Beiträge von ÜberlebensRadar

    Zitat

    Meine externe Festplatte summt am Anfang eine Zeit, dann macht sie plötzlich Klick, dann versucht sie es ein zweites mal, wieder klick, dann geht nichts mehr.

    Das wars wohl, deine Daten sind im Nirvana. Wenn nicht grade WIRKLICH wichtige Daten drauf sind (die die €€€ rechtfertigen) kannst sie eigentlich direkt ins Altmetall werfen.

    Kuck mal hinter das linke Rücklicht im Kofferraum, da müsste ein 6poliger Stecker rumbaumeln der an das Kabel der Heckklappe geht. Belegung:
    1: Grau-Grün Kennzeichenbeleuchtung
    2: Braun-Blau Schalter für Kofferraumleuchte (schaltet im Kofferraumdeckel gegen Masse)
    3: Blau-Rot Rückfahrscheinwerfer
    4: Soweit ich weiß frei
    5: Grau-Weiß Nebelschlussleuchte
    6: Braun Masse


    Zum Testen einfach an das Grau-Weiße Kabel eine Lampe gegen Masse anschliessen. Wenn sie leuchtet ist wohl das Kabel zur Heckklappe kaputt. Wenn dir vier Adern reichen (also ohne den Lichtschalter) empfehle ich dir dieses Kabel: http://www.conrad.de/ce/de/product/608810/ relativ teuer, aber man braucht nur 2m davon. In der Kofferraumklappe kannst dann normale Einzeladern und Quetschstecker verwenden.

    Wagos kann man natürlich auch nehmen. Wenn du vom Fach bist hätten dir aber eigentlich nicht so viele Fehler passieren dürfen ;)
    Autoelektrik ist eigentlich recht simpel wenn man den Schaltplan hat. Den gibts hier: http://sowirdsgemacht.com/band59/Audi-80-Audi-90.html#!281 Radio ist auf Seite 20 und 22-24.
    In der Originalverkabelung ist Rot-Blau Dauerplus, Weiß ist Remote (geht vom Radio aus, versorgt den optionalen Antennenverstärker der Heckscheibenantenne und lässt die Lichttröte tröten wenn das Radio noch an ist), Weiß-Blau ist das Gala-Signal, Grün-Blau ist die regelbare Beleuchtung (linker Knopf am KI stellt Helligkeit der gesamten Beleuchtung ein) und Braun ist natürlich Masse.


    Teste mal bei folgenden Teilen ob die Beleuchtung noch geht (falls vorhanden und Birnchen OK):
    Sicherung 12
    Sicherung 14
    Handschuhfachleuchte (Taster daran kann defekt sein)
    Motorraumbeleuchtung
    Kennzeichenbeleuchtung
    Beleuchtung Heizungsbedienteil
    Beleuchtung Ziggianzünder
    Beleuchtung der Schalter der Mittelkonsole (Heckscheibenheizung, NSL etc)

    Zitat

    Habe ich irgendwas durchgeschmort bei meinen Fehlversuchen mit dem Radio?

    Sicherungen sollten sowas verhindern, aber wer weiß was du alles getrieben hast. Scheinst dich wohl nicht so gut mit Elektrik auszukennen. Lass das lieber jemanden machen der sich etwas damit auskennt.


    Wenn ich Strom zu einem Radio in einen B3 legen sollte würde ichs so machen: Masse und Dauerplus am Kabel vom Ziggianzünder nehmen (wäre Original die gleiche Sicherung) und Zündungsplus gibts entweder am Zündanlassschalter oder an der Schliesströte in Form eines dünnen roten Kabels.


    Tipps zu den Kabeln und Werkzeug: Gescheites Kabel nehmen, nicht irgendwelche Boxenkabelreste oder Netzspannungskabel. Querschnitt sollte 0,75mm² - 1,5mm² sein, gerne farblich an die Originaladern angelehnt. Kabel verzwirbeln und Kabelvampire verbieten sich von selbst, sind grober Pfusch. Löten kann man solche mechanisch wenig beanspruchten Kabel zwar, es sollte aber jemand machen ders auch wirklich kann. Lüsterklemmen kann man mit nem zugedrückten Auge nehmen, wenn die Kabelenden vorher eine Aderendhülse mit einer passenden Crimpzangeverpasst bekommen haben. Am Besten sind allerdings die je nach Größe roten, blauen oder gelben Quetschverbinder in Verbindung mit der richtigen Zange. Also nicht so ein Müll sondern eine richtige Zange die erst loslässt wenn richtig gequetscht wurde. Beim Einführen des bzw. der Kabel in den Quetschverbinder darauf achten dass auch alle Einzeldrähtchen in der Metallhülse landen. Die Quetschzange hat in den drei Slots je eine Stelle die enger ist als der Rest, auf dieser Höhe müssen das abisolierte Ende des Kabels und die Metallhülse im Quetschverbinder zum liegen kommen.

