Beiträge von Andi

    Moin,
    naja, das Auto fährt gut, die Karosserie ist nicht so verwindungssteif wie ein heutiges Auto, aber hat keine Risse oder so, wie man ja schon mal ließt.
    Lediglich der Hintere Achsträger entwickelt ne Schwachstelle am linken Halter vom Diff, da muss mal Ersatz her über kurz oder lang.


    Das Auto hat aber nie ein Sportfahrwerk oder so ertragen müssen. Dafür aber seit nem Jahr immer mal wieder Rennstreckenbesuche mit UHP Reifen und dickeren Stabis.


    Die KE hat mich noch nie im Stich gelassen. Ich mag sie auch, weil sie mechanisch immer läuft. Elektrisch ist alles nur Korrektur, außßer der Spritpumpe und dem Hallgeber kann praktisch alles ausfallen, und die Geschichte funktioniert trotzdem.
    Heutige können alles besser, aber es hängt halt alles von Sensoren und Steuergeräten ab, und ab einem gewissen Alter und einer gewissen Anzahl an Sensoren und Verknüpfung derer wird eine Diagnose halt immer schwieriger, da hilft auch OBD manchmal nichts.



    mfg Andi

    ...Mit der Zeit verschiebt sich der Arbeitspunkt bei einer mechanischen Einspritzung nunmal und dann muss eben nachkorrigiert werden. Dafür ist die Schraube ja auch da. Und der Arbeitspunkt verschiebt sich nicht nur, weil es Falschluft gibt....


    Finde ich plausibel, aber ich habe in den 9 Jahren und 350.000km die ich mein Auto habe, und dank Verplombung ziemlich sicher auch vorher niemand anderes, nie am Drucksteller gedreht.
    Bei nun 29 Jahren und 639.000km pendelt mein Druckstellerstrom um die 0mA, wie gesagt, ohne dass jemals nachgestellt wurde...


    Also ich würde vor dem Drehen an der CO Schraube lieber alles 3 mal prüfen....



    mfg Andi

    "...also es äußert sich in der Form als dass ich bei 140+ KM/H das Lenkrad extrem locker ist und ca. 1-2cm bewegt werden kann, ohne dass das Auto in irgendeiner Form reagiert..."


    Klingt ein bisschen nach schwammigerer Lenkung durch den größeren Reifenquerschnitt.
    215/40 R17 ist für den B4 eigentlich zu klein und durch die geringe Flankenhöhe fühlt es sich natürlich sehr direkt an, wenn man bedenkt, dass du bei 15 Zoll regelrechte Ballonreifen hast.


    Allerdings macht die Mischbereifung mit 195/60 vorn und 205/60 R15 hinten abslut keinen Sinn und ist so auch nicht zulässig!


    Bitte einmal rundherum 205/60 R15 oder 195/65 R15 aufziehen (lassen), drauf achten, dass die Reifen auch was taugen (das macht auch extrem viel aus, wenn man da Schrott erwischt), und vielleicht beim Reifenwechsel einfach mal Querlenkerlager und Spurstangen von der Werkstatt begutachten lassen.
    Wenn kein Spiel vorhanden ist, dann liegt es daran, dass es eben im Vergleich zu den 17 Zoll Rädern schwammiger fährt.



    mfg Andi

    Moin,
    das ist eine Art Selbstest des ABS, dass es nach dem ersten Anfahren einmal kurz angesteuert wird.
    Aber normalerweise hört man das kaum bis garnicht. Liegt vielleicht eine Bremsleitung, die evtl mal neu gemacht wurde, nicht da, wo sie soll, sondern liegt irgendwo an der Karosserie an, oder an irgendetwas, was Geräusche verstärken und/oder deutlich in den Innenraum weiterleitet?



    mfg Andi

    Moin,


    " (auf engen Strecken muss man oft umgreifen)"


    Das liegt an der Übersetzung des Lenkgetriebes, da brauchst du entweder was anderes (da gibt es aber nix von der Stange), oder du lebst mit dem etwas größeren Lenkwinkeln. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran.


