Beiträge von obdaswohlklappt

    die wird nur mit Gewalt aneinander gebunden um Sie künstlich zu verteuern) die einzige echte Eigenleistung, die apple erbringt ist das Design (von Gehäusen und bedienoberflächen)


    ...man sollte aber bedenken:
    das hat den großen Vorteil, dass der Kram in der Regel problemlos läuft, da Soft- und Hardware aufeinander abgestimmt sind (Ausnahmen gibt's natürlich).


    Die fehlende Individualität kann man ohne weiteres kritisch sehen, aber mir bleibt der Stress mit Hardware, Treibern, Viren, Installationen etc. seit vielen Jahren erspart...


    ...wer vernüftig und stressfrei schrauben will, kauft sich halt auch kein Billig-Werkzeug...

    ok, den Schlauch hier brauchte ich vom VAG-Händler:


    8A0 818 371 S für Modelle mit Kühlmittelvorwärmung 12,50


    zuvor bekam ich aber diese hier vom Händler:


    8A0 818 371 K für Modelle ohne (vom Flansch bis zum WT) 37,50


    8A0 819 371 R wie der "S" aber am Ende gerade 12,50

    Da das Teil schon 2x falsch ankam - vllt. habt ihr hier die richtige Nr.


    für 80 B4 Avant TDI 66 kW Bj. 10.94 Mkb 1Z mit Klima und Heizungsvorwärmung


    Külmittelschlauch vom hinteren Flansch am Motor nur bis zum Heizelement mit den drei Glühkerzen.


    (Form von vorn gesehen: knickt vom Flansch direkt nach rechts ab und dann kurz nach oben)


    Gruß

    Hallo,
    habe erfolglos gesucht:


    (geht um B4 ADA 74kW von 93 mit CMS-Getriebe)


    Hat jemand schon mal den Simmerring an der Schaltwelle des Getriebes gewechselt OHNE die Auspuffanlage zu demontieren? evtl. von oben?
    Wäre dann für ein Anleitung dankbar...


    ...der Flansch Kat-Hosenrohr würde leider nur noch einmal zu benutzen sein: zum Verschrotten :fie:

    Die Rücklaufleitungen verbinden die vier Einspritzdüsen miteinander, sind textilummantelte Gummischlauchstücke und nasstriefend vor Diesel, wenn undicht. Das läuft dann auf den Motorblock und stinkt beim verdampfen nach Diesel/Öl im Innenraum.


    Dieselfilter sollte entweder mal entwässert werden (gibt's meistens eine Kunststoffschraube unten drunter (Becher drunter halten und leerlaufen lassen) oder natürlich ganz gewechselt werden, wenn schon alt. Anders als Benzinfilter werden die Dieselfilter häufiger gewechselt und sind im Motorraum gut zu erreichen.

    In dem markierten Bereich sitzt die Hebelverlängerung des Griffs, die schon mal bricht (nach fast 20 Jahren, häufigem Gebrauch und einer vllt. unglücklich kräftigen Betätigung o.ä.).
    Die sichtbare Schraube drückt auf diesen Heben und dient zur Justierung des Außengriffs.
    Reparabel ist so ein Bruch wegen der hohen Hebelkräfte wohl nicht.
    Ich hatte das große Glück, den beim Verwerter an einem frischen Unfall-Avant für 20,- ausbauen zu können.
    Gruß


    P.S.: das Bild zeigt übrigens den defekten Griff, bei dem die Alu-Walze schon herausgefallen ist...

    Bzgl. Motor wie beim Benziner: leckt Öl, Schläuche kneten (dicker Turboschlauch oben macht schon mal schlapp), Glühkerzen später mal prüfen (merkt man erst bei Kälte, ob die i.O. sind), Motoröl kann gut schwarz sein, ist aber ok...
    5,8 Liter verbraucht unser TDI mit 341000 km.
    Abgesehen von den Servicearbeiten ist der Nadelhubgeber mal erneuert worden (sporadisches Ruckeln bei mittlerer Drehzahl)
    Leider nur rote Umweltplakette.
    Einigermaßen gepflegt ist der Motor äußerst robust und zuverlässig und kommt in der 202 Nm-Version auch noch flott aus'm Quark...

    Spur verstellt sich ja nur an zwei Stellen:


    - an den drei Schrauben vom Traggelenk zum Dreieckslenker
    - an den Spurstangen


    Also alle Schrauben fest? (vor allem Kontermuttern der Spurstangen?)
    Hast ja eine Menge gewechselt.
    Domlager sind/sitzen richtig? (gepudert oder gefettet eingesetzt?)
    Nutmuttern nicht vergessen?
    Radnaben und Felgen ohne Dreck dazwischen?
    Dämpfer hat kein Spiel im Rohr (also in Öl)?
    Teile waren alle korrekt/passend?


    Mehr fällt mir so schnell nicht ein...

    Nach der Optik tippe ich mal, dass unter dem oberen Federteller was zuviel sitzt und das Stoßdämpfergewinde nicht weit genug durchkommt.
    ...hilft wohl nur 'reingucken...

    ..das mit dem Knacken bei eingeschlagener Lenkung hatte sich bei mir mit Erneuerung der Querlenkerbuchsen erledigt.
    ... Knacken (Poltern) bei leichten Unebenheiten kann ebenfalls damit zusammenhängen, aber auch allein an einer Koppelstange (oder beiden) liegen.
    ...Domlager zwar mal vorsorglich gewechselt, aber so richtig kaputte hatte ich noch nicht - habe also auch kein Unterschied festgestellen können.


    Quattro_Andis Domlager: das eine Stoßdämpfergewinde ist definitiv zu kurz in der Schraube!! Da hält ja nicht mal die Selbstsicherung.
    Scheint irgendetwas zuviel verbaut zu sein (Unterlegscheibe?) oder, wie schon oben erwähnt, die Nutmutter nicht festgezogen...
    Domlager richtig herum? ;)
    Gruß