1.8 PM Drosselklappenpotentiometer

  • So,


    also die Lambdasonde hatte ich ja auch schon gewechselt. Leider ergab auch das keine Besserung. Der Verbrauch lag immer noch zu hoch, die Leerlaufdrehzahl war nie geringer als 1000 U/min. Nun habe ich mir auch das Poti


    http://www.ebay.de/itm/Drossel…D1%26sd%3D360461319553%26



    eingebaut. Soweit scheint es auch zu funktionieren. Habe dann das Diagramm zum einstellen benutzt



    Als Wert für Uv habe ich 5,05V
    Allerdings habe für U1 einen Wert von 1,9 bis max 2.1 V somit bin ich überhaupt nicht in der Norm und komme auch durch verschieben des Potis nicht in die Nähe des Toleranzbereiches. Weiß jemand woran das liegen kann?? Muss ich das Steuergerät nochmal anlernen und wenn ja, reicht es die Batterie über Nacht abzuklemmen?


    Wäre super wenn mir jemand helfen kann.

  • Hier mal das alte Poti. Rechts sieht man noch einen Teil des Neuen. Die Bahnen des Alten sind auf jeden Fall schon gut runtergeschliffen.


    Nachdem ich nun alles eingestellt und vermessen habe, habe ich kein ruckeln mehr, der Motor zieht sauber hoch, einfach Wahnsinn! Allerdings ist mein Leerlauf immernoch bei 1000 U/min im warmen Zustand(Drosselklappensteller wurde schon getauscht).


    Zwei Sachen werde ich noch tauschen. 1x Zündkabel vom Verteiler zur Zündspule (Widerstand bei ca. 1,8kOhm) und dann röhrt mein Auspuff etwas an der Schelle zwischen Kat und Mittelschalldämpfer. Vielleicht hat der erhöhte Leerlauf noch was damit zu tun.



    Schönen Sonntag an die Audigemeinde!

  • Hallo,


    wie bei meinem Poti, Bild kommt noch, ist auch bei deinem nicht direkt ersichtlich das es defekt ist. Aber wenn nach dem wechseln das ruckeln weg ist, dann muss es ja nun das Poti gewesen sein.


    Auf welchen spannungswert hast Du das Poti eingestellt? Desto näher du an die grüne Linie ran gehst, desto niedriger ist der Leerlauf.


    Hast du den Leerlaufsteller auch richtig eingestellt? Von wegen Fühlerlehre und Leerlaufschalter, und einstellschraube.


    Bevor ich Drosseklappensteller und leerlaufschalter bei mir gemacht hab hatte ich immer so 975 U/min im Leerlauf. Was knap über dem zulässigen war.


    Jetzt hab ich immer so 850 bsi 875 U/min, was genau zwischen den 750 bis 950 U/min liegt, die er haben sollte.


    Das einzige Bautel der Einspritzung, dass ich noch nicht inspiziert habe, ist die Unterseite des Gummiflansches. Da ist ne miese Schraube die einfrach viel zu fest sitzt. Den Flansch werde ich aber kommenes Frühjahr raus werfen und dann ist aber auch mal ruhe auf seiten der Einspritzung.


    Wie sieht es denn bei Dir in sachen Flansch und Falschluft aus?


    MfG


    BB


    EDIT: Ich hab vergessen das Leerlaufventil zu erwähnen. Das steuert die Zündverstellung und sorgt so für einen niedrigeren leerlauf.

  • HEy ho,


    also an der Schraube für den Leerlauf will ich nicht drehen. Habe auch eher das Gefühl das er zu Fett läuft. Dies wird wahrscheinlich an der offenen Stelle zwischen Hosenrohr und Kat liegen. Nun ist er wieder beim Freundlichen und bekommt ab Krümmer alles neu. Mal sehen obs was bringt. Danach wars das dann... Hoffe das meine 2l Mehrverbrauch dan bald der Vergangenheit angehören. Ansonsten bin ich immer noch von der recht einfachen Reparatur des Potis begeistert. Wie kommt Audi dazu seine Kunde so zu verarschen.

  • Hi,


    an dieser Poti geschichte war ich auch sehr lange dran, bis ich der Meinung war das das auch beim 80er PM klappen sollte.


    Freundlicherweise musste ich nicht das versuchskaninchen spielen.


    Dieser Potitausch könnte eine Fahrzeuge vor der verschrottung rette, da die Einspritzanlage in diversen Fahrzeugen verbaut wurde.


    Mehrverbrauch liegt an folgeden dingen.


    Tempsensor Kühlwasser
    Lambdasonde
    Ansauglufttemperaturfühler
    Ansaugluftvorwärmung (DIe klappe) sowie der IGEL
    Falschluft: Hinter der Drosselklappe als auch vor der Lamdasone
    Tja und wie ich für mich vermute auch Kabelbrüche die Sensoren ausfallen, oder sporadisch nicht funktionieren lassen.
    Einspritzventil defekt. ZB es tropft.


    Oder aber auch ganz simpel nen loch in der Benzienleitung. So wie bei mir. Die war dank einem verbogenen hitzeschutzblech in der Nähe des Kat mal eben duchgerostet.


    Wenn der fehlerspeicher nix sagt wird es die Falschluft an der Lambda sein.


    MfG


    BB


    PS: Schön das ich was nützliches zu diesem Forum beitragen konnte.

  • Hallo felix-g,


    hast Du ab Krümmer jetzt alles neu und dicht?


    Ist der Leerglauf jetzt unter 1000U/min gekommen oder immer noch hoch? Oder konntest Du den Leerlauf anderweitig unter 1000U/min bekommen?


