Beiträge von ÜberlebensRadar

    Zitat

    Ja nur das brummen ist noch nicht so lange das ist erst seitdem ich letztens in radio ausgebaut habe und es ist nur wenn der motor läuft

    Das hört sich so an als ob du den Stromstecker vom Radio nicht richtig reingesteckt hast und die Masseverbindung schlecht ist. Daher fliesst der Strom zum Betrieb des Radios über deine Chinchkabel, das ist nicht gut. Ist der Radiokabelbaum Original oder von dir/Vorbesitzer nachgerüstet? Wenn nachgerüstet, weißt du wie die Verbindungsstellen zum restlichen Bordnetz aussehen?


    Zitat

    Außerdem hast du gesagt, dein Verstärker ist kaputt gegangen. Was natürlich sein kann, das alte Radio hatte ein stärkeres Ausgangssignal und der alte Verstärker hatte weniger Gain eingestellt. Das macht es stabiler gegen Störungen.

    Selbst wenn Verstärker und Radio grob verstellt sind würde es sich höchstens total verzerrt anhören, kaputt geht davon nix.

    Der Audi 80 ist keine Elektronikmimose. Da geht alles über einen ehrlichen elektromechanischen Schalter zu einer Glühlampe. Sei froh darüber :hail:
    Lass dich nicht täuschen; Das Modul in der oberen Mitte des Tachos hat drei Pseudofelder. Das KI selber hat nur 9 Felder, bei mir sind 7 mit Lampen belegt.

    Das Brummen nennt sich Masseschleife. Mich wunderts aber dass es bei 1800UPM aufhört. Das Problem ist keine Einstellungssache, sondern in der Verkabelung. Das Pluskabel vom Radio nennt sich Remote.


    Wie hast du die dicken Plus- und Massekabel ans Auto angeschlossen? Mach am besten mal Fotos von der Batterie mit den angeschlossenen Endstufenkabeln und von den Anschlussklemmen der Endstufe.

    300 Ohm entspricht etwa 80-90°C.
    Du kannst mal das Kabel vom Multifuzzi für die KI-Anzeige abziehen und mit einem normalen Widerstand mit 330Ohm (Orange-Orange-Braun-Goldene Ringe) gegen Masse halten. Dann sollte das KI etwa 80°C anzeigen. Ein anderer gängiger Wert wäre 270Ohm (Rot-Lila-Braun-Gold), das wären knapp 90°C.

    Ich war gestern beim TÜV, nur Kleinigkeiten. U.a. wurde mein Blinker links vorne wegen nem Knacks beanstandet. Als mein Vater das letzte Mal beim TÜV war, war dieser aber schon drin, wurde aber offensichtlich nicht bemängelt. Da ich also diesen erneuern muss, könnte ich auch gleich die klaren Blinker vom B4 reinmachen. Dass da dann ne gelbe Birne reinmuss ist klar, dass die beiden Blinkergehäuse unterschiedliche Fassungen haben auch. Aber geht das dann bei der Nachprüfung einfach so? Brauch ich nicht noch irgendnen Zettel o.ä.? Könnten ja auch irgendwelche Klarglasblinker von ner Tuningfirma sein. Oder macht der TÜV-Onkel dann ne Einzelabnahme? ?( :snoob:

    Schlösser sollten sich immer nur von einem Schlüssel aufschliessen lassen.
    Aber nur weil du mal einen Schlüssel kaputtgemacht hast brauchst du doch kein neues Zündschloss einbauen? Wenn dein Zündschloss dennoch mal kaputt war, müsste man doch bei Audi, wenn man Fahrgestellnummer etc. angibt doch ein neues Schloss bekommen oder?

    Kombiinstrument
    Der Tachounterschied zwischen B3 und B4 liegt an den verschiedenen Reifengrößen (B4 hat größere Reifen)
    Ein 260er Tacho in nem Auto das eigentlich einen 220er hätte (oder umgekehrt) sollte richtig anzeigen, solange er ebenfalls aus einem B3 bzw. B4 stammt. Die Impulse/km sind ja gleich.
    Drehzahlmodul müsste für jeweils 4- 5- und 6-Zylinder Motoren unterschiedlich sein, da ja unterschiedlich viele Impulse pro Umdrehung kommen.

