Rost Problemstellen Sammelthread

  • kurze bemerkung zur garage: dass dort das auto rostfrei bleibt, muss es aber in der garage trocken sein und das fahrzeug, das du reinstellst muss auch trocken sein. sonst kann die feuchtigkeit nicht entweichen und arbeitet munter an deinem blech.
    da hat sich doch tatsächlich mal ein bekannter von meiner mutter ein relativ neues auto gekauft. das ding hatte also 0 rost. nur hatte er das ding nach einem extrem starken regenguss in die garage gestellt und dort stehen lassen, während er für 4 monate in den urlaub geflogen ist. wie das ding aussah, als er zurückkam muss ich glaube ich nicht extra sagen. :D

  • Hatte der ne hermetisch abgeriegelte Garage oder was? Nach spätestens einem Tag ist da doch nichts mehr nass drin, zumindest bei ner normalen Garage mit nem gewöhnlichen Blechtor. Da ziehts doch immer ein wenig...


    Ja manche übertreibens beim Garagenbau, hab auchschon an einem Neubau bei schönstem Wetter ne Garage geöffnet und gedacht ich steh mitten im Amazonas, da hats direkt von der Decke getropft so feucht war das da drin! :pillepalle:

  • Hallo der Aggregatträger vorn ist auch so ein Schwachpunkt bei dem B 4 , hab meinen jetzt getauscht weil er durch war. erzatz gibt es nur beim Schrotti, meiner hat ausgebaut in sehr gut zustand 50 € gekostest. Neu gibt es den nicht mehr . :nono:

  • Buschi: ja, so wird das bei dem wohl auch gewesen sein. scheins gibts tatsächlich hermetisch abgeriegelte garagen. bei uns ist das anders. meine schraubergarage hat ein holztor, wo du stellenweise sogar durchgucken kannst. auf arbeit die garagen wo die ganzen reifen drin sind, ist hinten sogar ein schönes loch in der mauer. vermutlich extra zum entweichen der feuchtigkeit.


    Olli: wurden die jetzt echt auch noch aus dem sortiment genommen? :cursing: ich muss sagen bei dem thema kotzt mich diese marke an, wenn ich das so sagen darf. :puke: man kriegt keine ersatzteile mehr für ein fahrzeug, welches noch an jeder straßenecke rumsteht oder rumfährt. :dash:
    da lobe ich mir doch ausnahmsweise mal den hersteller meines übergangsfahrzeuges. die marke kann zwar nicht mit der qualität (rost und alles fällt auseinander), der langlebigkeit (5stellige tachos), und der ausstattung/ des luxus (in einem 80er fühlt man sich einfach viel wohler und es ist gemütlicher) eines audis mithalten - doch man kümmert sich noch etwas mehr um die ersatzteilversorgung älterer fahrzeuge. dort kriegt man wenigstens für einen 4er-escort (wie meiner) noch sämtliche teile (selbst einen vergaser-dichtsatz). dabei ist der noch ein stück älter (´86-´90) und kaum noch anzutreffen (habe seit ich meinen fahre erst 4 andere fahren sehen).

  • @92er. Das liegt nicht an Audi sondern an VW, die machen nunmal die Verträge mit den Zulieferern. Da wird es dann so gehandelt, dass der Zulieferer für min.15 Jahre die Ersatzteilversorgung garantieren muss.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • nur 15 Jahre also? das ist das gesetzlich festgelegte minimum, wie lange ein hersteller nach produktionsende ersatzteile bereitstellen muss. und alles was danach kommt ist dann vw egal, weil sie ja nicht dazu verpflichtet sind. so ist das also...

    gesetzlich sind es meineswissens 10 jahre.


    edit:
    ok es gibt sogar garkeine pflicht dies zu tun.


    wer mehr wissen will:
    http://www.heilbronn.ihk.de/da…searchID=1673&search=true


    btt:


    Coupe (großteils auch cabriolet):
    Unter den Einstiegsleisten, türschaniere,kotflügel vorne + hinten an den anlagepunkten der stosstange, unter/hinter den rückleuchten, radläufe vorne / hinten , die schweissnaht links/rechts des abschlussbleches, wasserkasten, scheibenrahmen hinten, scheibenrahmen oben (schweisspunkte) unter der Windschutzscheibe.
    Stärker gefährdete fahrzeuge: Fahrzeuge mit Uni-Lack, vorallem weiss und rot sehr anfällig. Metallicklacke sind durch die klarlackschicht (die bei uni original nicht vorhanden ist) deutlich besser geschützt.

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    5 Mal editiert, zuletzt von cou_pé ()

  • hab jetzt net die nerven, das alles durchzulesen. aber ganz unten stand, dass es nur in manchen eu-ländern 6 jahre sind. und tatsächlich scheint es in der brd nix konkretes zu geben. dabei habe ich mal im radio was von verpflichtenden 15 jahren gehört. komisch...


    back to topic: bei meinem b4, wenn ich die fahrertür öffne sehe ich an der vorderkante unter der einstiegsleiste die braune pest hervorquellen... :pinch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!