Kein Ladestrom, Regler und LiMa aber in Ordnung

  • Moin moin


    Neulich ist mir folgendes mit meinem Audi 80, 1,6, 51 kW passiert:
    Während der Fahrt fallen die Instrumente aus, Tacho schwankt und geht langsam zurück, Tankanzeige und die anderen Anzeige enbenso, KI "spinnt", Radio geht aus. Kurz danach geht auch der Motor aus. Es hat aber keine Warnleuchte geleuchtet. Leider hat der Wagen das absolute Basispaket bekommen, d.h. kein Drehzahlmesser keine Spannungsanzeiger, keine Öldruckanzeige, ABS usw. sowieso nicht.
    Als erstes lässt sich feststellen: Die Batterie ist leer. Mit Überbrücken springt der Motor sofort und problemlos an. Nach Lösen des Überbrückerkabels geht er nach kurzer Zeit wieder aus.


    Erste Vermutung:
    Kein Ladestrom. Während der Fahrt ist der Ladestrom (plötzlich?) ausgefallen, die Batterie wurde leergesaugt und schließlich ist alles ausgefallen. Möglicherweise eine defekte Lichtmaschine.
    Ein Messen hat während des laufenden Motors eine Spannung über der Batterie von 12,7 V ergeben, unabhängig von der Drehzahl. Das bedeutet doch, dass kein Ladestrom da ist, oder?
    Btw. die Batterie ist fast neu, das Laden ist problemlos und die Karre springt mit frischgeladener Batterie immer sofort an.


    Einiges deutete also auf die LiMa hin, die dann auch ausgetauscht wurde (sie hatte einen Lagerschaden).


    Mit der neuen Lichtmaschine ist leider sofort das gleiche wieder passiert. Also lag es wohl nicht an der alten LiMa und dem defekten Lager. (Ich vermute das war schon länger defekt, das würde andere Macken erklären...)


    Aber woran könnte das sonst liegen?
    Seltsam ist, dass die Batterieleuchte in der Instrumententafel nicht gewarnt hat. Und dass sie auch vor dem Anlassen bei eingeschalteter Zündung nicht leuchtet. Daraufhin habe ich die Birnchen getauscht, es ist immernoch das gleiche.
    Vor dem Anlassen leuchtet nur die Öldruckleuchte und nach kurzer Zeit ertönt ein Summer, was auch seltsam ist. Normalerweise warnt der doch vor niedrigem Öldruck, aber eigentlich erst nach dem Starten, oder?


    Hier im Forum wurde oft der Regler als Bösewicht ausgemacht, der ist aber mit der neuen LiMa ersetzt worden.


    Meine jetzige Vermutung wäre, dass da irgendwelche Kabel porös sind. Allerdings wüsste ich nicht, welche Kabel genau ich da durchprüfen muss. Das Massekabel der Batterie ist in Ordnung, und auch sonst sieht alles auf den ersten Blick gut aus (was natürlich nichts heissen muss). Wie ist die Lichtmaschine weiterverkabelt? Wie läuft die Verbindung zwischen LiMa und Batterie? Was ist da quasi alles zwischengeschaltet? Gibt es da ein Kabel unter dringendem Tatverdacht?


    Aber das seltsame Verhalten des Summers und das Ausbleiben der Warnleuchte ist damit auch nicht erklärt, oder? Könnte also ein Defekt am Kombiinstrument vorliegen? Wie könnte ich das rausfinden?
    Oder könnte das etwas sein, an das ich bisher noch überhaupt nicht gedacht habe?


    Über Hinweise wäre ich sehr dankbar!
    MfG

  • Ich hab dir mal ne kleine Lektüre über die Lichtmaschiene verlinkt. Brauchst du dir ja nicht alles durchlesen, aber die Schaltpläne sind für dich interessant. Drüück misch. Die Bezeichnungen der einzelnen Pins/Anschlüssen ( also D+/D- usw.) kannst du übernehmen, sind die gleichen.
    An der Lima kann es eigentlich nur Laderegler oder Schleifkohlen sein, oder aber ebend ein Kabelbruch.

  • ich hab jetz den link vom scouter nich durchgelesen, aber ich würde tippen, dass keine erregerspannung (oder reglereingangspannung ?!) an der lima ankommt.
    Schau mal bei der lima hinten ans gehäuse, da kommen 2 kabel raus, ein sehr dickes und ein dünnes einzelnes.
    Miss mal bei laufendem motor zwischen dem kabel und masse, ob da was rauskommt, und wenn ja, wieviel. sollte auch gehen, wenn nur der anlasser den motor dreht...
    Weil wenn diese leitung tod ist, kommt aus der lima auch keinen strom. Weil wenn der elektromagnet (rotor) keinen strom bekommt, entsteht keine elektromagnetfeld und solmit keine induktion in den spulen (strator) und kein strom kommt aus der lima.


    miss das mal fix durch, dann schreib weiter.