    Praktisch alle Motoren mit Jetronic reagieren allergisch auf Falschluft, ist auch eines der ersten Dinge die als allgemeine Fehlerursache genannt wird.
    Benzinpumpenrelais (Sockel Nr. 10) einfach rausziehen und die beiden breitesten Schlitze im Sockel mit einem Kabel überbrücken. Idealerweise macht man das nicht direkt, sondern mit ner 10A Sicherung dazwischen. Ein nicht-schrottiges Multimeter hat im 10A-Messbereich ebenfalls eine Sicherung eingebaut. Strom liegt bei etwa 8A.

    Hm ich glaube nicht dass es an der Spritpumpe liegt, denn bei mir hat sich das Problem gelegt als ich wieder öfter damit gefahren bin. Ich habe bei mir zum testen auch mal das Benzinpumpenrelais überbrückt und dabei die Stromaufnahme gemessen (etwa 8A), im Motorraum hörte man dann auch das Geräusch von in Rohren fliessender Flüssigkeit. Kontakte des Relais waren sauber. Gibst du beim Anlassen (generell und jetzt mit dem Problem) Gas? Wenn ja, wieviel? Bei mir hat es derzeit manchmal geholfen, relativ lange mit Vollgas zu orgeln bzw. mit dem Gas zu spielen. Vielleicht ist auch nur deine provisorische Dichtung wo vorher dein Tempomat dran war undicht. Vielleicht auch mal Startspray probieren, hat bei mir manchmal auch geklappt.


    Bei mir trat das Problem aber eher bei hohen Aussentemperaturen auf, Frühling/Herbst/Winter war nie ein Problem. Und das obwohl mein Thermozeitschalter für das Kaltstartventil vermutlich kaputt ist.

    Servus, habe auch nen JN. Hatte letzten Sommer ähnliche Probleme da ich nur selten gefahren bin. Problem könnte viele Ursachen haben. Meine Vermutung ist dass entweder die Stauscheibe etwas schwergängig ist und nach längerer Standzeit "festklebt" oder sich Schwebstoffe im Spritfilter zu einer etwas zu undurchlässigen Schicht sedimentieren. Meiner hat etwa die gleiche Laufleistung und wude auch etwa zur gleichen Zeit gebaut.

    Hier gibts den Schaltplan: http://sowirdsgemacht.com/band59/Audi-80-Audi-90.html#!277
    Das dickere (16mm²) der beiden Kabel geht zum Anlasser und Lichtmaschine, das dünnere (6mm²) zum Sicherungskasten. Wenn du die Verkleidung unterm Lenkrad abmachst, kannst du den Sicherungskasten von unten sehen. Dort sind die ganzen Einzelkabelbäume eingesteckt, um sicher zu gehen kannste die mal der Reihe nach abstecken und kucken ob sich was ändert. Was ich auch schonmal gehört habe ist, dass der Feinschluss sich im Sicherungskasten selber befindet, dessen interne Verbindungen sind Blechstreifen. Wenn da mal Wasser reingekommen ist kanns gut sein dass da jetzt was gammelt. In ner Elektrofirma gibts vielleicht auch ne Wärmebildkamera, ~40W müssen irgendwo bleiben.


