Ich kann da auch nur zustimmen!
Wenn ich höre, dass ein Transit MK1 ein H-Kennzeichen hat, obwohl die Flicken auf der Karosserie wieder geflickt werden müssen, weil selbst das erste reparaturblech schon wieder durch ist, ist das Auto nicht rechtens ans H-kennzeichen gekommen. Dafür war er einfach zu schlecht und ungepflegt.
Aber eigentlich geht es ja bei Kulturgut auch darum, dass der Zustand dem entspricht, wie man das Auto von früher kennt.
Bei mir in der Straße besitzen zwei Leute nen Granada Mk1, beide optisch sehr schlecht, aber absolut authentisch. Denn so fuhren die Kärren damals in den 80ern rum. Da war ein Granada ein abgerockter Straßenkreuzer aus sechster Hand, der 5 Mal den Tacho genullt hat und alle zwei Wochen die Strecke Köln-Istanbul gefahren ist.
Warum soll ein absolut originales Auto, das nur vom Lack her schlecht, also patiniert ist, kein H-Kennzeichen kriegen? Durch Neulack und die ganzen Späße geht doch auch ein Teil der Geschichte des Autos verloren.
Ist ein verbreiterter Capri, Manta oder GTI nicht genauso authentisch wie ein täglich polierter 280SE?
Die Eintrittsaltererhöhung wird kommen, aber nicht, weil die Leute sich nicht emhr dafür interessieren, dafür wächst die Youngtimerscene viel zu arg, sondern weil man die alten Autos loswerden will. Und mit alt mein ich jetzt grad die Golf 2- und Audi 80-Fraktion. An denen verdient der Staat kein Geld mehr.