Beiträge von obdaswohlklappt

    ESP: wird ja bei dir auch die VP37 sein
    meistens ist es Dichtung 92, und auch Dichtung 67/29 mitmachen, da eh geöffnet.
    Sind nur vier Schrauben - die Sicherungsschraube (falls noch vorhanden) geht mit Körner und Hammer vorsichtig zu öffnen (dann mit einer Imbus ersetzen). Anleitungen dazu findest du schon.


    Wow! So starker Kühlwasserverlust sollte doch eigentlich deutlich zu erkennen sein...
    Frostschutzmischung würde ich schon was drinnen lassen - ganz leer bekommt man den Kreislauf ja kaum...

    Hallo, habe seit 14 Jahren ebenfalls diesen TDI als Avant (EZ 11/94).
    Ich kann den Kommentar von Ralf S. überwiegend bestätigen:


    1. Die Pumpe habe ich (ohne Ausbau) mit zwei Bosch-Dichtungen auch selber neu abgedichtet, nachdem der auslaufende Diesel den Kühlwasserschlauch darunter aufgeweicht und zum Platzen gebracht hat. Gut einlesen bzgl. Einstellerei, aber die gesparten paar hundert Euros sind's wert.


    2. teilweise bereits genannte Kandidaten für Kühlwasserverlust waren bei mir: altersschwache Kühlwasserschläuche (etwa der mit der Entlüftungsschraube), seitlicher und hinterer Flansch am Motorblock, Schlauchschellenverbindungen, Wasserpumpe, Thermoschalter und Ablassschraube links unten am Kühler - alles 'mal nachgehen, bevor die ZKD in Betracht kommt.
    Bei mir ist diese nach fast 380tsd km unverändert dicht.


    3. genau: Birnchen und Sicherungen ersetzen
    -Birnchen abhängig von Ausstattung (welches Check-System, Airbag, WFS, etc.)
    Sicherung 12 (15A) ist für KI und Airbag, fehlt vllt. auch (weiß nicht, ob dann Beleuchtung und Analoganzeigen trotzdem gehen)
    - die Lüfter springen erfahrungsgemäß selten an, da dieser TDI wenig Abwärme erzeugt - die 30A-Sicherungen wurden evtl. mal an anderer Stelle gebraucht (Heizung/Klima, Heckscheibenheizung, Anhängersteckdose, Sitzheizung o.s.ä.)


    Gruß und willkommen im Forum

    Wie schon mehrmals empfohlen: B4 mit AIrbag und ABS (ab 94).


    Habe einen direkten Vergleich bei unseren beiden Avant: ABS ist schon deutlich komfortabler und sicherer.


    Solide (weil auch einfache) Technik weisen diese Modell auf jeden Fall auf - aber wie bei allen anderen Typen gilt hier ebenso: es gibt auch abgerockte Wagen...


    Aufgrund der natürlich zunehmenden Alterserscheinungs-Reparaturen wäre irgendetwas Neueres (und dann Kleineres bei gleichem Budget) eine Überlegung wert.

    Wenn sich immer beide gleichzeitig verstellen, würde ich auch zunächst den Schalter vermuten und so vorgehen, wie Horsty das beschreibt.


    Bleibt der Effekt, dann einmal kontrollieren, ob evtl. die Zapfen der Stellmotoren beide nicht richtig eingerastet sind (obwohl ich diese Ursache für unwahrscheinlich halte).


    Zuletzt dann tatsächlich 'mal die Stecker an den Stellmotoren abziehen...

    KI-Beleuchtung:
    ich empfehle gleich alle sechs zu ersetzen (ca. 13 Euro beim Freundlichen, 1,1 oder 1,2 Watt anhand der Fahrgestellnummer zu ermitteln),
    dann sind alle gleich hell und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass beim Umbau oder kurz später das nächste Birnchen kaputt geht.
    Vorsichtige Naturen klemmen zunächst die Batterie ab (Radio-Code beachten, falls vorhanden)
    Gruß

    Kühlmittelregler 044 121 113
    Temperaturgeber (für die Anzeige 3polig) 053 919 501 A
    Temperatursensor (für Motorsteuergerät 2polig) 025 906 041 A


    Zum Reglerwechsel muss die Hydraulikpumpe beiseite und Kühlwasser komplett raus.