    Zitat

    Normal schlißt man das Auto ab, wartet ca 30-60 min und tut dann erst messen, damit die Steuergeräte in Standby fahren

    Wieviel "richtige" Steuergeräte gibts denn in nem B3? Motorsteuergerät, wenn vorhanden ZV. Der Rest hängt entweder an Zündungsplus oder ist ein glorifiziertes Relais wie zb. das Benzinpumpenrelais. Da ist ein "Steuergerät" in Form eines Monoflops drin. Sei froh dass unsere Audis noch so simpel gestrickt sind. Ein Kumpel hat Probleme mit seinem MB W202, Fensterheber, Schiebedach und Schliessanlage machen Zicken. Für jeden Furz ein Steuergerät. Find da mal den Fehler :shit:

    Hab ich auch nicht. Da sind serienmäßig Ausstanzungen und Prägungen im Blech drin. :ninja:


    Ich hab auch keine Lautsprecher in der Hutablage. Früher waren die von meinem Vater drin, da hatten sich aber schon lange die Sicken aufgelöst. Waren auch billige Schrottdinger. Doorboards hab ich mir auch schon überlegt, der Aufwand und Kurbelfenster sprechen aber dagegen. Und warum 10er Lautsprecher mit externen Hochtönern 2-3x soviel kosten wie welche mit eingebauten erschliesst sich mir auch nicht. :pillepalle:

    Schon Klasse wenn man nen Skisack hat. B3 haben den aber nicht :( . Wobei die Dämpfung durch die Hutablagenpappe und das Lochblech darunter nicht ganz so stark ist. Bei neueren Autos dürften da locker 5cm aus Dämmungsmaterial, Steuergeräten und anderem Firlefanz dazwischen sein. Außerdem hat mein Vater seinerzeit Lautsprecher in die Hutablage eingebaut, deren Schutzgitter ich beibehalten habe; das sollte ebenfalls helfen. Vielleicht erweiter ich die Löcher auf etwa die Größe der sich darunter befindlichen Löcher im Blech.


    Zu deinem Kofferraumausbau: Soviel Mühe für so ein wirkungsgradschwaches Chassis? 82dB/W/m ist schon ziemlich schlecht. Schon mit 88dB/W/m (was immernoch relativ wenig ist) bräuchtest du nur 75W für die gleiche Lautstärke. 3dB mehr Wirkungsgrad sorgen für den doppelten Schalldruck, daher reicht die halbe Leistung, bzw gleiche Leistung sorgt für doppelten Schalldruck. http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher#Wirkungsgrad

    Ich hab mir mal nen eigenen Aktivsub gebaut (auch den eigentlichen Verstärker), 60W für einn Alcone AC8SW-4. Frontlautsprecher hingen am Autoradio, war ganz ok im B3. Imho alles ne Frage des richtigen Lautsprechers. Mittlerweile läuft alles über eine 4Kanal-Einsteigerendstufe, spiele aber schon mit dem Gedanken, mir ne digitale 300W-Endstufe zu bauen :crazy:


    Zitat

    Ich hatte vor meiner jetzigen Basskiste eine 150Wrms Bassrolle, die im Innenraum nicht wirklich überzeugte (dafür hat aber das Nummernschild vibriert).

    Naja dass das Nummernschild ab nem gewissen Schalldruck vibriert ist eigentlich unvermeidlich, außer nem anderer Halter oder irgendwie polstern kannste nichts machen. Wenn man handwerklich geschickt ist (und ein passendes Lautsprecherchassis dafür hat) könnte man auch ein Bandpassgehäuse, dass seinen Schalldruck über ein Bassreflexrohr abgibt, bei passender Konstruktion durch ein Loch in der Hutablage spielen lassen.

    Genug Öl/Wasser ist aber drin? Öl ist ein Druckschalter, Öldruck muss erreicht werden.
    Du kannst mal fehlendes Wasser/Öl simulieren indem du die Sensoren absteckst.
    Kalte Lötstellen sieht manchmal auch ein geübtes Auge nicht. Daher lieber alles nachlöten. Haarrisse in den Leiterbahnen könnten es auch sein. Also mal alle relevanten Leiterbahnen durchklingeln und dabei die Platine etwas(!) biegen.
    Ansonsten kanns nurnoch ein Wackelkontakt/Kabelbruch sein. Das So-wirds-gemacht-Buch für den B3 kann man sich mittlerweile kostenlos im Internet ansehen, Schaltpläne sind auch dabei.