Posts by quattro-Lenker

    Beim 3A Motor kommt das Signal zum Verbrauch für den BC soweit ich weiß vom Stauscheibenpoti. Bzw nimmt das Steuergerät die Stellung der Stauscheibe um dieses Signal zu generieren.

    Das würde zur Aussage von tobner mit der analogen Spannung 0-5V passen.


    Beim RU bleibt nur die Möglichkeit, den Durchfluss zu messen, da ja nunmal kein Poti, el. Einspritzventile oder Pumpe vorhanden sind.

    Da finde ich deine Idee mit dem Durchfluss-Sensor schon recht interessant.


    Grüße

    Also bei meinem 94er Avant ist es genau so verbaut. Da ich schon das Kniepolster ohne Ablagefach drin habe, gibt es dort eine kleine Abdeckung, unter der der Stecker sitzt.

    Ich kann mich nicht genau erinnern, wo der Stecker liegt, wenn du noch das Ablagefach unterm Lenkrad hast.

    Von einem Neigungsensor ist mir nichts bekannt beim Audi 80 B4. Könnte aber trotzdem vorhanden sein.

    Soweit ich weiß, wird die Beleuchtung fürs Gepäckabteil nur über den Microschalter in der Verriegelung der Heckklappe geschaltet. Den kann man recht einfach ausbauen und reinigen. Meist reicht das schon. Bei mir war es allerdings so, da ging das Licht nicht mehr an beim Öffnen der Klappe.

    Ich kann morgen mal Bilder vom Einbauort des Schalters machen, wenn gewünscht.

    Interessant, dass diesen Tipp in einem Forum für den Audi 80 keiner geben kann:

    Wenn du das Ablagefach unter dem Lenkrad ausbaust, gibt es da einen roten Stecker. Da steht auch Airbag dran.

    Diesen vor den anstehenden Arbeiten auseinander ziehen und die Batterie abklemmen. Dann kannst du während der Airbag draußen ist machen was du willst, es wird keinen Fehler geben.

    Ziehst du den Stecker nicht auseinander, hast du garantiert einen Airbag-Fehler nach Zusammenbau!


    Gibt es eine tolle bebilderte Anleitung im Cabrio Forum, ich finde sie grade nicht.


    Zum Schleifring haben die Kollegen schon alles geschrieben.


    Grüße


    Edit: gefunden!


    Anleitung Lenkradumbau

    Ich schließe mich der Meinung der Mehrheit hier an, ein RU Motor mit Vergaser gehört in fachkundige Hände!

    Die Vermutung liegt nah, dass hier etwas mit dem Vergaser nicht stimmt. Das deshalb jetzt der Motor Schrott ist, ist Humbug! Selbst wenn da etwas Benzin im Öl ist. Halt wechseln und gut.


    Das Problem seh ich eher bei eurer Kommunikation: er weiß ja das du keine Ahnung hast, wieso sollte er sich jetzt von dir einen erzählen lassen? Er wird sich wohl kaum von dir sagen lassen was jetzt zu tun ist. Am sinnvollsten ist, du suchst wirklich jemand anderen. Der sollte sich mit alten Autos auskennen und auch Bock drauf haben.


    Grüße

    Mir geht es ähnlich wie goldesel, ich kann keinen genauen Grund nennen.

    Ich fahre täglich Audi 80, pendle 60km zur Arbeit, fahre täglich meine Tochter damit zur Kita, ich ziehe Anhänger, transportiere Werkzeug und Material, er wird auch von meiner Frau gerne genutzt obwohl auch ein recht neuer A4 in der Garage steht. Manchmal wird er sogar verliehen, wenn woanders in der Familie oder bei Freunden Not am Mann ist!


    Keiner! Kann sich dem Charme dieser Autos entziehen! Und das liegt, wie auch ich finde, wohl eher nicht am äußeren Erscheinungsbild. Vielleicht daran, dass so ziemlich jeder jemanden kennt, der einen hatte.

    Über die Jahre habe ich verschiedene Baureihen des Audi 80 besessen. Jeder hatte seinen eigenen Charakter.

    Ein Mann in meinem Bekanntenkreis hat damals einen neuen Audi 80 B4 gekauft. Er war überhaupt nicht glücklich mit dem Auto, hat ihn nach einem halben Jahr wieder verkauft. Warum genau, dass kann er heute nicht mehr sagen. Aber er ist jedes mal erstaunt, wie reibungslos man noch heute den Alltag in allen Belangen mit diesen Autos bestreiten kann. Im Laufe der Zeit habe ich viele Menschen kennengelernt, die ihren Audi 80 zehn, zwanzig oder mehr Jahre besessen haben. Die Frage nach dem Warum hab ich jedem gestellt, die Antworten waren sehr verschieden.

    Ich denke es ist die Mischung aus Allem, was auch oben schon beschrieben wurde.


    Grüße

    Na, das macht ihn aber trotzdem nicht weniger anfällig, als alle anderen Motoren im 80er.

    Der kann genauso problemlos über Jahre laufen, wie ein PM oder ein ABT...

    Wenn allerdings Probleme auftreten, ist die Fehlersuche vielleicht etwas aufwändiger.


    Trotz allem ändert das alles nichts daran, dass es wenig Sinn macht, in den PM Geld für Tuning zu stecken. Vielleicht gibt es ein paar Optimierungen, die man sinnvoll umsetzen kann.