    MfG Tobi

  • Das alte Problem:


    Entweder es liegt keine Erregerspannung an, oder wenn sie anliegt, kommt sie nicht zum Regler.


    Das Geheimnis: An dem Bolzen, wo das Erregerkabel angeschraubt wird, ist in der Lichtmaschine ein Kabelschuh. Dreht man nun die Mutter locker, und dabei den Bolzen mit, reisst der Kabelschuh innen ab. So nun besteht intern keine Verbindung mehr zum Regler der Lima. Damit lädt die auch nicht.


    Einfach mal ein Kabel nehmen, und Erregerkabel mit der Drahtfahne unterm Regler verbinden. Wenns dann wieder geht=> Fehler gefunden.

  • Zitat


    Neulich ist mir folgendes mit meinem Audi 80, 1,6, 51 kW passiert:
    Während der Fahrt fallen die Instrumente aus, Tacho schwankt und geht langsam zurück, Tankanzeige und die anderen Anzeige enbenso, KI "spinnt", Radio geht aus. Kurz danach geht auch der Motor aus. Es hat aber keine Warnleuchte geleuchtet. Leider hat der Wagen das absolute Basispaket bekommen, d.h. kein Drehzahlmesser keine Spannungsanzeiger, keine Öldruckanzeige, ABS usw. sowieso nicht.
    Als erstes lässt sich feststellen: Die Batterie ist leer. Mit Überbrücken springt der Motor sofort und problemlos an. Nach Lösen des Überbrückerkabels geht er nach kurzer Zeit wieder aus.


    die story erinnert mich fast wort wörtlich an mein problem, hallgeber im Zündverteiler war defekt !!
    anfangs hat alles auf lima/regler hingedeutet, nachdem ich dann neue bat drin hatte und die lima durchgemessen hab ging die fehlersuche weiter über zündspule bis zum verteiler (bzw dem hallgeber)
    messen kannst den leider nicht, falls das nochmal passiert gibts ne möglichkeit den wiederzubeleben (aber das ist dann auch nur ne kurzfristige notlösung) sollte das danach funktionieren kannst Dir sicher sein.


    1. Dreipoligen Stecker des Hall-IC mit den Anschlüssen "-", "0" und "+" am Verteiler trennen.
    2. Zündung einschalten (nicht starten)
    3. Zündleitung der Zündspule (Klemme 4), am verteiler abnehmen und ca. 5mm vor den mittleren PIN "0" (Hall-IC) halten.
    Tip: mit einer spitzzange den pin festhalten und hier mit der zündleitung ran
    4. Den mittleren PIN der Steuergeräteseite (Stecker) kurz 1-2 mal auf Masse takten, es springt ein Hochspannungsfunke von ca 20 KV über.
    5. Anlage wieder zusammenbauen und starten.
    (p.s. aufpassen das Du keine geschossen bekommst, sind rund 20kv die da weh tun ;) )


    Quelle

  • Moin


    Sorry, hat etwas gedauert...


    @ all: Vielen Dank für die Hinweise.


    @ Tobner: Am großen Kabel liegen - wie auch über der Batterie - bei laufendem Motor 12,7 V an; zwischen Bolzen an dem das kleine Kabel befestigt ist und Masse liegen 11,8 V an.
    @ Kleinheribert: Die LiMa ist neu und der Bolzen sitzt fest. Ich habe es noch nicht mit einem Kabel überprüft, werde das aber morgen nachholen. Aber müsste nicht, wenn das Kabel innen abgerissen ist, keine Spannung zwischen dem Bolzen und Masse anliegen?


    Ich denke, das ganze geht in die Richtung, da bei abgeschraubtem Kabel die gleichen Symptome auftreten. Die Frage ist nun, wo das Kabel herkommt, bzw. hinführt, damit ich das Kabel prüfen und ggf ersetzen kann.


    @ xtommmik: Ich verstehe nicht, wie der Hallgeber da mit spielen soll, die Zündung funktioniert ja und mit geladener Batterie läuft der Motor sauber und rund, die Zündung sollte also in Ordnung sein. Wie beeinflusst der Hallgeber den Ladestrom?


    Gruß & schon mal danke, aber die Suche geht noch weiter...

