Öl im Kühlwasser

  • Hallo zusammen,


    habe heute früh eine Ölspur hinter meinem Audi 80 entdeckt. Der Blick unters und ins Auto war noch schlimmer.


    Hier mal paar Bilder







    Was hat er den?
    Gestern Abend lief er noch seelenruhig über die Autobahn und ich habe mich noch so gefreut was ich den für nen cooles Auto habe.


    So ein paar Randdaten:
    -109000km
    -kein Öl mehr beim Ölstandprüfer
    -Motortemperatur war gestern Abend noch normal
    -Keil- und Zahnriemen haben noch die richtige Spannung
    -im Kühlflüssigkeitsbehälter steht oben so ca ein 3-4cm dicke Schicht Öl und drunter sieht man eine leicht lilafarbende stark dreckicke Flüssigkeit.
    -kein Ölaustritt am Ölkühler oder Ölfilter
    -Ölaustritt nur am Kühlwasserausgleichbehälter


    Nächste Frage, wie mache ich am besten den Ölfleck von der Straße runter? Will da nicht so sein wie untere Nachbarn


    Vielen Dank schonmal


    Gruß SixOneOne

  • Ok Danke schonmal für die schnellen Antworten.


    Wenn nur der Öl/Wasserwärmetauscher sein sollte dann wäre der Audi auch wieder mein Freund.
    Aber wie prüfe ich den Öl/Wasserwärmetauscher auf Dichtigkeit, oder richtige Funktionsweise, wieso habe ich keinen Motortemperaturanstieg bemerkt?


    Könnte mir auch vorstellen, dass der kaputtgegangen ist und dann während der Fahrt wegen Undichtigkeit immer mehr Öl ins Wasser gemischt hat.


    Ist dann auch Kühlflussigkeit in den Motorraum gedrungen? Wie prüft man das, ist das schlimm?



    Gruß

  • Wegen dem Ölfleck würde ich ma in einen Baumarkt gehn. Es gibt so Pulver oder sowas Ähnliches welches das Öl dann aufnimmt. Könnte unter Umständen vilt. auch mit Bremsenreiniger gehn, aber das Glaube ich weniger und ausserdem ist dann die Gefahr dass es in nen Gulli oder so läuft.

  • nö - mit bremsenreiniger gehts nur, wenn du es gleich wegmachst. wenn es schon eingezogen ist, bringt der nix mehr. alllerdings ist es mit dem ölbinder (dein "pulver") genauso. nun braucht man also einen speziellen ölfleckenentferner. ich habe da ein heftl rumliegen wo grad so ein vergleichstest von so mitteln drin ist. ich guck mal nach und poste die empfehlungen.

  • Ui, eine ganz schöne Schmiererei hast Du da ... :huh:


    Bitte wo im Motorraum befindet sich denn der Öl/Wasser-Wärmetauscher im ABK?


    Herzlichen Dank!

  • Ich hatte mal einen ähnlichen Fall.
    1. Vermutung die Kopfdichtung, aber die Kompression auf allen Zylindern war absolut i.o.
    2. Vermutung Öhlkühler - Also ausgebaut, Kühlwasserseitig Druck drauf gegeben (Pressluft) und im Wasserbad auf Dichtigkeit kontrolliert - Nichts, also i.O.
    3. Vermutung (Haar-)riss im Kopf.


    Aber die Menge an Öl in Deinem Ausgleichsbehälter lässt eher auf den Kühler schließen.


    Nach erfolgter Reparatur das Kühlsystem mit speziellem Reiniger (z.b. G052 188 A3) nach Anweisung spülen, sonst kommst Du nicht dahinter, ob die Reparatur erfolgreich war.

    ____________________________________________________________


    *** Das Maß aller Dinge, sind vier Ringe ***
    **** Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen (Walter Röhrl) ****

  • Also ich werde mir morgen mal den Wärmetauscher vornehmen.
    Bei welchen Teilen bietet es sich an, sie bei den erforderlichen Arbeitsschritten gleich mit auszutauschen?


    Ölfilter, Wärmetauscher...
    Thermostat?
    Ausgleichsbehälter falls er net sauber wird?
    Soll ich die Schläche auch wechseln?


    Kennt jemand eine Bezugsquelle für das entölenden Reinigunsmittel G052 188 A3


    Gruß

  • also so einfach lässt sich der Zylinderkopf nicht runternehrmen, um mal schnell nachzuschauen ...
    ich denke, dass deine Kopfdichtung schon etwas länger ihre Diesnste tut, deswegen müsste sobald der Kopf runtergenommen worden ist die Kopfdichtung getauscht werden und aufjedenfall der zylinderkopf überprüft abgedrück und evtl plangeschliffen werden. beim wieder Einbau ist natürlich die Nockenwelle(n) Position wieder richtig einzustellen. also schnell nachschauen ist nicht.
    Außerdem ist die Kopfdichtung unwahrscheinlich, da es genau eine Steig- oder Sinkleitung getroffen haben müsste, dann wäre auch die Ölmenge kleiner
    Mein Tipp: Der Öl-Wasser-Wärmetausche

  • So habe heute mal angefangen dran rumzuschrauben.

    1. hochgebockt :)
    und erstmal Öl und Kühlwasser ablassen



    2. den Kühlwasserbehälter ausgebaut und grob gereinigt



    3. da haben wir hoffentlich den Übeltäter




    Habe jetzt schon den Ölfilter ausgebaut, doch wie bekomme ich den Ölkühler runter. er läßt sich ein wenig bewegen. Muss ich ihn komplett mit dem Teil, wo er draufsitz vom Motorblock abmachen oder geht das auch anders.




    Sind die Bilder so OK oder soll ich sie hier kleiner reinstellen?


    Gruß und nen schönes WE

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!