Da haste schon recht aber fahr dein Auto mal mit Begrenzer bei 2500 Umdrehungen
Beiträge von TheSleipnir
-
-
Schon mal im 5. Gang angefahren? Der Actros packt das und dann guckste auch erstmal ganz schön blöd
-
Oder halt aus nem Schlachter großflächig rausgeschnitten.
-
Motorschutz? Pleuel, Kurbelwelle, Lager... Die halten nicht alles aus. Daher werden (zumindest unsere LKW Motoren) im Drehmoment begrenzt um die Bauteile nicht zu sehr zu belasten.
-
Der Tankstutzen hat ein Ventil. Wenn der Kraftstoff darauf fließt staut er sich und gerät in die Zapfpistole. Die Zapfe etwas mehr oder weniger hinein schieben hat bei mir wahre Wunder bewirkt
-
Bis jetzt hatte jeder Anlasser den ich gesehen habe einen aussenliegenden Ausgang des Magnetschalters. Ist in der Regel ein Stück unisoliertes Kupferkabel. Man kann hier, am besten mit hilfe eines passenden Kabelschuhes, direkt batterie + anlegen. Allerdings sollte hierfür zunächst die Masse an der Batterie ab geklemmt werden und dann mithilfe eines Überbrückungskabels die Masseverbindung geschlossen werden. geht auch ausgebaut, dann aber mit einem zweiten Mann oder Schraubstock.
-
Oder man misst die Löcher aus und besorgt sich diese Standardteile separat: http://www.ebay.de/itm/10x-KFZ…?var=&hash=item4d19edd226
Unten warens meine ich 35mm und an der Klappe 25mm. Da bin ich mir aber nicht mehr sicher daher ohne Gewähr.
-
Wieso? Wenn er nachschaut ob ne Pumpe drin ist, kann er auch gleich den Stecker kurz abziehen.
Oder nicht?
-
Als ich meinen mal so lange offen hatte, hat sich die ZV aufgehangen -> Stecker ab und wieder dran schon ging sie wieder. Natürlich auch Sicherung(19 müsste das sein) und die Rückleuchten kontrollieren. Hatte in der ZV nen zu hohen Ruhestrom, welcher nach erneuern des Heckklappenkabelbaumes wieder normal war.
-
Schon gut. Kann man ja mal verwechseln. Dennoch sollte das überprüft werden.
-
Zum Generator: Beide Roten Kabel müssen an B+ angeschlossen werden. Das Dicke Kabel müsste zur Batterie und das andere zur Zentralelektrik gehen.
Zur Batterie: Ruhestrom messen (lassen).
Zum Öldruck: Diesen erstmal direkt messen nicht auf die alte Elektrik im Auto verlassen.
-
Die Einspritzpumpe muss eingestellt werden. Man nennt es beim Diesel halt Einspritzzeitpunkt und nicht Zündzeitpunkt. Die Pumpe wird über den Zahnriemen angetrieben und muss genauso richtig zu Nocken- und Kurbelwelle eingestellt werden.
-
Da haste auch absolut Recht. Na dann warten wir mal ab
-
Dann bin ich ja beruhigt
Allerdings schriebst du, dass es bei angehobenem Rad und Gang drin während dem hin und herdrehen des Rades auch kurz quietscht. Würde wenn du dir sicher bist, dass es im Achsantrieb liegt das ganze mal mit Gang draußen und das Rad durchdrehend wiederholen. Denn normalerweiße braucht ne Bremse eine gewisse Drehzahl um wirklich zu quietschen.
-
Gelb markiert gerne nach Wunsch anfasen
Rot markiert NUR entgraten sonst gibts fiese Rosträder die man nur noch abdrehen kann!! -
Also mit der Flex brauchste bei den kleinen Beläglein gar net zu kommen da reicht ne grobe Feile!
Und die Kanten "oben und unten" nur so wenig wie nötig. Wir haben bei unseren 40tonnern regelmäßig 1 bis 2 cm breite Rostränder weil irgend ein Dormel meint die Dinger Keilförmig schleifen zu müssen. Bei neuen Scheiben nur entgraten mehr muss gar nicht.Zurück zum Thema.
Ja das kann sein es hilft dann aber vorallem ein Schleifpapier auf eine Flache Oberfläche zu legen und Den Bremsbelag mit der Reibfläche solange drüber zuschieben bis er gleichmäßig matt ist.
Die Beläge sollten an ihrer Auflagefläche am Bremsträger auch mit Kupfer- oder Keramikpaste bestrichen werden. Hast du das gemacht? Wenn ja das Lüftspiel der Bremse(n) prüfen und ob die Beläge sich im zusammengebauten Zustand nicht zu leicht bewegen lassen. -
Dass das Quietschen Geschwindigkeits abhängig ist steht fest?
Ist das Quietschen denn ein durchgehendes Pfeifen oder ein pulsierendes Quietschen?
-
https://www.kfzteile24.de/inde…11&search=¬TypeSearch=
Da findest du schon mal die Sachs Advantage. Bei dem Preis solltest du dir aber mal überlegen ob es nicht doch gleich ein komplettfahrwerk wird, also Stoßdämpfer und passende Federn gleich zusammen. -
Die am Besten sowieso mitmachen, damit ersparte dir ein wenig Arbeit und hast erstmal Ruhe.
Gibt neben den Domlagern aber noch andere. Querlenkerbuchsen, Aggregateträgerlager, Stabibuchsen...Schau dir am besten vorher alles was sich bewegt genau an bevor du nach und nach alles wieder auseinander nimmst.
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydroskopisch
https://de.wikipedia.org/wiki/Hygroskopie
Ab dem zweiten Satz haste Recht. Den Begriff HyDroskopisch vergiss aber mal ganz schnell sonst rennen se dir die Bude ein.
PS: Korrosion ist im Falle von Wasserblasen dein kleinstes Problem.