    Generell kriegt man das Fahrverhalten schon relativ direkt.
    Sportliche Reifen machen viel aus, was für Semis fährst du denn genau?


    Fährst du nen B3 Fronttriebler, und welchen Motor?
    Den Aggegatträger sollte man gerade beim 4 Zylinder wo der Motor noch mich drauf sitzt, erneuern und gegen PU Buchsen ersetzen, z.b. von superpropoly.de.
    Querlenkerlager sollten auch Originale, Meyle HD, oder aber auch PU sein, je nach dem wie straff du es haben möchtest.



    Was für Werte wurden bei der Vermessung nach Fahrwerkseinbau eingestellt?
    Vorne kann man bedenkenlos -2° Sturz einstellen, hinten muss man beim Fronttriebler leider damit leben, dass nichts verstellbar ist.
    Vorspur sollte recht gering sein, so 0° 5' bis 0° 15' Gesamtvorspur sollten gut funktionieren.



    Dickerer Stabi an der Vorderachse vermittelt einem ein direkteres Fahrgefühl, aber im Verlauf der Kurve sorgt er dann für noch mehr Untersteuern.



    mfg Andi

    Moin,
    je nach dem, welches Getriebe du brauchst, kannst du auch mal bei Audi Tradition gucken.
    Die meisten kosten 2500-6000€, aber manche hauen die auch richtig billig raus. Fronttriebler teilweise für 300€ und Quattro getriebe teilweise für 450€. Dafür kriegst du nix revidiertes, sondern ein neues oder vom Werk instandgesetztes Tauschteil.
    Da muss man aber langfristig immer mal gucken, was die so los werden wollen...



    mfg Andi

    Aber mehr als von Zimmermann würde ich mir davon nicht erwarten, bei Fahrwerken ist der Hersteller ja auch nur die aller billigste Kategorie, also werden die Scheiben auch nur optisch hübscher sein.


    Auf die ECE Kennung geb ich nix, das hat der Mist von ATP ja auch, und auch die Bremsbeläge die man für unter 10€ das Set im Internet und teilweise sogar beim örtlichen Teilefutzen bekommt. Würd ich im Leben nicht einbauen, nichtmal auf der HA... Da sieht man auch schon in der Regel die miese Verarbeitung mit fragwürdiger Verbindung von Belagmaterial und Trägerplatte, und mangelhafter korrosionsschutzbeschichtung. Bei Scheiben ist miese Qualität leider schlechter zu sehen, da hilft nur testen....




    Gelochte Zimmermann laufen am B4 der Freundin bisher ganz gut, auch wenn ich mal zügiger fahre, noch (!) keine Risse um die Löcher und auch nicht krumm.


    Aber im Coupe mit Rennstreckenbetrieb kommen mir nur glatte Scheiben in Frage, wäre mir zu riskant wenn die Geschichte sich aufgibt und entlang eines Schlitzes reißt.


    mfg Andi

    Moin,
    die deutschen scheinen die ganzen S2 oder Coupe Quattro nicht sportlich zu bewegen, oder stehen auf Untersteuern...


    Bei den Engländern / Amis bin ich jedoch dank eines Tipps fündig geworden:


    Man kann an der T89Q Hinterachse auch den Stabi der Vorderachse fahren.
    Der Stabi passt, mit den Klemmschellen der Vorderachse an die Befestigung am Achsträger.


