Beiträge von salzgork

    Vorallem weil der 2ee Vergaser durch wegfall vieler Mechanischer Komponenten leicht zu reparieren ist...Da sprech ich aber jetzt von mir weil ich mit dem Zeug viel zu tun hatte...


    Ursache finden ist immer erste Wahl, weil wenn das Ding nur mit Additiv läuft kostet das, auf einem Liter Benzin, ein vermögen und jeder dreht an der Tanke ab wenn die Brühe mal zwei Pfennig mehr kostet...

    Mein B4 klingt ähnlich...Sprüh mal einen kleinen Schuss WD40 ode Silikonspray innen auf die beiden Riemen...Wenns dann weg ist weißte bescheid, dann rutschen die leicht und verursachen das scheiss Geräusch...

    Beim Umbau kann sogar die Ansaugbrücke bleiben...Das Zeug unterscheidet sich zum Vergaser nur im Kabelbaum, Kraftstoffzufuhr und Gaszug evtl noch...Aber für den Motorkabelbaum würd ich mir die arbeit nicht antun...Hab meinen PP auch zum laufen gebracht über viele Jahre und jetzt ist er immernoch beim Kumpel als Winterauto unterwegs...

    Habt ihr den Kühlmittelsensor im Saugrohr vom vierten Zylinder auch erneuert...Die Wiederstandswerte immer am Steuergerätestecker messen falls eine Kabelunterbrechung im Kabelbaum vorhanden ist findet man den gleich mit...Erst die Leitung durchpiepsen bis man die beiden richtigen hat und dann den Wiederstand vom Sensor messen...


    Zündzeitpunkt mit aufgesteckten Unterdruckschlach am Verteiler 18 Grad vor OT aber vorher an der Unterdruckdose vom Verteiler saugen...Es muss spütbar Unterdruck entstehen und der muss auch gehalten werden...Der Verstellmechanismus der Unterdruckverstellung im Verteiler rostet gern fest, das sollte man auch nachgucken ob die Anlenkung der Unterdruckdose im Verteiler die Hallgeberplatte verdreht wenn man dran saugt...


    Drosselklappenpoti durchgemessen???


    Ist der Bremskraftverstärker dicht...Motor abstellen und dann am Bremskraftverstärker den Schlauch rausziehen...Es muss dann deutlich zischen...Ist der Schlauch zum Bremskraftverstärker zum vierten Zylinder dicht???


    Wiederstand in der Lamdasondenleitung zum Steuergerät messen...Maximal 1ohm


    Die neuen Tempsensoren durchmessen...Bei 80 Grad ca 300 ohm und bei 20 grad irgend was um 1kohm...Der Zuständige für das Steuergerät ist der untere am Wasserflansch, der im Saugrohr vierter Zylinder hat übrignens die gleiche Teilenummer...

    Bei 10:1 is dann super plus nötig...Mein ABT mit 10.3:1 läuft nurnoch mit super plus, andernfalls klingelt es gewaltig...Selbst mit Klopfregelung macht das keinen Sinn weil der ständig Zündung in drei Grad Schritten zieht und die Karre immer gehemmt rumfährt...Selbst bei meinen 16V 75ps lupo merkt man das die Klopfregelung mit super plus arbeitslos ist weil nix klopft und der Motor immer mit anständig Vorzündung fährt...Also bei 10:1 muss der gute Sprit rein...

    Die Sache mit dem verdünnten Öl ist eine heiße Spur...Zentraleinspritzer und auch Zentralvergaser leiden unter Ölverdünnung durch den langen Ansaugweg in dem der Kraftstoff transportiert wird und bei Kurzstreckenverkehr kondensiert viel kraftstoff und gerät an den Kolbenringen vorbei ins Öl...Deswegen Ölwechselintervall beim ABT 10tkm mit 5w40...


    Im Ölfilterstutzen sitzt innenseitig ein Ventil das Ölrücklaufen verhindert...Dreh das mal raus und schau dir ab ob es noch dicht hält...dann muss es mit einem Dichtmittel handfest wieder eingedreht werden...

    Kurios wie unterschiedlich über Eberspächer berichtet wird...Der 89€ Mitteltopf von mein B4 2.0 hat sensationelle drei Jahre gehalten...Jetzt hängt seit 4 Monaren ein Bleischwerer IMASAF drunter der noch keinen Furz Rost hat...Ich find das Teil ziemlich Sympathisch weil das schwer, dick und ich weiß nicht wie oft geschweißt ist weil so eine fette Schweißnaht ich noch nicht gesehen hab...Mein Endtopf ist jetzt auch langsam perforiert und da wird dann wohl auch was von IMASAF dran kommen...aber die Originale Edelstahlblende muss dann auf jeden fall umgebaut werden das die weiterhin am Auto bleibt...