Der Wagen hat kein ABS. Ist ein Audi 80 Avant 90PS mit ABT-Motor in Standardausführung ohne Extras (außer Nebler und ESSD).
Danke erstmal für die Erklärung. Nachvollziehen kann ich es trotzdem nicht.
Man kann an der Stange zum Bremskraftverstärker die Länge verstellen und dieser drückt dann auf den Kolben des Hauptbremszylinders, wenn ich es richtig verstanden habe.
Die Länge wurde aber nicht verstellt, bevor es anfing zu suppen.
Wir haben dann mal den BKV und den Zylinder als Einheit vom Schrotti getauscht. Ich musste danach den Bremslichtschalter nachjustieren. Die Stange war also kürzer als vorher.
Es suppt immer noch, wenn auch subjektiv weniger als vorher.
Bin seitdem nur einmal gefahren, da der Wagen mal wieder steht (diesmal mit defekter Ölwannendichtung, wenn nicht noch mehr - wird voraussichtlich nächstes WE gemacht inkl. ZKD, Zahnriemen, Ventildeckeldichtung usw.).
Kann man die eigentlich von unten wechseln oder muss dafür der Motorblock angehoben werden ? Da ist vermutlich irgendein Rahmen im Weg.
Und kann sich das durch Fahrtwind verlaufende Öl in Ruhephasen, bsp. an Ampeln, am heißen KAT entzünden? Es qualmt nur mächtig bislang und stinkt wie hulle, aber Flämmchen hab ich noch keine gesehen. Muss damit aber noch einmal rund 60km zum Schrauber fahren. Gefährlich ?
Im Deckel ist kein Schwallblech, lediglich ein Gummidichtring, der das Loch mit abdeckt.
Und rausdrücken tut es immer nur in der Rückholbewegung der Bremse. Beim Bremsen selbst nicht, nur beim loslassen.
Wie erkenne ich den optimalen Leerweg? BKV und Zylinder bilden eine Einheit, da kann ich nichts nachsehen. Reicht es wenn das Pedal etwas Leerspiel hat bis Gegendruck kommt?