    Du musst mehr Kontext liefern.
    Ändert sich das Geräusch, wenn du 80 im 3. 4. oder 5. Gang fährst?
    Ändert sich das Geräusch wenn du um eine enge Kurve fährst? Unterschiede links/rechtsrum?


    Gegen Radlager spricht dass es ab einer gewissen Geschwindigkeit aufhört (wird normal immer schlimmer) und dass es beim auskuppeln aufhört. Könnte es auch das Getriebe/Diff sein? Nach dem Auskuppeln läuft es ja auch ohne Belastung mit.

    Ich hab das so gelöst:


    Warum rote LEDs? Weil weiße eigentlich kein bzw. nur wenig rotes Licht erzeugen. Wenn man schon ~80% des Spektrums mit den Farbfolien wegfiltert, wäre es schon sinnvoll wenn das Leuchtmittel viel von der gewünschten Farbe emittiert. Glühlämpchen leuchten von sich aus schon recht gelb-rötlich. Kannst ja mal spaßeshalber eine blaue LED reinstecken, da kommt dann praktisch kein Licht raus. Für die gelben Dreiecke bietet sich natürlich eine gelbe LED an.

    Meiner springt, wenns draußen warm ist auch schlecht an. Bei mir hilfts auch meistens ordentlich Gas zu geben. Man muss ihn aber, egal ob Sommer oder Winter, einige Sekunden lang nach dem Starten leicht auf Drehzahl halten (1000-1500 reicht schon), sonst fällt die Drehzahl rapide ab. Wenn man es nicht macht fängt er sich manchmal, manchmal geht er aber auch aus.


    Zitat

    wobei ich aber sagen muss, dass wenn der motor warm ist und ich den drucksteller abstecke, er schnurrt wie ein kätzchen

    Das spricht dafür, dass er schonmal ganz gut eingestellt ist.


    Ich vermute das Problem ist Falschluft (wie so oft), nur finden muss man sie. :ninja: Es gibt Nebelmaschinen mit Druckluftanschluss, damit kann man zb. über den Schlauch zum BKV Nebel+Überdruck ins System einleiten (Ansaugstutzen verschliessen). Dort wo Nebel austritt ist wohl ein Loch.

    Den Plastikring kann man auch wiederverwenden. Ich hab sicherheitshalber noch nen Kabelbinder um die Manschette und Plastikring gemacht, damit sie nicht runterrutscht.
    Ums Getriebe rumgreifen muss man nicht wirklich wenn man voll einschlägt. Für das Meiste kommst eh von oben ran.

    Ich hab das vor ner Weile bei meinem B3 gemacht, geht ganz gut mit ner Hebebühne. Ohne könnts etwas schwerer werden, wenn man sich nicht grade auf den Boden legen will. Es hilft wenn beide Vorderräder in der Luft sind, so kann man problemlos von unten die Räder lenken wenn etwas im Weg ist. Der Plastikring (#4 in der Abbildung) ist in die Lenkmanschette reingedrückt und ist eigentlich auch nur auf den Metallzylinder draufgesteckt, ist aber über die Jahre etwas festgesifft. Wenn man etwas fester hinlangt geht der aber problemlos ab. Bei der neuen Lenkmanschette war der Plastikring dabei, aber noch nicht in die Manschette reingesteckt. War ein Billighersteller, ging vielleicht daher ziemlich stramm rein. Mit bisschen Flutschi o.ä. dürfte es aber besser gehen. Wenn die Schelle #3 (ähnlich einer Achsmanschettenschelle) nicht im Manschettenkit dabei ist, nimmste ne Schlauchschelle, wenn nicht schon eine montiert ist. Aber Vorsicht, deren "Antrieb" muss Richtung Spritzwand zeigen, sonst ist sie in einer bestimmten Lenkstellung im Weg.