Beiträge von Skalli

    Merkwürdig, da ist man schon mal in so einem Forum angemeldet und man hat nur die eigenen Probleme zu berichten...


    Hi liebe Scene,
    heute komme ich (wer hätte es gedacht) mal wieder mit einem Problem zu euch.
    Mein kleiner hat mal wieder Beschwerden und zwar hat er nach längeren Fahrten bzw wenn er war gefahren wurde probleme mit dem Leerlauf denn, wenn ich ihn nur so laufen lasse fällt er immer wieder auf bis zu 500 U/min runter (runder wert) und steigt dann wieder auf knappe 2000 U/min ohne für mich ersichtlichen Grund.
    Desweiteren ist mit während dieser Phase auf gefallen das er scheinbar zu "fett" läuft, starker Benzin geruch in den abgasen.


    Daraufhin habe ich ihn mal ausgelesen kann aber nicht sagen ob alle punkte damit zutun haben, da ich den Fehlerspeicher nicht löschen kann aber von den namen her wäre es logisch das alles zusammen hängt.




    Ich hoffe ihr könnt mir helfen


    mfg Tom áka Skalli

    (morgen früh werde ich auch erstmal die Zündkerzen überprüfen)



    Code
    00516 Leerlaufschalter (F60)Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch 
    00282 Drosselklappensteller (V60)unplausibles Signal, sporadisch 
    00523 Geber für Ansauglufttemperatur (G42)Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch 
    00670 Geber für Drosselklappensteller (G127)kein Signal, sporadisch





    Fahrzeug:


    PS/KW: 90/k.a
    Bj: 1992
    MKB: ABT
    KM-ca.:160tkm

    Hallo Community,


    Ich bin schon eineweile damit beschäftigt Mängel an meinem Auto zufinden und zu beseitigen und dabei ist mir jetzt bei dem langsam schöner werdenen Wetter eine großflächige "verfärbung" (siehe anhang) auf der Motorhaube aufgefallen wollte eure Meinungen mit einbeziehen ob man das durch z.b. Polieren beseitigen kann oder ob es leider doch notig ist die Haub neu Lackieren zulassen.


    Im falle das die folgende Information relevant ist, vor ca 1 1/2Monaten ist am Kühler während der Fahrt der Anschluss ab gerissen bzw weg gefault und somit die ganze Kühlflüsigkeit + Frostschutz ausgetreten (2 tage später konnte er wieder aus der werkstatt geholt werden).



    Ich hoffe ihr könnt mir im Obengenannten anliegen helfen.


    mfg Tom àka Skalli





    Danke für diese schnellen und Konstruktiven vorschläge :D


    Zitat von wundergeläuf


    Einziger Wehrmutstropfen, der Antennenverstärker wird nur bei Zündung an bzw. laufendem Motor mit Strom versorgt.


    Damit kann ich leben da das Radio ohne der Zündung auf stufe 1 oder Höher eh nicht angeht :)

    Ich als Laie würde sagen das das Summen, während des Stand-by betriebs bei mir oder während der CD ausgabe bei dir normal und Richtig ist, da in diesen fällen das Radio, sprich der Verbraucher, aktiv strom zieht und somit den Summer auslöst (wenn der schlüssel nicht steckt).


    Ich vergesse durch dieses Summen während des Stand-by betriebs leider öfter das Abblendlicht auszuschalten, da ich mich an das Summen beim Aussteigen gewöhnt habe.

    Hallo Community,

    Code
    1. Hoffentliche Richtiges Forum
    2. Ja Ich habe die SuFu genutzt aber nichts richtiges gefunden.


    Und zwar habe ich vor längerer zeit erfolgreich ein "neues" radio inkl. Sub eingebaut und die Remote bzw Zündplusleitung (Zigarettenanzünder -> Radio) nachgerüstet.


    Aber da das Radio eine längere "Boot" (startzeit) hat und nach dem ziehen des Zundschlüssels für 30min in den Stand-by Modus schaltet, zieht er während der zeit weiterhin strom und der Summer "Warnt" Wegen dem angeschalteten Radio.


