Bei Saugern wie auch Turbos gibts im Schubbetrieb nur Unterdruck. Es gibt ebenso genug Turbomotoren mit Unterdruck-BKV. Auf der Straße langts.

10V Turbo Umbau
-
-
man könnte ja auch doppelt abgreifen. einmal vor und einmal hinter dem turbo. dann hat man egal bei welcher gaspedalstellung unterdruck. dann mit einem t-stück verbinden und weiter zum bkv.... ich bin schon irgendwie ein genie
-
-
Ja, ich meine den fehlenden Unterdruck. Ein Turbomotor läuft bei entsprechender Fahrweise mit Überdruck.
Also entweder richtige Bremskraftverstärkung (Überhitzen tut der nicht, wenn er anständig gewartet ist) oder bleiben lassen. Es gäbe noch ne Möglichkeit mit ner Zusatz-U-Pumpe.
Oder es riskieren. Wenn aber was passiert, biste dran. Und das sowas von.
Vor dem Lader gibts auch nicht viel Unterdruck. Und wenn, dann ist dieser von Öldämpfen verunreinigt, oder das Ladedruckregelventil haut da seinen Überdruck rein. Das geht nicht gut, sonst hätte Audi da auf den U-BKV zurückgegriffen. So schlau waren die auch. Nein, sie haben die teurere Hydraulik-Lösung verbaut.
DIe Turbos mit Unterdruck BKV haben ne Zusatz-Pumpe
-
c20let Motoren aus dem Opel Calibra/Vectra Turbo z.B., haben Saugrohrunterdruck-BKV. Richtig dimensioniert und angeschlossen ist das ohne Probleme fahrbar. Bei jedem Lastwechsel, Leerlauf, und unterem Teillast herrscht Unterdruck, auch bei einem Turbomotor.
Gruß
-
Also entweder richtige Bremskraftverstärkung (Überhitzen tut der nicht, wenn er anständig gewartet ist) oder bleiben lassen.
Der vom hunderter und 200derter ist aber anfällig. also warum ein system verbauen, was anfälig ist? selbst bei regenerierten gibt es arge problem.
-
c20let Motoren aus dem Opel Calibra/Vectra Turbo z.B., haben Saugrohrunterdruck-BKV. Richtig dimensioniert und angeschlossen ist das ohne Probleme fahrbar. Bei jedem Lastwechsel, Leerlauf, und unterem Teillast herrscht Unterdruck, auch bei einem Turbomotor.
Gruß
dafür hatten sie da einen unausgereiften Allradantrieb
Da haben wenige mm Profilunterschied zwischen VA und HA für Differentialschäden gereicht und sie haben es über die Jahre nicht lösen können.
Also Blind auf die Lösung der Fahrzeuge würde ich nicht vertrauen.
Da es um das Bremsen geht, würde ich einer zusätzlichen U-Pumpe schon eher vertrauen. -
Da haben wenige mm Profilunterschied zwischen VA und HA für Differentialschäden gereicht und sie haben es über die Jahre nicht lösen können.
das problem hat auch audi...die jüngeren baujahre haben da sogar tlw. mehr probleme wie die alten...
-
Audi hat aber immerhin was zwischenrein gebaut, sei es das Torsen oder nun auch nur popelige Zwischenkupplungen
-
dafür hatten sie da einen unausgereiften Allradantrieb
Da haben wenige mm Profilunterschied zwischen VA und HA für Differentialschäden gereicht und sie haben es über die Jahre nicht lösen können.
Also Blind auf die Lösung der Fahrzeuge würde ich nicht vertrauen.
Da es um das Bremsen geht, würde ich einer zusätzlichen U-Pumpe schon eher vertrauen.Ja. Sehr schlüssig.
-
Ich würde das Risiko auch nicht eingehen. Wie gesagt, sie haben nicht ohne Grund die Schweineteure Lösung mit dem hydraulischen BKV verwendet. Denn elektrische Unterdruckpumpen gabs da auch schon
Nur hats anscheinend nicht gereicht. Wenn man also umbaut, dann richtig. Oder Erik, lasst die Bremsen am Besten gleich weg, sie könnten ja heiss werden und verziehen
-
Spricht da eigentlich was dagegen nen NG-Kopf zu verbauen und dessen Serienunterdruckpumpe weiterzuverwenden? Müsst doch von der Peripherie her alles passen. Was ich allerdings nich weiß is, obs da Unterschiede im Brennraumvolumen vom Zylinderkopf gibt, bzw. wie die Verdichtungsreduzierung beim MC erreicht wurd.
greetz
-
Den 1.8t gab es auch im A4 ohne Unterdruckpumpe mit rein pneumatischem System.
Hydraulische Verstärker wurden bei Benzinern in erster Linie aus Komfort- und/oder Platzgründen verbaut (Pedalkraft und -gefühl), und nicht wie vermutet, aus Gründen der SIcherheit.
