Beiträge von buford

    Da mein treuer ABK mal wieder runzickt und ich unseren kleinen blauen Freund in Verdacht habe, mal eine simple Frage: wieviele Sensoren hat der Audi eigentlich? Ich kenne nur den blauen und den grauen, ein Kumpel meinte letztens, da könne noch ein schwarzer im Spiel sein?

    Audi hat seinerzeit einen schweren Fehler gemacht - man hat zugelassen, dass ein Auto gebaut wurde, das extrem haltbar, hart im Nehmen und einfach aufgebaut ist. Die Folge ist, wie du schon beschrieben hast, dass es im Instandsetzungsbereich entweder an Teilen, Personal, Kenntnissen oder Allem zusammen mangelt. Hier bei uns im Münsterland gibt es noch genau einen VW-Betrieb, der das alte Equipment, Unterlagen und kundiges Personal vorweisen kann, das ist Tumbrink in Hörstel. Warum ist das so? Der Meister ist selbst stark im Youngtimerbereich aktiv und die Geschäftsführung begreift die älteren Fahrzeuge als Chance und nicht als Ballast.


    Bis ich seinerzeit bei meinem Vento mit BRC Just der miserablen Laufkultur nach etlichen Werkstattbesuchen auf die Schliche gekommen war, gingen fast 6 Monate ins Land. Es war eine Kombination aus schwächelnder Zündspule, versotteter Kurbelgehäuseentlüftung, langsam verreckendem Hallgeber und rissiger Fussdichtung.

    Mein DK-Poti macht nach 24 Jahren Zicken, das übliche Geruckel halt. Ich brauche laut Edgar die 037907385H für einen Schalter, welches Fabrikat könnt ihr empfehlen? Ich meine mal gelesen zu haben, dass es ein Gleichteil bei Peugeot für kleines Geld gibt, aber ich find die Seite nicht mehr. Kann mir jemand helfen?

    ich schlage mich seit Längerem mit demselben Problem herum, siehe Drehzahlmesser defekt und Motorleuchte an!.


    Es gab vorübergehende Besserung, allerdings trat das Problem nach kurzer Zeit wieder auf - allerdings nur bei warmem Wetter, also jenseits der 18 Grad Aussentemperatur; im Winter ist alles so, wie es sein soll. Da ich mittlerweile bis auf das Steuergerät und den abgehenden Kabelbaum alles geprüft bzw. ersetzt habe, kommt die Malaise wohl aus dem elektronischen Herzen meines Autos; da der Rest einwandfrei funktioniert und ich mit Elektronik immer noch auf Kriegsfuß stehe, lasse ich es dabei.

    Bedauerlicherweise ist oftmals der Flansch ( sei er aus Kunststoff oder Metall ) gar nicht das Problem, sondern die Dichtfläche am Motorblock. Zeigen sich hier nach Wegnahme des Gummidichtrings Ausfressungen im Metall, ist es dringend angeraten, diese Flächen solange zu schleifen, bis keine Löcher mehr zu sehen sind. Das Ganze dann auch noch plan hinnzubekommen, kann zur Geduldsprobe werden. Es gibt immer wieder die sicherlich gut gemeinten Ratschläge in Richtung Flüssigmetall, Aluspachtel oder 2K-Kleber, aber nichts davon beseitigt das Problem auf Dauer; früher oder später tritt die Leckage wieder auf. Schuld an dieser Misere sind in erster Linie ungeeignete Kühlmittelzusätze.

    Schriftzug kommt früher oder später auch noch, weiß aber nicht genau was ich raufschreiben werde.


    Blaulicht habe ich verbaut (oben in der Scheibe und im kühlergrill)
    Man darf blaulicht aufs auto bauen, allerdings muss es auf der Straße abgedeckt sein. Zudem sollte man es eintragen lassen, da es nun doch sehr auffällt. :D
    :thumbup:


    Blaulicht auf Privatfahrzeugen ist nicht eintragungsfähig; ohne Wenn und Aber. Bei Inaugenscheinnahme der abgedeckten Lichtzeichensondersignalanlage werden die überprüfenden Beamten voraussetzen, dass selbige funktionsfähig ist, dein Part ist dann, das Gegenteil zu beweisen - also besser eine mechanische UND elektrische Trennung vorsehen. Sollten die Leuchtmittel/ LED's dann doch merkwürdigerweise die Arbeit aufnehmen, hast du schlagartig ein paar sehr interessierte Freunde mehr. Übrigens: die Abnahme bzw. Zulassung geschieht über die aaS und die Zulassungsstelle bzw. Kreisverwaltung/ Regierungspräsidium, diese regeln dann auch die Aufhebung der Zulassung bei Zuwiderhandlung. Die Polizei ist nur für die Überprüfung der Vorgaben zuständig, im Rahmen ihrer Amtsgewalt kann dein Fahrzeug im Verdachtsfall an Ort und Stelle stillgelegt werden; egal, was die Papiere sagen. Das gilt für alle Eintragungen. Ich befasse mich seit 15 Jahren mit diesem Thema; grob gesagt steht man mit einem ehemaligen Einsatzfahrzeug ( gilt auch für Fakes ) immer ein wenig ausserhalb der Legalität.

    Ich suche schon seit geraumer Zeit eine Rücksitzlehne mit Skisack in N2G SE/ blau, aber bedauerlicherweise bekomme ich nur SX/ anthrazit angeboten; wird mir also wohl nichts Anderes übrigbleiben als den Bezug umzuziehen. In diesem Zusammenhang meine Frage: sind die Rücksitzlehnen ( es geht nur um die Lehne! ) beim Avant und Limo baugleich und passen Plug and Play oder gibt's da Abweichungen?

    Ich habe am Wochenende meine Vorderradbremsen auseinandergenommen ( leichtes Quietschen ) und dabei festgestellt, dass die ganze Mimik mit Abrieb verdreckt war; ist wohl dem Umstand geschuldet, dass ich im Sommer geschlossene Felgen fahre. Nun habe ich von den o. g. Luftführungen gehört. Passen die Teile ohne grossen Umbau an die Querlenker eines normalen B4?

    Richtig vermutet, sind die S6. Ich habe beim Sub einen Regelbereich von +/- 15, ; ich habe mich gerade auf +1 vorgewagt. Sagen wir mal so: Black Strobe vollführen mit " The girl from the bayou " bei adäquater Lautstärkeregelung eine kunstgerechte Schallreinigung aller Komponenten - inklusive Fahrer :vain: .