Im Winter/bei feutem Wetter fällt Zentralverriegelung aus

  • Servus !


    Mein Problem:
    Immer im Winter oder wenns mal eine Woche durchregnet, also bei hoher Luftfeuchtigkeit, fällt bei mir die Zentralverriegelung aus.
    Es geht gar nichts mehr, Fahrer, Beifahrer, Kofferraum.
    Andere Elektronik wie Innenbeleuchtung, Tachobeleuchtung oder Soundanlage ist nicht betroffen.
    Wenns dann wieder trocken wird, so zum Sommer hin funktionierts wieder.


    Ein Freund meinte, "ein Bauteil ist entweder kaputt oder nicht, wenns mit Feuchtigkeit zu tun hat, wird wohl ein Kontakt korrodiert sein."


    Kann das wirklich das Problem sein ? Das bei hoher Luftfeuchtigkeit irgendwo in meiner Elektronik was feucht wird, aussetzt und erst wieder funktioniert wenn die entsprechenden Bauteile wieder getrocknet sind ?
    Wenn ja, wo sollte ich zu suchen anfangen und auf was sollte ich achten (z.B. Rost an Kontakten/Sicherungen) ?


    Mein Audi:
    Audi 80 B4
    2.3Liter Automatik
    Bj. 07/92
    Seit 6 Jahren und 140.000km auf LPG umgerüstet


    Ich bin für jeden Tip dankbar !
    Gruß Markus

  • Guten Abend!


    Ist es egal von wo du den Wagen auf oder abschließt?
    Wenn ja, dann würd ich erst mal an der Unterdruckpumpe anfangen!
    Stecker prüfen usw. vllt dringt ja Feuchtigkeit in die Pumpe!


    Mfg


    PS: Pumpe sitzt im Kofferraum rechts.

  • Okay, die Pumpe hab ich gefunden, und unten den Deckel abgemacht, sieht alles trocken und soweit ich das beurteilen kann gut aus.
    Der Kabelstrang der links am Kofferraumdeckel entlang läuft sieht soweit auch gut aus, nix gebrochen.


    Wie kann ich jetzt feststellen, ob die Pumpe überhaupt Strom bekommt, hat hier jemand einen Schaltplan oder kann mir jemand sagen wo ich messen muß ?


    Ich lade gleich noch Bilder hoch.


    Das müßte der Kabelbaum sein den El Gecko gemeint hat, der Gummi ist noch weich, nichts gebrochen:


    Hier die Pumpe:







    Gruß
    Markus

  • So, hab den Kabelbaum nochmal angesehen, Kabel getrennt und Kontakte geprüft, zumindest oberflächlich ist alles in Ordnung.
    Nur eines finde ich komisch:
    An der Linken Wand im Kofferraum ist ne Schraube und ein Kabelschuh wie er normalerweise verwendet wird um ein Kabel zu erden.
    Nur steckt kein Kabel drin und ich kann auch keines finden was da rein gehört.
    Siehe hier:


    Die Pumpe hab ich auch aufgemacht und die Stecker kontrolliert, sehen alle aus wie am Tag der ersten Zulassung.
    Hm...sieht so aus als müßte ich mal nen Mechaniker oder Elektriker dran lassen um zu prüfen ob da überhaupt Strom läuft, ich habs versucht, aber irgendwie krieg ichs nicht hin, weil ich nicht weiß wo ich messen muß.


    Gruß
    Markus

  • Hier die Steckerbelegung, wenns hilft ;)


    Stecker Leitung Funktion
    A 1 0,35 sw/bl Plus über Zündung
    A 2 0,35 rt von Zündschloss
    A 3 0,35 gr/ws ZV auf von Heck
    A 4 0,35 bl/rt ZV zu von Heck
    A 5 0,35 gn/bl Microschalter Fahrertür
    A 6 0,35 bn/ws Innenlicht
    A 7 0,35 rt Brücke auf A9
    A 8 ---------
    A 9 0,35 rt Brücke auf A7
    A 10 0,35 bn/ws Türkontakte
    A 11 0,35 gb/bl Microschalter Beifahrertür
    A 12 0,35 bn/ws Innenlicht

    B 1 1,5 rt/bl Dauerplus
    B 3 1,5 bn Masse


    Hast Du mal bei abgezogenem Stecker Heckklappe probiert, ob Du beispielsweise an der Fahrertür dann noch auf- und zuschließen kannst?


    Ich bin mir nicht sicher, aber der Kabelschuh wird für den Anschluss einer AHK notwendig. So zumindest meine erste Vermutung.

  • Danke für die Steckerbelegung.
    Ähh...das mit der Fahrertür...okay, ich muß was gestehen:


    Das Schloß an der Fahrertür geht schon seit 4 Jahren nicht mehr. Wenn man den Schlüssel im Schloß dreht, das geht komplett ohne Gegendruck durch.
    Ich habs im Anfangspost nicht dazugeschrieben, weil ich euch nicht mit unnötigen Kleinigkeiten belasten wollte.


    Hab immer mittels der Beifahrertür oder per Kofferraumschloss das Auto auf- und zugesperrt (ja,die Fahrertür hat verriegelt).
    Evtl. begehe ich jetzt ein Sakrileg, aber um die Wahrheit zu sagen, mein Auto ist für mich kein Tempel, sondern nur Werkzeug um möglichst zuverlässig (Audi 80 !!) und günstig von A nach B zu kommen.
    Deshalb war für mich in den 4 Jahren das Auswechseln oder Reparieren des Schloßes nie wichtig.