Bei höheren Fzg.Gewichten macht Hydraulik natürlich Sinn, das geht allerdings richtung S-klasse, A8, SUV's etc.
Ich selber habe nur U-druck im 20v, und oh Wunder, TÜV hab ich auch. Im 20v Forum würde man dafür den Kopf abgerissen bekommen, wenn man nicht hydraulisch fährt.
Wer allerdings U-Druck am Turbo installieren will, sollte schon wissen was er tut! Von daher sind Parolen für hydraulische BKV's natürlich angebracht, wenn Bastler mit Wikipediawissen an ihren Autos rumschrauben.Gruß une ein schönes WE
-
Ich selber habe nur U-druck im 20v, und oh Wunder, TÜV hab ich auch. Im 20v Forum würde man dafür den Kopf abgerissen bekommen, wenn man nicht hydraulisch fährt.
Wer allerdings U-Druck am Turbo installieren will, sollte schon wissen was er tut! Von daher sind Parolen für hydraulische BKV's natürlich angebracht, wenn Bastler mit Wikipediawissen an ihren Autos rumschrauben.
Ich selbst habe auch damals im 20V Unterdruck gefahren. Jedoch mit einem unguten Gefühl, hat man doch bei mehreren Fahrsituationen gemerkt, dass der Unterdruck dieses Motors nicht ausreicht. Daher habe ich öfters auf die hydraulische Version umgebaut. Die Systeme sind aber nicht wirklich zuverlässig, daher ist dauernd was kaputtgegangen..speziell die Servopumpe.Man vergisst auch immer wieder, dass der S2 schon recht schwer ist, bringen die Fahrzeuge schon über 1,6 Tonnen auf die Waage. Aus Platzgründen wurde der Hydraulische BKV mit Sicherheit NICHT verbaut, der nimmt garantiert mehr Platz weg als der Unterdruckverstärker. Und Komfort..schonmal nen hydraulischen BKV gefahren?
Dennoch, Tüv bekommste mit entsprechend Hartnäckigkeit immer irgendwie, aber sollte was passieren, ist Feierabend. Also den Prüfer bloß nicht drauf ansprechen
Ich hatte auch Tüv mit meinem 20V Quattro Avant (erster!) und das mit nicht eingetragenem Umbau. Fällt keiner Sau auf.
Ich persönlich möchte keinen hinter mir haben, von dem ich weiß, dass die Bremskraftverstärkung nicht immer 100% funktioniert. Nix gegen dich, aber das Argument lässt sich auch nicht wegdiskutieren..ein Team von Audi forscht, entwickelt und baut das so, nur damit dann einer im Forum meint, das ginge auch mit Unterdruck zu 100%..glaube ich kaumWenn ich also umbaue, und sowieso alles vorhanden ist, dann baue ich doch das ein, und fange nicht genau an der Bremse an zu pfuschen?
PS: Der MC hat andere Kolben, sowie ne andere Bohrung. KW sollte auch unterschiedlich sein.
-
Spricht da eigentlich was dagegen nen NG-Kopf zu verbauen und dessen Serienunterdruckpumpe weiterzuverwenden?
ja: MC hat einspritzdüsenlöcher im Zylinderkopf, ng im Saugrohr
MC hat Natriumgekühlte Auslassventile
Block ist glaub ich ein bisschen anderst von den bohrungen für Kühlwasser und Öl (bin mir aber nicht zu 100%ig sicher)
Nockenwelle usw...MC hat übrigens ne andere Kurbelwelle (dünnerer Zapfen).
einfach mal googlen, diesbezüglich findet man viele hinweise...
http://www.audifieber.de/audif…KV-NF-zum-MC-Zylinderkopfich persönlich würde es anfangs einfach mal austesten... wenn der U-Druck zu wenig ist würde ich mir eine elektrische Unterdruckpumpe kaufen und entsprechend verschalten... gibts in egay für nichtmal 50 Euro...
-
Sorry, habe nur aus Zeitmangel kommentiert, soll nicht didaktisch wirken.
Ich selbst habe auch damals im 20V Unterdruck gefahren. Jedoch mit einem unguten Gefühl, hat man doch bei mehreren Fahrsituationen gemerkt, dass der Unterdruck dieses Motors nicht ausreicht(Dann war etwas nicht i.O oder undicht/falsch angeschlossen). Daher habe ich öfters auf die hydraulische Version umgebaut. Die Systeme sind aber nicht wirklich zuverlässig, daher ist dauernd was kaputtgegangen..speziell die Servopumpe.(Wen wundert's, das Zeug ist ja auch schon 20 Jahre alt, da kommt man manchmal nicht drumherum)
Man vergisst auch immer wieder, dass der S2 schon recht schwer ist, bringen die Fahrzeuge schon über 1,6 Tonnen auf die Waage (Es gibt ausreichend Fahrzeuge über 1,6t und pneum.BKV). Aus Platzgründen wurde der Hydraulische BKV mit Sicherheit NICHT verbaut, der nimmt garantiert mehr Platz weg als der Unterdruckverstärker. Und Komfort(Kürzere Ansprechzeit und geringe Pedalkraft sind Komforteigenschaften)..schonmal nen hydraulischen BKV gefahren?
