Beiträge von quattro-Lenker

    Hallo.

    Woran machst du fest, dass die Handbremsseile im normalen Zustand nicht auf Spannung sind? Ich kann mir nur vorstellen, daß die mal an der Wippe nachgestellt wurden und jetzt zu stramm sitzen im gelösten Zustand. Dreh sie halt einfach mal da wo die Seile zusammen kommen lockerer und probiers aus.

    Sonst wüsste ich nicht wo der Fehler liegen sollte, wenn alles richtig zusammen gebaut ist. Normalerweise ist es eher genau umgekehrt, der Keil will nicht von alleine nach unten rutschen. ^^


    Grüße

    Spiel und Geräusche im Antriebsstrang beim quattro...puh. Ein schwieriges Thema! ^^ Jeder kennt es, die einen mehr, die anderen weniger.


    In frage kommen können hier eigentlich alle Lager der einzelnen Komponenten. Es wird schwierig das genau zu lokalisieren.

    Am besten geht das aber meiner Meinung nach tatsächlich, wenn das Auto auf den Rädern steht. Grube oder 4-Säulen-Bühne wären fein, geht aber auch ohne. Fahr das Auto mit jeweils einer Achse auf die Rampen. Dann ziehst du die Handbremse an und lässt die Kupplung mit einem Ruck kommen. Natürlich nicht komplett sondern nur bis zum Schleifpunkt.

    So lässt sich der Lastwechsel ganz gut simulieren. Jetzt musst du nurnoch jemanden finden der sich freiwillig drunter legt und schaut wo es schlägt.


    Besonderes Augenmerk hierbei auf vordere Drehmomentstütze, Motorlager, Getriebelager, Kardanwellenlager im Mitteltunnel und auch die Lager vom Hinterachsdiff, besonders das hintere mit der Schraube quer durch!

    Was sich mit bloßem Auge nicht erkennen lässt, kann man manchmal durch fühlen lokalisieren. ;)

    Ja, sicher! Da ich erst kürzlich einen B3 erworben hatte, für den es keinen Schlüssel mehr gab.

    Der Kofferraum war zu und ich musste halt dran. Ich hab dann nicht erst stundenlang nach Lösungen gesucht, sondern einfach mal selbst logisch überlegt.

    Dann hab ich die Klappe eben wie oben geschrieben über den Skisack mit seht stabilem Draht geöffnet.

    Das mit den Öffnungen bei de Domen hab ich nicht ausprobiert, müsste aber genauso gehen. Das kann ich eventuell auch nochmal mit Fotos etwas ausführlicher beschreiben, für die letzten Ungläubigen, damit diese nicht ihr Auto sprengen, wenn der Kofferraum nicht aufgeht... ^^

    Wenn man Skisack hat, ist das ganz toll und schön. Da musst du nicht mal was los schrauben, sondern nur mit einem steifen Draht entsprechend am Gestänge vom Schloss ziehen, dann ist der Kofferraum auf!


    Ohne Skisack könnte es durch die Öffnung in der Rückwand funktionieren, die bei den Domen ist. Dazu muss allerdings die Rückbank raus. Das ist allerdings schnell erledigt.


    Edit: sry nicht richtig gelesen! Wenn abgeschlossen ist, muss man die Muttern lösen, das ist natürlich richtig. Meine Aussage bezog sich darauf, wenn der Kofferraum sich durch drücken des Schlosses nicht öffnen lässt.

    Was passiert wenn du den ausgebauten ZAS einsteckst und auf Stufe 1 drehst genau? Geht dann alles wie es soll, Lampen an etc? Ich habe mir das eben nochmal an einem ausgebauten Zündschloss angeschaut: das Paddel bewegt sich auch rein und raus, ich denke über eine Feder. Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, bewegt sich das Paddel ein Stück in Richtung Schloss. Wen der Zündschlüssel eingesteckt und gedreht wird bewegt es sich in Richtung ZAS und nimmt diesen erst dann mit. Wenn es diese Vorwärtsbewegung nicht macht, nimmt es den ZAS nicht mit. Hatten wir kürzlich im Urgewalt-Forum, da waren die Symptome ähnlich!


    Ansonsten kenne ich mich beim 20v-T zu wenig aus. Gibt es bei dem vielleicht ein Relais 30 wie zb beim ABK Motor. Das ist für die Spannungsversorgung der Einspritzung zuständig und setzt im Alter gerne aus. Dann verursacht es die wildesten Fehler! Aber wie gesagt, ob der 20v sowas hat weiß ich nicht.

    Jetzt kannst du dir das Zündschloss nochmal anschauen. Da sitzt dahinter so ein Paddel der in den ZAS greift. Manchmal bricht der ab und nimmt den ZAS quasi nicht mehr mit bzw nur ab und zu.

    Ich würde auch mal probieren, den Schalter im ausgebauten Zustand mal auf den Stecker zu stecken und mit einem Schraubendreher betätigen.

    Es kann auch sein, daß der Pin, welcher den ZAS betätigt wenn man den Schlüssel dreht, gebrochen ist. Oder er greift nicht richtig in den vorgesehenen Schlitz im ZAS.

    Da würde ich mal ansetzen und das zuerst kontrollieren. Für mich klingt das auch schwer nach ZAS.