    Um den Stabi mit langen Koppelstangen hinten montieren zu können, muss man die Federbeine rechts und links tauschen (und den Halter fürs ABS Kabel umsetzen), sodass die Befestigung für die langen Koppelstange am Ferderbein in Fahrtrichung vor der Achse ist.
    Dann kann man den VA Stabi hinten montieren, aber es ist eine sehr knappe Geschichte mit Bremsschlauch und Handbremsseil. Da ich eine Größere Bremse fahre, wird mir das zu eng, also habe ich die Alternative gewählt:



    Der Stabi für die Ausführung mit kurzen Koppelstangen, die auf die Querlenker gehen, passt auch.
    Die Querlenker vom T89 vorne sind mit denen des T89Q hinten identisch, unterscheiden sich je nach Modelljahr nur darum, dass bei den VA Lenkern auf ca 2/3 der Länge eine Gummibuchse eingesetzt ist, um den Stabi zu befestigen. Diese Möglichkeit fehlt beim Quattro hinten.


    Also habe ich mir ein paar Meyle HD Querlenker mit dieser Buchse bestellt, und bei mir an der Hinterachse verbaut. Maße sind sonst wirklich alle identisch :thumbup:


    Lediglich die hinteren Traggelenke sind etwas nach hinten gekröpft, bei der Vorderachse sind sie gerade. So hat man etwas weniger Platz zur Antriebswelle hin, aber es geht alles noch dran vorbei, und hat über den gesamten Federweg hinweg genug Freigängigkeit.


    Ich hatte vorher den 18mm dicken Stabi von Whiteline drin (original ist ca 13mm), und auf härtester Stellung hat mir das Coupe immernoch zu sehr untersteuert.


    Nun habe ich den 22mm dünnen VA Stabi drin, bin aber seitdem erst ein paar Km gefahren. Dadurch, dass man mehr Gummilager hat, als wenn der Stabi mit Koppelstangen (also mit absolut Spielfreien Gelenken ohne Dämpfungseigenschaften) befestigt ist, kommt es mir recht progressiv vor. Ist also zunächst erstmal recht weich, wird dann aber schnell ein bisschen härter als die Ausführung von Whiteline.
    Das "Problem", dass er mir noch recht weich vorkommt, könnte auch daran liegen, dass der Stabi bei der Befestigung auf dem Querlenker auch einen anderen, kürzeren Hebelarm hat, als bei der Befestigung am Federbein.
    Aber für jemanden, der vorher noch den original Stabi drin hatte, der sollte einen gigantischen Unterschied spüren.







    Wenn man hinten eh mal neue Querlenkerbuchsen braucht, ist der Umbau auch garnicht soo teuer:
    Querlenker 90€
    Koppelstangen 30€
    Stabi 30€
    Und es sind alles Originalteile, fällt also auch nicht negativ auf als Bastellösung oder so.


    Nun werde ich noch ein bisschen fahren, und mal gucken, ob es mir straff genug ist.
    Ansonsten brauche ich noch einen 25/26mm Stabi vom Coupe Quattro Vorderachse Modelljahr 89, dann sollte es von der Härte auf jeden Fall passen.




    mfg Andi


    P.S.: Damit auch andere das Thema finden, mal noch einen extra Beitrag gemacht, vielleicht interessiert es ja irgendwann mal jemanden, und tut sich so leichter, die Sache zu finden...

    Genau davon gehe ich auch aus.
    Traurigerweise bremsen die fronttriebler mit einem richtig eingestellten lastabhängigen BKR deutlich besser als der T89 quattro, da so die volle Bremskraft beider Achsen besser genutzt werden kann.
    Ich bin ein sehr aktiver Fahrer und tue auch ein bisschen was dafür, mit meinem Auto einigermaßen umgehen zu können, und bin bei der Verschiebung der Bremsbalance dennoch sehr vorsichtig und taste mich lieber langsam ran...


    Original BKR entfernen und einen Lastabhangigen z.b. am Stabi anlenken ist auch immernoch eine Option. Zwar teuer und sehr zeitaufwendig, könnte aber evtl das beste und zugleich sicherste Ergebnis liefern.


    Aber wie gesagt ich probiere erstmal die Sättel aus, vielleicht passt das damit ja schob für meine Zwecke.