    Den Geber hatte ich 2011 mal für 35,- bei VW gekauft. Da der unkompliziert und schnell zu wechseln ist (nur bei KALTEM Motor), könnte man damit starten, obwohl Thermostat häufiger mal platt ist...

    Also sprich 210Km/h sind locker drin, wenn es der Verkehr hergibt. :borg:


    Holla budd, etwa mit dem CMS-Getriebe? Wie rot war denn dein DZM bei 210 Sachen???


    Jedenfalls stimme ich der Vorgehensweise der Werkstatt auch zu, zunächst nur das Fahrwerk fit zu machen.


    Schalte gern mal bei 2000 U/min und muss aktuell mal schauen, ob sich der Wechsel der noch originalen Lambdasonde von 1993 ;( gegen eine neue positiv auf den Spritverbrauch auswirkt.
    Beschleunigung ist subjektiv empfunden eher mäßig, da wir einen direkten Vergleich zum gleichen Modell mit 66kW TDI haben.
    Temperatur testen wie Jonny beschreibt, auch mal im Stand laufen lassen bis und ob der Kühlerlüfter anspringt (zwischen 90 und 100 Grad).


    Ansonsten schön den Ölstand beachten. Mini-Kat oder Kaltstartregler verbaut? Spart noch mal kräftig Steuern - kenne mich mit Gas aber nicht aus.
    Viel Spaß jedenfalls mit dem eher seltenen ADA...

    Hatte selbst auch wegen Undichtigkeit zunächst dem Deckel eine neue Dichtung verpasst, war aber letztlich doch die "mittlere" Dichtung.
    Also auch die (z.T. nach den o.g. Anleitungen, aber ohne Hilfs-/Messwerkzeuge) getauscht und nach mehreren Justierungen läuft wieder alles gut.


    Hat nur zwei Dichtungen und eine neue Imbus-Schraube gekostet (und eine Küchenrolle ;) , da alles im eingebauten Zustand gemacht).


    Einen Versuch ist es allemal wert, wenn man sich die Neu- und Gebrauchtpreise anschaut.


    Ob auch Bosch-Dienste das einstellen können, bezweifle ich persönlich: bei zwei Adressen hatten die nicht einmal den Spezialschlüssel für die 3-Kant-Schraube und wollten die Pumpe immer nur komplett einschicken :thumbdown:


    Gruß

    Wenn der letzte Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht dokumentiert ist (z.B. Rechnung oder Serviceheft) würde die wohl jede vernünftige Werkstatt wechseln.


    Handbremsseile eigentlich nur bei Schäden, ansonsten können die nachgestellt werden.


    Hatte die Werkstatt sich das zuvor angesehen?

    Probefahrt mit oder bis Betriebstemp. solltest du auf jeden Fall machen (auf Motorruckeln und Fahrwerkspoltern achten).


    Ich persönlich würde neben dem hier schon Erwähnten auch das Baujahr ab 94 vorziehen, den letzten Zahnriemenwechsel und die Dichtigkeit der Einspritzpumpe beachten.


    Wir fahren den als Avant jetzt auch 15 Jahre lang, 374.000 km, schluckt 5,4 Liter und fast kein Öl.
    Altersbedingte kleine Schwächen kommen inzwischen natürlich immer mal vor (Dichtungen, Schläuche, Schlösser, etc.), ist aber alles noch gut zu bekommen.


    Ansonsten ist dieser TDI vergleichsweise sehr zuverlässig und auch mit 6 Jahren nur Kurzstrecke nicht zu beeindrucken...