    Es ist nur so, daß ich das am Anfang beshriebene Korrosionsproblem auch bei meiner Anlage im Auto hatte (Kontakte der Sicherung verrostet, aber die war im Motorraum) und habe gehofft, daß das bei der Zentralverrigelung auch nur ein kleiner Fehler wäre, der eben große Wirkung hat.


    Hab heute mal im Internet recherchiert und festgestellt das eine neue Pumpe min. 350€ kostet.
    Gebraucht hab ich sie für 150 bei eBay gesehen und ich weiß nicht, ob mir der "Luxus" einer ZV das Geld wert wäre.


    Aber bevor ich an so was denke, schau ich mal ob ich mit der Steckerbelegung was ausrichten kann.


    Thanx erst mal !
    Gruß
    Markus

  • Na dann schau mal, ob Du da irgendwo den Fehler findest. Genug Regen gibt es zu Ostern ja wegen Feuchtigkeit ;)
    Ne Pumpe kannst Du auch bei Mash bekommen, ich habe hier auch noch zwei rumzuliegen... preislich liegt es so bei ca. 40 bis 50 €, würde ich groß schätzen.


    Das mit dem Durchdrehen hatte ich bei meinem auch, aber an der Beifahrertür. Das lag daran, das die Verbindungsstange vom Schließzylinder zum Türschloss oben am Mitnehmer vom Zylinder nicht eingehakt war.
    Einmal eingehakt, Sicherungsclip wieder fest und seitdem funktioniert es auch wieder. Das kann also wirklich eine Kleinigkeit sein ;)


    Mal was anderes.... funktioniert denn das Innenlicht, wenn die ZV gestreikt hat? Sprich an bei Tür auf, aus bei Zündung an und wieder an bei Schlüssel abziehen usw.?
    Funktionieren, wenn der Kabelbaum Heckklappe angesteckt ist, Kennzeichen-, Rückwärtsfahr- und Nebelschlußlicht richtig? Wenn es wirklich an Kontaktschwierigkeiten am Stecker Heckklappenkabelbaum liegen würde, die Verbindung zu den Mikroschaltern am Heckklappenschloss sind am kleinen Stecker zu finden. ;)

  • Kennzeichen-, Kofferrauminnenleuchte-, Rückwärtsfahr- und Nebelschlußlicht funktionieren tadellos, Innenbeleuchtung nicht.
    Wenn der Schalter vorn AUF dem Autosymbol ist habe ich Dauerlicht.
    Ist der Schalter hinten AUF dem römisch 1 Symbol, ist totale Dunkelheit egal was ich mache.


    Was meinst du mit "eine Pumpe bei Mash finden" ?
    Ist das ein Onlinehändler oder ein Autoverwerter ?

  • Axo, sorry, Forumsblindheit.... meine MASH-Auditeile. Er hat eigentlich immer ne ganze Menge Teile da, und sehr faire Preise ;)


    Also wenn alles funktioniert, würde ich den Heckklappenkabelbaum erst einmal ausschließen.
    Das das Innenlicht "bei römisch 1" dann nicht mehr funktioniert, erhärtet mein Verdacht, dass die Pumpe irgendwo einen weg hat... dort ich nämlich auch die Steuerung für das Innenlicht drin ;)

  • Ahhh....schön langsam kommt Schwung in die Bude.
    Ich glaub ich fahr mal morgen zu dem Verwerter hier in der Stadt und schau mal nach ner Pumpe und prüf ob es mit einer anderen funzt.


    Mash-Autoteile im Lechtal ?
    Hah....ich hab mal 2 Jahre (2004 bis 2006) in Seefeld gewohnt, da sind keine 50km Luftlinie dazwischen....die Welt ist aber auch wirklich klein :) .


    Danke erstmal für alles, ich geb Bescheid ob ich ne Pumpe gefunden habe und wenn ja, wie es ausgegangen ist.


    Edit sagt:
    Mist, total vergessen das heute Feiertag ist. Das ist der Nachteil wenn man jahrelang in der Gastro tätig war, man denkt gar nicht daran das andere an Feiertagen nicht arbeiten !

  • Okay, Feedback und Lösung:


    Hab die ganze sache einem Autoelektroniker erklärt und habe seinen weisen Worten gelauscht.
    Hat sich herausgestellt, das die Sicherung durchgebrannt war.
    Außerdem ist wohl ein Relais an der Pumpe kaputt.


    Die Pumpe funktionierte zwar, abernicht im geringsten wie sie sollte. Was genau es war hab ich mir wirklich nicht gemerkt, das war Fachchinesisch, da hat mein Hirn abgeschalten.


    Außerdem waren zwei Lötstellen nicht mehr die besten, er meinte, die evtl. nochmal nachlöten. Er glaubt zwar nicht das es wirklich was hilft, aber Versuch ists wert.
    Ich also nach Hause, meinen Lötkolben angeschmissen und versucht das Zinn auf der Platine zu schmelzen. KEINE CHANCE !!


    Ich weiß nicht was Audi für Zinn verwendet, aber aus dem Zeug könnte man wahrscheinlich Panzer herstellen. Ich hab noch gedacht mein Kolben wäre zu schmächtig , hab also mein Zinn rangehalten und das hat der Kolbern zerschnitten wie Butter.
    Manchmal haben die ja einen Schutzlack über den Lötstellen, also hab ich auch versucht mit dem Dremel die Stellen abzuschleifen und dann mit dem Lötkolben ranzugehen. Hat auch nix gebracht.


    Dann hab ich die Idee begraben und mir eine gebrauchte Pumpe besorgt, eingebaut und jetzt läuft die Sache wieder wie sie soll.


    Vielen Dank nochmal für alle Tips und die Hilfe !
    Gruß
    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!