    Ich habe das Problem auch mit hohem Leerlauf, allerdings ist der Verbrauch relativ normal bei unter 7 Liter,. das ist gut bei meinem PM im Winter. Ich überlege ob ich den Aufwand betreibe das Poti zu wechseln oder mich nochmal an die Leerlaufeinstellung mache ... die ich eigentlich schon gemacht habe.


    Liebe Grüße und danke für das Bescheid geben! ;)

  • Hallo,


    mit meinem ABT bin ich wohl nun durch. Auspuff habe ich mir nen billigen, Made in Poland bestellt und verbaut. Mit Kat, Hosenrohr, MSD und ESD sagenhafte 390 euro... Sieht eigentlich ganz gut aus und funktioniert soweit. Letztlich hat es dann jedoch an der Unterdruckdose für die Einspritzheizung gelegen. Das Ding stand immer offen. Somit wird er wohl das Gemisch etwas zu fett eingestellt haben. Zur Zeit läuft er ganz gut bis auf die massive "Spur-untreue". Habe bereits fahrwerksseitig alles getauscht. Sogar den ab Werk zu klein dimensionierten Hilfsrahmen erneuert + Lager gewechselt. Einzig die Radlager würden noch bleiben.



    Ahoi aus Rostock

  • Hallo felix,
    danke für Deine Antwort!
    Also ist Dein Leerlauf wieder unter 1000U/min?


    Was meinst Du mit Unterdruckdose für die Einspritzheizung, meinst Du die Regelklappe (vorne am Luftfilter) die zwischen Warm- und Kaltluftzufuhr öffnet und schliesst?


    Herzlichen Dank für Deine Antwort.

  • Kurzer Erfahrungsbericht:


    Mein altes Poti hatte:
    Uv 5.04V
    U1: 2,43V -> viel zu wenig, laut o.s. Tabelle


    Mein neues Poti hat:
    Uv: 5,04V
    U1: 3,58V -> genau richtig an der grünen Linie, laut o.s. Tabelle


    Tausch hat ca. 45 min gadauert und geht, wenn man wieß wie, sicherlich auch schneller. :thumbup:


    Mein Leerlauf ist trotzdem noch zu hoch :hmm: -> PM zu hoher Leerlauf
    ;)

  • Hallo alle zusammen,


    Ich hoffe es liest noch jemand mit, den ich habe da eine oder zwei Fragen zwecks Verständnis.


    Ich habe einen 80er B3 mit einem 1.8s PM Motor. Getauscht habe ich das Poti und den Steller wegen dem altbekanntem Ruckeln. Der Blinkcode hatte auch den Code für Poti und Steller anfangs ausgespuckt beim Fehler auslesen.

    Nun zu meinem Problem:

    Das Ruckeln ist weg. Ist ja schon eine Verbesserung. Aber! Nun habe ich nach dem Gas geben dass der Motor etwas 'nachläuft' und es ist noch eine Fehlermeldung die mit dem Blinkcode 2-1-1-3 ausgegeben wird. Mit einem Lesegerät kam die Meldung: "Gemischanpassung: Adaptionsgrenze überschritten.


    Meine Fragen:


    (Installiert habe ich den Poti und den Steller nach der hier geposteten Peugeot Anleitung von BenFranklinIII )


    1. Kann mir jemand plausibel beantworten warum ich die UV bei abgezogenem Stecker nehmen muss und warum ich nicht den Wert nehmen kann bei aufgestecktem Stecker am Poti? Die Werte sind natürlich unterschiedlich.


    2. Wenn der Steller komplett eingefahren ist (um U1 mit der Stellschraube einzustellen), ist zwischen der Stellschraube und dem LL-Schalter ein Spalt. Der Spalt sieht aber so groß aus, dass selbst wenn ich die Schraube ganz 'raus' drehen würde, den LL-Schalter / Stellmotor nicht berühren würde. Soll das so sein?? Ich meine da kann ich ja dann ggf kein U1 einstellen.


    3. Zu Punkt zwei habe ich nun folgendes getan (Stellschraube unverändert wie vor dem Wechsel der Teile). Habe den Steller einfach ein mit kurzem Kontakt der Bordspannung (Batterie) ein 'mü' ausgefahren und dann mit dem Poti selbst U1 nach UV eingestellt (Poti alt ebenfalls verschlissen gewesen).


    4. Eine Ergänzende Frage habe ich noch. Sollte der Steller den LL-Schalter nicht auch irgendwie automatisch justieren und an die Stellschraube heranfahren? Also angenommen man würde nur den Steller wechseln und den Poti lassen wie er ist und würde zum Einbau den Steller einfahren, dann müsste doch in der Theorie die U1 nicht mittels der Stellschraube verstellt werden oder nicht??


    ..... Fragen über Fragen....



    Wäre nett, wenn da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen würde.


    Neu verbaute Teile: Einmal der Poti wie laut dem hier geposteten Link und einen Steller von TopRun.

    ..... one size ..... fits all :modo:

    Einmal editiert, zuletzt von Andi90M () aus folgendem Grund: Ergänzende Frage hinzugefügt.

  • der fehlercode 2113 bezieht sich auf den hallgeber, die spannungsversorgung des hallgeber sollte bei eingeschaltener zündung 9v betragen. in dem zuge sollte auch die widerstandskurve des kühlmitteltemperaturgeber (blau) geprüft werden.


    vlt. findest du hier unten noch etwas hilfreiches


    ps: sollte das zu unscharf sein kann ich es zur not auch scannen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!