Endstufe zerraucht?!

  • was hast du denn für einen Subwoofer drin? Einen 0,5Ohm? Supraleiter?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • In was für einem Gehäuse läuft er?
    Hast du mal die genaue Bezeichnung?
    Je nach gehäuse kann die Impedanz nämlich auch mal ziemlich in den
    Keller gehe. Zudem würde ich den Subwoofer mal auf einen Defekt hin
    prüfen.


    Hat die Schwingspule evtl. einen Kurzschluss? Mal den Gleichstromwiderstand
    gemessen?


    Grüße,
    Tim

  • also der Sub ist ein Pioneer TS W121 SPL in ner originalen kiste. is ne BR-kiste mit 40-45Liter Volumen (geschätzt)
    das Teil is ja auch nix für schwache nerven, oder auch endstufen, aber trotzdem spielte das teil mit der carpower-ES nun schon ein knappes jahr.


    ich hab die beiden spulen parallel geschalten, sodass im endeffekt ne impedanz von 2Ohm anliegen. hab das auch gestern gemessen, das passt noch.
    ich hab extra geschaut ob die lightning audio 1Ohm stabil ist. ist sie lt. hersteller auch, trotzdem is se kaputt (denk ich mal)
    Wie kann ich den Sub test? hab kein oszi zur verfügung...

  • lt Hersteller hat die S2 700W bei 4Ohm (so die Frage ist halt wie viel davon dazugedichtet ist).


    Den das ist der Sub, der verträgt noch einen Ecken mehr.
    http://www.pioneer.eu/de/produ…ive/TS-W121SPL/index.html


    Und du hast wohl den Widerstand gemessen, nicht die Impedanz. Aber da wie du gesagt hast, die Endstufe auch 1Ohm verträgt, sollte es ihr nichts ausmachen, wenn der Subwoofer in einigen Frequenzen etwas weniger Impedanz aufweisen tut.


    Wenn man sich im Netz schaut wurde die bereits 2006 bis 2007 rum schon für knappe 100€ gebraucht gehandelt. Wohl nicht so der bringer die Serie???

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Ich habe nicht viel Ahnung von diesem neumodischen Hifi Dingsbumsteilen. :fie:
    Allerdings kam letztens der Nachbarsjunge mit so nem Pioneerteil angerannt und wollte wissen wie es angeschlossen wird !
    Der hatte zwei Spulen a 4 Ohm wenn die parallel kommen haste 2 Ohm!
    Hat sich bei dir evt. nen Messfehler eingeschlichen ? wegen 20 Ohm mein ich ! :hmm:

  • Den das ist der Sub, der verträgt noch einen Ecken mehr.
    http://www.pioneer.eu/de/products/archiv…1SPL/index.html


    genau das isser!


    ja ich hab den widerstand gemessen, mein fehler :rolleyes:
    ja, laut hersteller hat die S2 1000W an 1Ohm. vllt sollte ich die spulen des subs in reihe schalten, um von den 1Ohm runterzukommen?! was würde denn soundtechnisch dann passieren? einbußen in der leistung und erhöhung der klangstabilität?

  • Mehr Impedanz, mehr Kontrolle. Daher findest im Home-Hifi Bereich mehr 8Ohm Impedanzen.


    Weniger Impedanz ist oft mehr Pegel, mehr Impedanz ist oft mehr Klangqualität. (Aber beim Subwoofer frag ich mich was man eher will, vor allem mit einem SPL Modell :D )


    Mit deiner Parallelschaltung hast 2 Ohm, und das hätte die Endstufe eig verkraften sollen wie gesagt, selbst wenn es über den Freq.verlauf einen Fall auf 1Ohm geben sollte.
    Die Frage ist halt, ob die alte Endstufe nicht eh bald ihren Geist aufgegeben hätte? Wenn sie überlastet ist kommt sie ins Clipping - das ist eher tödlich für die Lautsprecher.
    In Reihe würdest halt auf 8Ohm kommen, da geht schon einiges verloren an Pegel.
    Zumal 8 Ohm an einer 4 oder weniger Ohm Endstufe auch wieder Anpassungsverluste hat.
    Optimal ist halt immer 1:1.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • naja, dass muss die nächste Endstufe mit mehr Leistung ausgleichen :D


    es geht erstmal dadrum, ob die ES noch zu retten ist, sonst hätte ich in ner halben stunde nen fuffi vernichtet X(


    PS: was hälst du als profi von dem Sub? finde dass er bissl matschig und träge rüberkommt...

  • Zum richtigen Profi da brauch ich noch ne Weile ;)


    Matschig kann durchaus sein, wenn die Endstufe mit dem Sub zu kämpfen hat. Wie gesagt gerade im Clipping hast ja alles andere als ein sauberes Signal.


    Die Endstufe Retten, hm schwer zu sagen. Man müsste halt schauen/durchmessen, was da kaputt ist.
    Bzw schauen ob man sie reseten kann, oder wo jetzt genau der Fehler liegt.


    Vor allem die Frage wie viel sie mit den anderen Transistoren hat, weil Stock bringt die wohl nichtmal 500W raus an 2Ohm.


    http://amp-performance.de/476-Carpower-HPB-1502.html

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • mit ner genauen Anleitung könnt ich das auch schaffen, bin im Thema Elektronik nicht ganz so doof...
    Gibts da iwo ne Anleitung, was ich Schritt für Schritt durchmessen kann? Wenn ich mich von grund auf in die Materie einfitzen muss, hab ich keine Geduld zu. Is ja nich ganz so einfach alles durchzutesten...