    Mir würde auf Anhieb zb ein kürzeres Getriebe einfallen, das macht durchaus schon einen Unterschied. Ich weiß vom Typ 81, das teilweise sehr lang übersetzte Getriebe verbaut wurden. Dadurch wurde dann ein JN mit 90PS noch träger, als er ohnehin schon ist.

    Da ja im Typ 89 noch viele Gene vom Typ 81 stecken, könnte ich mir da eine positive Änderung vorstellen.


    Grüße

    Danke sonic für deine Ausführungen, ich habe kürzlich selbst ebenfalls die Erfahrung machen müssen.

    Mein Domlager auf der Beifahrerseite, was ich zum TÜV gewechselt hatte,war nach 2 Monaten wieder defekt. Ich habe dort auch nicht drauf geachtet, ob es richtig in Position sitzt im Dom. Das habe ich dann beim erneuten Einbau auf beiden Seiten getan.


    Ich schätze dort war genau das passiert, was sonic hier erklärt hat.

    Versuch es mal mit einem Umbau auf Relais-Schaltung für die Hauptscheinwerfer. Auch Lichtupdate genannt. Im Laufe der Jahre nimmt die Spannung an den Leuchtmitteln durch Kontaktabbrand im Lenkstockschalter ab, da der Strom nur über diesen geschaltet wird. Die Folge ist schlechte Lichtausbeute!

    Das kann bis zum Ausfall des Abblendlichts führen.

    Ich habe diesen Umbau bei einem A6 c4 gemacht und bei einem Typ 89. Mit ein bisschen Geschick selbst umzusetzen, es gibt aber auch fertige Kauflösungen.


    Man kann natürlich auch warten bis von Osram, Philipps etc etwas in LED verfügbar ist, sieht meiner Meinung nach bei unseren alten Kisten einfach nur Panne aus, außer vielleicht mit DE Scheinwerfern.

    Ich bin da allerdings auch etwas speziell, ich nutze nicht mal BoschAero Wischer weil mir die Optik an Typ 89 und B4 nicht gefällt..

    Da war ihm unsere Einschätzung wohl nicht authentisch genug! :P Man kann es ja mal versuchen, doch noch Profit raus zu schlagen.

    Ich könnte mir sogar vorstellen,dass er jemanden findet der den Wagen kauft... :rolleyes:

    Mein Avant quietscht auch an der Vorderachse. Nach langem Suchen habe ich herausgefunden, das es die Stoßdämpfer sind!

    Habe die Kolbenstange mal etwas geölt und festgestellt, daß Quietschen ist dann verschwunden. Klingt verrückt, ich weiß.

    Vom Vorbesitzer wurde ein TA-Taugtnix Schrottfahrwerk verbaut, ich vermute einfach mangelnde Qualität.


    Grüße

    Leute, ich lach mich tot! Ihr wechselt garnichts, wenn ihr nur das Armaturenbrett kippt!

    Das kannst du jemanden erzählen, der die Hose mit der Kneifzange zu macht!


    Der Wärmetauscher steckt mit beiden Anschlüssen in der Spritzwand, außerdem im Reglerkasten. So lange du das nicht vom Motorraum bzw Wasserkasten aus gelöst und nach hinten gezogen hast, mindestens 30cm, wird er außerdem vom Träger für das Armaturenbrett verdeckt. Das kann also nie und nimmer funktionieren! Punkt!!


    Edit:

    Ich hänge hier ein Bild an, auf dem auch wirklich der letzte Zweifler sieht, warum die oben beschriebene Methode nicht funktioniert. Man stelle sich vor da liegt jetzt auch noch das Armaturenbrett im weg.


    Bitte, schreibt hier nicht solchen Käse rein! Die Leute glauben euch das und ärgern sich hinterher schwarz, warum es nicht klappt...

    Mal sitzt das ganze besser, mal schlechter. Mittig sitzt das Zündschloss in der Tat nie, wie man an dem Gummistopfen auch sehen kann. Wenn alles andere passt, Stoppen drauf, fertig.


    Bezüglich dem mittleren Ausströmer im Armaturenbrett: der Anschluss für diesen am Reglerkasten macht eigentlich immer Probleme beim Aufstecken. Problem ist, das ganze Armaturenbrett hängt halt dran und mit der Hand kommt man so gut wie garnicht hin, bzw kann keine Kraft aufbringen.

    Neuere Modelle, meiner zb BJ94 haben so eine Art Führung an diesem Anschluss als Ansetzhilfe quasi. Da muss man viel probieren, bis es passt!


    Grüße

    Ich schrieb eventuell, auch nicht wie ich das mache, sondern durch welche Öffnung es vom Fond aus gehen könnte, wenn der Skisack nicht vorhanden ist.

    Du solltest wirklich richtig lesen!

    Leider ist der Schlachter verkauft und vom Hof, mein B3 quattro mittlerweile verkauft und ich ein sehr beschäftigter Mann. Wenn sich eine Gelegenheit bietet, erleuchte ich dich. Wenn nicht, dann nicht!

    Abgesehen davon kannst du es glauben oder eben nicht, das es zumindest durch den Skisack auf jeden Fall geht. Es ist mir absolut egal...