    Nun zum Problem:
    Durch das Dauer summen des Summers(?) vergesse ich oft das Licht am auto auszumachen und möchte deshalb den Summer für das Radio umgehen.
    Ist das so einfach möglich den Summer fürs Radio zu umgehen oder nicht?
    Wenn ja gibts dafür evtl, einen schaltplan um das nachzulesen?




    mfg. Skalli áka Tom

    Hallo Community,


    Ich habe ein kleines Problem welches ich auf den "Tankgeber" schieben würde.


    Eins vorneweg ich habe die SuFu Genutzt aber auf die folgende frage keine genaue Antwort gefunden.(Spannungskonstanter im KI auch kontrolliert)


    Nun zum Problem,
    und zwar zeigt mir die Tankanzeige, bei füllmengen von weniger als ca 50%, gar keinen wert an.
    Und weich damit so stark ab das vorhin bei tanken (19.3.15 ca 19uhr) 20 getanke liter im stand ganze 75% bzw 3/4 tank ausgemacht haben sollen.


    Ich habe dazu schon mal einen bekannten befragt und der meinte das am Tankgeber der Kontakt am "schwimmer" abgenutzt sein könnte.


    den Kontakt stelle ich mir dabei so vor wie der von der Hupe am lenkrad bzw wie so ein variablen wiederstand aus Schulzeiten (von der funktion her).


    Wenn dem so ist kann man das selber ohne große mittel beheben oder muss da ein neuer Tankgeber her?



    Schon mal im voraus danke für eure antworten.


    mfg. Tom aka Skalli



    ps.: wollte das dieses Wochenende zusammen mit einpaar anderen Problemen beseitigen.

    Nach Längerer abstinenz Bin ich auch wieder zurück mit neuigkeiten.


    Eins vorneweg Ich weiss man soll keine Leichen ausgraben aber ich dachte mir das die jenigen die mir bis hierher geholfenhaben wissensollten wie ich das problem zum abschluss gebracht habe.


    Da ich nachlängerer zeit das geld zusammen gekommen hatte, musste ich überlegen wie es weiter geht, entweder lasse den MIni-Check hier beim elektriker "reparieren" was mich ca. 130euro gekostet ohne der garantie das es wirklich wieder funktioniert...


    ... oder ich bestelle mir ein "neues".
    Was ich auch gemacht habe, 100Euro KI + Minicheck + DZM (hatte vorher ne uhr :) ) und es gibt noch eine 1 Monatige Garantie.
    Gestern es das KI angekommen gleich mal eingebaut und alles kontroliert, DZM Zählt der Drehzahlen richtig, Tacho auch und Beim Mini-Check leuchtet wieder alles. :D



    Von Daher als abschließendes wort noch mal ein Großes DANKE an alle die mir geholfenhaben.


    mfg. Skalli

    Es handelt sich dabei die folgenden kontrollleuchten


    -Batterie
    -Öl
    -Kühlwasserstand
    -Handbremse


    sprich all die die beim start angehen müssten, es aber nicht tun.


    Das Phänomen das die KL in den Frühen und Feuchten Morgenstunden Funktionieren ist immer noch vorhanden.


    Werde morgen das KI mal nochmal ausbauen und einmal durch löten, da die leuchten im Stand, wenn sie funktionieren, nach ca 30min ohne laufenden Motor von alleine ausgehen und danach nicht wieder angehen.



    mfg. Tom áka Skalli

    Nach einer fehlerhaften Bestellung und einem freundlich Telefonat habe ich den Kabel Baum in der Heck Klappe gewechselt.... Jetzt funktioniert zwar wieder das Licht im kr un Die restlichen Lichte der klappe aber die Anzeigen des KIs immer noch nicht......