    Bist du auch aufm HT? da könnt ich den störfall ja mal mitbringen?! vorrausgesetzt du hast Muße dich mit mir hinzusetzen und alles mal durchzuschauen...

  • ich bin am HT. Fahre erst am Samstagmorgen.


    Obs aber mit mal kurz Ausmessen auf dem Parkplatz getan ist bezweifle ich. Ist ja auch nicht jede Endstufe gleich aufgebaut.
    Könnte sein, dass man mit etwas Glück das Bautteil herausfinden kann, was zum Problem führt.
    Aber grad wenns an einem Transistor oder sonst was liegt, sollte man die Datenblätter haben um eine Referenz zu haben.
    Einfachste Methode ist die Sicherheitsvorkehrung zu überbrücken und abzuwarten welches Teil anfängt zu qualmen - so findet man schnell Fehler die mit Kurzschlüssen zu tun haben.
    NEIN - das ist kein konstruktives Vorgehen ;)


    Die Suche nach Fehler kann sich auch etwas länger fortsetzen. Manchmal hilft auch nur das Tauschen ganzer Baugruppen. Ein kaputtes Teil zieht manchmal auf darauffolgendes mit sich.


    Hat auch einen Grund warum gut 90% aller kaputten Endstufen im Müll landen und nicht mehr repariert werden.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Hat die Schwingspule evtl. einen Kurzschluss? Mal den Gleichstromwiderstand
    gemessen?


    Grüße,
    Tim


    Hast du mal gemessen? Auch den Widerstand gegen den Korb.
    Evtl. auch beim Bewegen. Kratzt es wenn du den Woofer
    vorsichtig rein und rausdrückst? Achtung: Keine einseitige Belastung der Membrane.


    Wenn du durch eine klippende Endstufe ein paar Windungen
    der Schwingspule gegrillt hast, hast du nämlich keine 2x4 Ohm mehr.
    Versuch an der Endstufe einmal einen anderen Subwoofer.


    Das mit dem Matschigen klang liegt wohl in erster Linie am Gehäuse.
    Das ist der größte Einflussfaktor. Grade bei einem 30er SPL-Sub kommen
    mir 40 Liter BR doch etwas wenig vor. Könntest mal versuchen den Bassreflexport
    zu verstopfen und schauen ob es dann besser wird. Wird dann natürlich auch etwas
    leiser.


    Du kannst die Transistoren einfach durchmessen. Diese dürfen von dem
    mitleren Beinchen auf die äußeren Beinchen keinen Widerstand aufweisen.
    Dazu das Multimeter auf 2kOhm stellen und durchmessen. Falls einer der
    Transistoren einen Widerstand aufweist, muss man ihn auslöten und nochmal durchmessen.


    Gut möglich dass es über die interne Schaltung eine Verbindung gibt. Ist aber ansonsten
    schonmal ein erster Hinweis auf einen gegrillten Transistor.
    Auch mal die Lötstellen prüfen. Sieht man nur beim genauen Hinsehen.


    Grüße,
    Tim

  • danke Tim :thumbup:


    ja der gleichstromwiderstand ist 2 Ohm, wenn die beiden schwingspulen parallel geschalten sind. hab noch nicht geschaut, ob es kratzt im chassis und die spulen gegen korb gemessen.
    die kiste selbst ist die empfohlene von Poineer, steht in diesem Link. Unten steht rot UD-W300S.


    naja ich werd mal reinschauen und die leistungstransen durchklingeln, vielleicht fällt mir ja gleich was auf...

  • Irgendwo ist bei dir der Wurm drin. Vielleicht liegt es
    auch wirklich an der externen Spannungsversorgung.
    Wieviele Endstufen sind insgesamt drin?


    Kommt ja nicht nur auf den Kabelquerschnitt an. Ab einer
    gewissen Leistung ist auch eine kleine Stützbatterie sinnvoll.


    Aber ich denke wir werden den Übeltäter schon noch finden.
    :D

  • es sind 2 ES angeschlossen. Die eine is aber ne Shark V9. Dass die totaler Schrott ist weiß ich, aber für die boxen in den hinteren türen reicht diese.
    Kabel sind 35mm² und der massepunkt is hinten der Massepunkt vom Rücklicht und dem ganzen zeug hinter der linken verkleidung. ich hoffe nicht, dass der Sub kaputt ist, wollte eig nich nochmal anfangen alles zu kaufen... Sicherung is ausreichend Dimensioniert (wie genau weiß ich grad nich) und die Sicherung is auch ganz vorne direkt nach der Batterie. Cap fahre ich keinen, das Licht flackert nur unter äußerster Belastung.

  • Wenn der AMP ohne Last in Protect geht kanns ja nurnoch ein schluss auf der Platte sein, ich gehe mal davon aus das der anschluss sauber ist also kein äderchen versehentlich raussteht und mit masse in berührung kommt.


    Würde zum anfang einfach mal richtig durchblasen, nicht das irgentwas leitendes auf der platine liegt und dann mal schauen ob etwas abgerauchtes zu sehen oder zu riechen ist.


    Wenn dann immernoch nichts erkennbar ist vll mal in einem anderen Auto ausprobieren, kann mir aber aktuell nicht vorstellen das es dadurch besser wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!