  • Nein, das ist nur die Verbindung zwischen dem Bolzen und dem Regler. Wenn also dort n Fehler ist, dann kommt deine Erregerspannung nicht am Regler an=> Keine Ladespannung.


    Halt das Erregerkabel mal auf Masse, leuchtet dann die Batteriekontrollleuchte? Wenn die hin ist, oder dämlich durch ne Led ersetzt wurde, geht da auch nix ;)

  • ..., oder dämlich durch ne Led ersetzt wurde, geht da auch nix ;)



    Frage: Warum soll da nix mehr gehen? Hab meine Lampe in der Ladekontrolle durch eine LED ersetzt, und das ist jetzt seit 4 Jahren so. SOll also heissen das meine Lima tadellos Strom erzeugt.

  • @ Kleinheribert:


    Wenn ich das Kabel auf Masse halte, leuchtet das Lämpchen. D.h. an der Verkabelung liegt das nicht, oder? Das heisst, das liegt an der LiMa? Aber die ist neu... Und mit der alten LiMa tauchte genau das gleiche Problem auf....

  • kurzfassung, bei mir war es wie ich sagte ähnlich, nachdem ich das erste mal von der AB geschleppt wurde bekam ich starthilfe, wagen sprang an und fuhr, wagen sprang danach auch wieder an.
    ich habs zuerst auf die Bat geschoben, neue gekauft reingebaut, lief, kurze zeit später fuhr ich durch die stadt, ZACK wieder disco im KI und dann ging garnichts mehr, eben wie du es beschrieben hast.


    bei der weiteren fehlersuche, bzw ausschlußverfahren kam bei mir nur der Hallbegeber in frage und wars dann auch.


    meine sympthome was das ausgehen angeht waren gleich darum mein hinweis, das sollte natürlich keine "100 punkte antwort" werden, sondern eher als tipp falls der rest nicht funktioniert :)

  • LiMa und Regler sind nagelneu
    Soll ich das Kabel zwischen Anschlussstelle und Klammer vom Regler bei eingeschalteter Zündung verlegen, um zu prüfen, ob der Fehler im Rotor liegt?
    Ich habe gerade beim Forumsdurchsuchen den Hinweis entdeckt, dass sich die Stifte eines neuen Reglers erst "einschleifen" müssen, bevor wirklich geladen wird. Wie lange soll das dauern?

  • Nein, die müssen sich nicht einschleifen.


    Miss einfach mal. Liegen an der Lima 12V am Erregerkabel an, dann muss sie laden. Wenn sie das nicht tut, dann ist die ein Garantiefall.


    Du kannst auch mal das Erregerkabel abklemmen und mit 12V auf den Anschluss draufgehen. Wenn sie dann lädt, hast du ein Problem mit der Erregerleitung oder dem KI. Kann ja auch sein, dass die Spannung zusammenbricht.

  • was Kleinheribert schon die ganze Zeit sagt und leg am Erregeranschluss an der Lima einfach mal 12V an. Das kann man ja auch von Extern mit nem Ladegerät machen, wobei einfach mal ne Brücke vom Anschlusskabel (das zwischen Batterie und Lima) rüberlegen, einfacher ist. Es kann ja auch sein das dein Erregerkabel irgendwo gebrechlich ist und wenn du misst es eben grad Kontakt/Durchgang hat, und wenns du es wieder ansteckst/loslässt ist wieder Pumpe.


    In der Zwischenzeit überleg ich mal wie der Hallgeber mit der Batterieladung zusammenhängen kann. Das verschliesst sich mir nämlich grad.


    Und schau dir auch mal die Befestigungspunkte der Lima an, das da alles sauber ist. Wegen Masse und so. Nich das da irgendwo was faul ist.

  • Wenn ich da einfach die Batteriespannung (und Strom) drauf lege, zerschieße ich mir dann nicht den Laderegler?


    Masse scheint alles sauber zu sein. D.h. egal, wo ich die Masse beim Spannungsmessen nehme (Karroserie, LiMa-Gehäuse, Motorblock), es ist immer die gleiche Spannung.

  • Nein, dann regelt er nur hoch. Der Regelt ja seine Ausgangsspannung je nach Spannung auf der Erregerleitung. Wenn du also da Batteriespannung anlegst, dann regelt der voll hoch und sollte damit dann laden. Tut er das nicht=> Lima zurückbringen und jemanden anschreien.

  • Es heisst ja nicht Erregerkabel/erregerspannung, weils erregt oder s. erregend ist, sondern es spornt die LIMA zum laden an. Du könntest genauso Steuerspannung oder Steuerkabel sagen. Also gib Saft drauf und guck was die LIMA macht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!