ja meiner meinung nach ganz und gar nicht. wenn man sich die SMD-Bauteile im PC anschaut und sieht, welche wärme diese teile tlw. stunden und tage und jahre ausgesetzt sind, so ist das doch völlig irre.

    Mach das mal bei SMD-Bauteilen..


    Da will ich dich sehen, wie du die Wärme "ableiten" willst...


    Somit sind ja alle, die eine Lötstation benutzen, vollkommen irre..weil das kann ja jeder Depp mit nem 10€ Lötkolben ausm Baumarkt.. :dash:

    anscheinend kann das nicht jeder depp, da ja manche lötstationen dafür kaufen müssen. im üprigen habe ich in mehreren praktika leiterplatten gelötet von hand und das mit nix anderem als nen kolben und nem stecker dran. wärme ableiten und fertig und das in einem fachbetrieb. eproms, smd und chip`s verbaut, auf denen programme gespeichert sind. wie gesagt ist es klar, das manche bauteile die wärme nicht abhalten können. darum leitet man diese ja ab.


    ich möchte hier auch keine diskussion aufbringen. ich fande aber den sinn nicht in einem autoforum. denn was lötet man hier schon? das KI mal nachlöten und die "paar" schalter etc. dafür braucht es das nicht meiner meinung nach^^

  • Hier auf dem Bild seht ihr mal meine "Lötstation" :D


    Hab ich mal als Lehrling zu Weihnachten geschenkt bekommen. Ist schon 30 Jahre her... :S


    Für Hobbyschrauber Zwecke ausreichend. Ich brauch keinen Elektronik Krims Krams.
    Wichtig ist wer den Lötkolben bedient und Ahnung hat.

  • Bauteile beim löten kühlen macht erst Sinn wenn diese richtig teuer sind....alá KSQ-Schaltregler wo das Stück schonmal 15€ kostet


    Aber SMD wird eh immer im Reflowverfahren gelötet. Ist schonender für die Bauteile und auch für die Platine, als dieses ganze Lötkolbengebrate. Und nein ein Reflow-Ofen kostet nicht die Welt...mit 100€ biste im Selbstbau dabei


    http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Temperaturregelung um kleine Bauteile nicht zu beschädigen oder um mehr Hitze auf Große Sachen zu bringen.


    Und unterschiedliche Lötspitzen für unterschiedliche Anwendungen.



    Ja und nein. Was die Temperatur angeht. Die Wärmeabgabe erfolgt in der Spitze, d.h. wenn du eine nadelförmige Spitze hast, wird die Wärme punktuell auf sehr kleiner Kontaktfläche abgegeben - da könntest schon ein Problem bekommen ein 2,5mm² Kabel zu verlöten, während es mit einer schlitzschraubenzieherförmigen Spitze mit 0,4mm Breite wesentlich besser funktioniert, bei gleich eingestellter Temperatur. Da gibst die Wärme einfach auf einer breiteren Fläche ab.
    Meine ganzen LEDs im Auto hab ich auch mit einem Kolben gemacht wie Ralf S. ihn gepostet hat. Da waren es vor allem Kabel die an der einen Seite an LEDs und auf der anderen Seite auf einen parallel Stecker gelötet wurden.


    Man merkt aber durchaus Qualitätsunterschiede wenn man etwas gelötet hat. Das Ergebnis sieht mit gutem Kolben (nicht jede Spitze hat das gleiche Material ;) sowie auch die Qualität des Lötzinns und Flussmittels.
    Ist halt wie bei vielen anderen Sachen, mit einer billigen Politur aus dem Baumarkt sieht der Lack auch wieder frischer aus, nimmt man z.B. die Politur von Dr.Wack (sind doch diese 1A Mittel oder?) sieht das Erbenis doch noch einen ticken besser aus, oder die Verarbeitung von verschiedenen Hartwachsen ;)


    Und um morgens zur Arbeit zu fahren tuts auch ein Fiat Uno oder ein Opel Corsa A ;) Kommt halt wie immer auf den Anspruch an ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • also jetzt muss ich mal so ganz blöd fragen, wozu braucht man ne lötstation?


    im baumarkt gibts lötkolben für 10€ mit nem breiten und richtig dünnen runden spitzen aufsatz und der ist meist im einsatz...was anderes braucht man doch net oda?


    Was ist an einer Lötstation so besonderes? Ich habe auch schon viele Sachen mit so einem vom Baumarkt gelötet und dann haben wir bei der Arbeit das Gerät von Conrad bekommen. Das liegt schon ganz anders in der Hand und ein passender Halter ist dabei. Bei denen vom Baumarkt ist nie ein Halter dabei, dann habe ich immer Probleme. Irgendwann habe ich mal vom Aldi so einen Satz gekauft mit Halter und Standart Lötkolben... der Halter ist auch nicht so passend und schmelzt teilweise.


    Deshalb hoffe ich, dass die 60 Euro gut angelegt sind. Und bitte nicht eine große Diskussion starten, warum jemand eine Lötstation möchte. Wenn man es so sieht, braucht man auch kein Smartphone. Da reicht ein Rentner Handy.


    P.S. ich habe sogar vor etwas mit SMD zu machen, weiß nur noch nicht ob es funktioniert. Mit SMD habe ich noch nie gearbeitet, aber muss aufgrund der Baugröße so sein (Modellbau).

  • Hallo,


    zur Info:


    Habe diese Lötstation von ELV gekauft und bisher ca. 4 mal im Einsatz gehabt im Haus sowie mobil am Auto. Also bisher alles ohne Probleme und ist schon ein anderes Gefühl als der billige aus dem Baumarkt ohne Halter. Die von Conrad war mir dann doch irgendwo zu teuer für meine Zwecke, bei der Arbeit haben wir ja die mit 120W und damit kann man auch gut arbeiten. Mir ist aufgefallen, dass die von ELV teilweise am Lötkolben irgendwie Geräusche macht, wie ein antackten ^^


    Hier der Link:
    http://www.elv.de/loetstation-…etkolbenablage-la-50.html

  • lötstationen sind derbe der schwachsinn.


    ich hab einen 60W lötkolben und löte damit auch SMD problemlos.


    wer meine fast noch nie benutzte toolcraft lötstaion haben will, soll bescheid sagen. :)

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!