(Ja, bin ich. Und zwar einen der auch funktioniert hat
)
Dennoch, Tüv bekommste mit entsprechend Hartnäckigkeit immer irgendwie, aber sollte was passieren, ist Feierabend. Also den Prüfer bloß nicht drauf ansprechen
Ich hatte auch Tüv mit meinem 20V Quattro Avant (erster!) (Freut mich, hast den noch?) und das mit nicht eingetragenem Umbau. Fällt keiner Sau auf.(Das kommt auf den Prüfer an)
Ich persönlich möchte keinen hinter mir haben, von dem ich weiß, dass die Bremskraftverstärkung nicht immer 100% funktioniert.(Nicht nur du!) Nix gegen dich(danke, ich habe auch nix gegen mich), aber das Argument lässt sich auch nicht wegdiskutieren..ein Team von Audi forscht, entwickelt und baut das so, nur damit dann einer im Forum meint, das ginge auch mit Unterdruck zu 100%..glaube ich kaum
(Audi entwickelt keine Bremsen, das haben sie auch vor 30 Jahren schon nicht getan, dass übernimmt ATE, Knorr und weitere OEM Zulieferer/Entwicklungspartner. Audi 100 , S2, S4, sowie damals der 90er waren die GEHOBENEREN Modelle mit hydrl. Unterstützung. Beim Thema 80er B3: Ein 4Zyl 16V Quattro mit Vollausstattung hatte ebenafalls nur einen Pneu.BKV).
Wenn ich also umbaue, und sowieso alles vorhanden ist, dann baue ich doch das ein, und fange nicht genau an der Bremse an zu pfuschen? (Ich glaube kaum, dass Audi im A4 1.8T gepfuscht hat, beim 80er B4 Sauger 2.8er funktioniert die Pneu.BKV. Ab Werk und garantiert ohne Pfusch
)
Es geht ja nciht darum was besser ist oder nicht (hydrl. ist klar komfortabler!), sondern dass eine Pneum. Bremskraftverstärkung weder Pfusch, und richtig dimensioniert und eingebaut auch keine Gefahr ist.PS: Der MC hat andere Kolben, sowie ne andere Bohrung. KW sollte auch unterschiedlich sein.
Gruß
-
Ich glaub das muss jeder selber wissen...
Wenn was passiert und die kommen einen drauf dass man da rumgepfuscht hat, dann hat man aufjedenfall ausgeschissen....
Und immer schön öffentlich posten, damit die ja auch einen hieb und stichfesten nachweis haben....
-
Wenn was passiert und die kommen einen drauf dass man da rumgepfuscht hat, dann hat man aufjedenfall ausgeschissen....
Das ist richtig, Pfuschen ist auch out!
Und immer schön öffentlich posten, damit die ja auch einen hieb und stichfesten nachweis haben....
Wer alles eingetragen hat, dem kann hieb- und stichfest keiner was.
Wenn man einen Motor eingetragen hat, ohne Auflage für die Bremsanlage, so besteht weiterhin die vorhande Bremsanlage.
Gruß
-
Die aussage von dir GuybrushThreepwood ist völliger Schwachsin.
Wenn mein Kumpel Prüfer ist und mir auf in einfche Reflektionsscheinwerfer Xenon Einträgt ist die Eintragung auch nicht Hieb und Stichfest sondern nicht korrekt. Genau das gleiche mit einer Auspuffanlage wenn die zu laut ist und ist aber eingetragen kann dir die Polizei trotzdem nen Strich durch die Rechnung machen.
Baust du ein Unfall weil du auf der kleinen G54 ein RS2 Motor fährst und Baust ein Unfall, bist du genauso dran
-
Spricht da eigentlich was dagegen nen NG-Kopf zu verbauen und dessen Serienunterdruckpumpe weiterzuverwenden
beim ng kopf auf dem 10V turbo rumpf würden die ventile sicherlich nach kurzer sprintfase weg brennen^^. der ng ist zwar auch gekühlt an den einspritzventilen, aber nicht so stark wie der mc, der auch noch einen lüfter dafür hat^^
also habe ich das richtig verstanden, der ng hat den bkv mit unterdruck, der mc mit druckspeicher und der 20V mit unterdruckpumpe?
dann sollte ja der bkv vom s2 und ng gleich sein und wir müssten nur die pumpe vom 20V einbauen...
ringsum stahlflexleitung und der reißt ordentlich in die anker^^
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!