    Bin langsam echt am verzweifeln :(

    So liebe Leute,
    Ich habe den kabelbaum leider noch nicht wechseln können da mir das ersatzteil noch fehlt.
    Aber ich habe dazu noch eine frage, In wiefern wirkt sich dieser Kabelbaum von der Heckklappe auf die Kontrollleuchten im KI aus da ich an diesem Kabelbaum nur kabel erfühlen konnte die zu den rückwertigen Leuchtmitteln führen.


    Ich Danke schonmal im vorraus auf mögliche antworten.



    mfg. Tom áka Skalli

    ok .. danke dir, dann MUSS der von mir die tage ersetzt werden.


    Der hat eh ein Kabelbruch wie ich gestern feststellen konnte von daher werde ich mich wieder melden wenn er gewechselt ist.


    Und Nochmal ein großes danke an alle die mir bisher geholfen haben.


    //EDIT
    Der Linke hat bei mir einen kabelbruch


    mfg. Tom áka Skalli

    Habe jetzt Die 3 Steckverbindungen am KI und die 5 Verbindungen vom Anfang des Kabelbaumes mit Kontakt-spray bearbeitet.
    Bisher ist aber keine Änderung in Sicht.


    Gibt es noch andere stellen wo ich mal drüber schauen könnte die ich leider vergessen habe?
    falls ja könnt ihr mir die stellen (lage) bitte genau beschreiben?


    Danke.



    mfg. Tom áka Skalli

    mein Auto hat mir heute eine "bestätigung" gegeben das es wohl an der Masse liegen wird.


    Heute früh ne runde gefahren, draußen war es noch kalt und feucht (Neblig), und merkwürdigerweise Funktionierten alle Leuchten
    die Funktionieren sollen d.h.: Ölleuchte :/ , Wasserstand, Motorkontrolle, ABS, Batterie und Handbremse( ja die leuchte funktionierte auch nicht).


    Ich werde das heute noch weoter beobachten ob sie zum mittag rum und zum frühen nachmittag noch funktionieren oder nicht.




    mfg. Tom áka Skalli

    Hi Liebe Community,


    Ich komme hier mit zu euch, denn ich habe ein Problem und zwar Funktionieren bei meinem Kombiinstrument KEINE(der wichigen) Kontrollleuchten mehr.


    Ich besitzte seit 1 Monat einen Audi 80 bj92 und mir ist in letzter zeit aufgefallen das die Drei Kontrollleuchten(Öl/Kühlwasser/Motersteuerung) nicth so funktioniern wie sie funktionieren sollten.
    Das heißt die Kontrollleuchten gehen beim starten des Fahrzeuges nicht an und bleiben auch während der Fahrt für gewöhnlich aus,
    nur habe ich in letzter zeit beobachten können das Die Öl-Kontollleuchte sporadisch angeht und dann ein merkwürdiges verhalten zeigt, zum einen geht sie an (ohne Summer) und geht langsam wieder aus als ob jemand an einem Dimmer drehen würde und zum anderen geht sie an (ohne Summer) und fängt abhängig von der geschwindigkeit an zu Blicken d.h Schneller fahren Schneller blinken usw.


    Gestern nach Konnte ich außerdem beobachten wie die anderen zwei Leuchten(öl/Kühlw.) samt Summer angingen als ich beim abremsen war ( >25km/H) und die Fahrertür öffnete, sie waren aber nach nicht mal 1 sek wieder aus, das ganze Schauspiel funktionierte hintereinander 2 mal.



    Ich habe schon selber nach mehreren möglichen Ursachen gesucht konnte aber nicht finden.


    Untersucht habe ich:
    - Kombiinstrument inkl. Minicheck (keine kalten Lötstellen gefunden)
    - Summer Funktioniert auch unter normalen umständen(schlüssel raus und licht an)
    - Zunanlassschalter // war gerissen (Dachte an fehlende Masse, mit neuem getauscht aber das Problem ist weiterhin vorhanden)



    falls ihr noch zusätzliche Ideen habt woran es liegen könnte bin ich Ohr, auch sonstige hilfen sind willkommen.


    Ich hoffe das ihr mir Helfen könnt.



    mfg. Skalli