    So, ich melde mich hier nochmal zurück mit Infos. Ich schreibe es jetzt einfach so wie er es mir geschrieben hat:


    - 0.216 Düsen vom AEL auf Öffnungsdruck vom 1z eingestellt ~450€

    - Upgradelader von H-Turbo ( muss Lader mit Dreiecksflansch sein) ~ 1000€

    - Software von AM Performance ~ 1000€

    - Ölrücklaufleitung mit Dashleitung gebaut ~ 150€

    - Downpipeflansch umgebaut ~ 60€


    Abgestimmt wurde das Auto auf der Straße, war bisher nicht auf dem Prüfstand. Er hat jetzt 142PS und 340Nm. Eingetragen ist der Umbau nicht.


    Grüße

    Die Arbeit, die du dir hier für 20PS machst, steht in keinem Verhältnis!

    Es ist auch so möglich, dem 1Z Beine zu machen. Mein Schwager fährt einen größeren Lader, größere Düsen und das ganze mit entsprechender Abstimmung des Steuergeräts. So kommt er auf 140PS, Nm müsste ich ihn fragen. Der geht echt richtig gut!

    Vom Aufwand her wesentlich einfacher als den kompletten Motor vom Passat für den Audi umzustricken. Die kosten würde ich auf etwa 1500-2000€ schätzen.


    Grüße

    Du hast mal geschrieben, der Kühlerlüfter läuft immer bei Zündung an. Ist das immernoch der Fall?


    Normalerweise hat der NG zwei Lüfterstufen. Die erste schaltet bei etwas über 90 Grad meine ich, die zweite deutlich später.

    Dann gibt es noch einen Nachlauf, der bei stehendem Motor geschaltet wird wen die Temperatur zu hoch ist.


    Das muss alles funktionieren, da der NG im Allgemeinen sehr warm wird. Da kann schonmal im Sommer bei stop and go die zweite Lüfterstufe laufen. Wenn man Klima hat läuft der Lüfter auf kleiner Stufe immer mit sobald die eingeschaltet ist. Ob es bei Automatik auch Besonderheiten gibt weiß ich nicht.

    Wenn deine ganzen Probleme erst nach den Reparaturen in der Werkstatt aufgetaucht sind, dann gibt es für mich nur einen sinnvollen Weg:

    Das Auto der Werkstatt hinstellen und verlangen, daß nachgebessert wird!


    Alles andere führt doch zu nichts. Wenn die sogar den Kopf runter hatten, dann können die sonstwas veranstaltet haben und du findest den Fehler nie.

    Weiß der Teufel, falsche ZKD genommen, Loch für einen Wasserkanal fehlt, jetzt kocht er. Hab schon Pferde kotzen sehen!

    Demnach hab ich ja quasi so ziemlich alles falsch angeklemmt was man nur kann. Wer da wohl vorher dran war😅

    Das hast du doch eben geschrieben, richtig? Jetzt sagst du wieder du hast nichts eingesteckt, war schon so. Ja, was denn nun?


    Du wusstest nicht was du eingeben solltest. Wie wäre es mit dem ,was man weiß, z.B. 1.6er Motor, Motorkennbuchstabe PP, Vergaser. Da hättest du bei google fast das selbe gefunden wie bei den drei oben erwähnten Worten.

    Unter anderem sogar eine Beitrag hier im Forum!


    Es geht nicht darum, jemanden in Frage zu stellen, sondern wie man etwas besser machen kann. Leider will jeder heute über alles diskutieren. Heute kann man nicht mehr einfach sagen "Ja, ich habe es falsch gemacht, ich habe daraus gelernt und werde mich bessern." Kann denn keiner mehr mit ein wenig Kritik umgehen?


    Es will doch keiner was böses, dir wurde hier sogar geholfen! Jetzt gibt man dir Tipps an die Hand, wie du beim nächsten mal sogar noch schneller an Ergebnisse kommst und das ist dann auch nicht richtig.

    Ich verstehe nur nicht, warum man da erst 4 Seiten rum diskutieren muss.

    Gib mal Reparatur 2EE Vergaser bei google ein guck mal, was da als erster Eintrag erscheint... Man kann doch als erwachsener Mensch nicht irgendwas zusammen stecken, wo man garnicht weiß wie es gehört und sich dann wunder, warum es nicht funktioniert.


    Das nächste ist dein Thread-Titel. Warum schreibt man da nicht rein ,um was es geht? Dafür ist der Titel gedacht. Der Nächste, der vielleicht weiß wie man die Suche nutzt, wird das Thema nicht finden. Damit wieder einer, der nicht weiß wie man am 2EE Vergaser vorgeht.

    ABS Sensoren gibt es aus dem Zubehör. Einfach raus ziehen kann man den sicherlich nicht, wenn der seit 30 Jahren da drin steckt.

    Auch bin ich der Meinung, ein Radlager, das seit 30 Jahren im Radlagergehäuse steckt, bekommt man mit dem Spielzeug-Ausziehwerkzeug nicht raus gezogen! Beim Wechsel an meinem C4 hat selbst die 20t Werkstattpresse das Lager nicht raus gedrückt.


    Alle meinen immer, für die Radlager weiß ich was für Werkzeug zu brauchen. Ein guter Schraubstock, ein paar Druckstücke aus Stahl und Ei dicker Hammer, mehr braucht man nicht.

    Dann baut man das Federbein an einem Stück aus, haut den alten Kram mit dem Hammer und passendem Druckstück raus, alles sauber machen und mit dem Schraubstock das neue Lager rein drücken, fertig!

    Wenn man möchte kann man entsprechend noch etwas mit Wärme/Kälte arbeiten aber nötig ist das nicht.