    Mfg Andi

    Moin,
    Über verstellbare BKR habe ich auch schon nachgedacht, das kriegt man aber nie stvzo konform hin. Ausserdem war ich mir dann unschlüssig, was ich mit den 2 leitungen die für die HA aus dem HBZ machen soll, da die meisten verstellbaren BKR nur für eine Leitung sind.


    Das entlüften bekommt man mit nem Überdruck gerät schon hin, muss man nur sehr gründlich sein und geduld haben. Aber nen faden Beigeschmack hab ich bei sowas trotzdem immer.


    Stimmt, mit dem größeren Sattel ist über den kompletten Bereich die Balance anders. Ob das besser oder schlechter ist, gilt es noch zu ermitteln. ...


    Gerade bei geringerem Bremsdruck, zb auf Schnee blockieren die Vorderräder sofort, hinten erst , wenn man gefühlt 3 mal so fest ins Pedal tritt. Und das ist das, wo man meiner Meinung nach ordentlich Bremsweg verschenkt. Vorn regelt sich das ABS tot und hinten passiert noch fast nichts.
    Bei wenig Grip könnte man hinten erheblich mehr Bremsen, in Situationen mit viel Grip wiederum muss man sich vorsichtig rantasten und gucken dass es nicht zu viel des Guten wird.


    Thema verändere Achslast durch beschleunigen/verzögern.


    Mfg Andi

    Moin,
    das Thema ist gerade im Moment wieder aktuell, da mich die zu geringe Bremswirkung der Hinterachse im Vergleich zur Vorderachse immernoch nervt.


    Allerdings bin ich momentan dran, evtl Girling 43 Sattel in Kombination mit dem 54er vorne zu montieren, bei weiterhin 300mm Bremsscheiben vorne wie hinten und den standard Belägen.
    Durch die größere Kolbenfläche des G43 Sattel (Original ist 36 oder 38, ich müsste mal messen, was der aktuell verbaute CAC Sattel hat), sollte bei gleichem hydraulischem Druck ja dennoch mehr Druck auf die Beläge erzeugt werden.


    Ich weiss schonmal, dass die G43 Bremse im V8 D11 die selben Bremsbeläge nutzt, wie sie auch an der Audi 80 Hinterachse Verwendung finden, und dass der Sattel auch in den Sattelträger vom Audi 80 passt. Das Handbremsseil geht auch gerade richtung Fahrzeugmitte, also wie beim Typ89 Quattro auch.


    Er fällt lediglich etwas breiter aus, da der V8 Serienmäßig eine 20mm Dicke Bremsscheibe fährt, bei mir ist eine mit 12mm Dicke verbaut. Ob das zu einem Problem führt, möchte ich die Tage ermitteln (ob der Kolben weit genug ausfahren kann, ohne bei verschlissenen Belägen aufgrund der dünneren Scheibe herauszufallen)


    Ich hoffe, dass ich diesbezüglich spätestens nächste Woche mehr weiss.



    Wegen dem Druckminderer kamen nie irgendwelche Daten von Audi. Nicht mal das, was du aus dem Rep. Leitfaden gepostet hast.
    Da das Teil gebraucht kaum zu finden, und neu relativ teuer ist, man sich Luft in den obersten Teil des Bremssystems holt, und man eben kaum Infos über die genaue Funktion und Daten bekommt, hab ich für mich entschieden, dass der Umbau der Sättel für mich erstmal die simplere Lösung darstellt. Ja, Sättel sind auch teuer, aber die Handbremsfunktion tut eh nie ewig, also sind neue Sättel nie verkehrt ;)




    mfg Andi

    Bin am NG immer mal wieder beide Ansaugbrücken gefahren, und konnte nicht mal mit entfernter Warmluftklappe einen Unterschied im Ansauggeräusch feststellen.
    Der NG geht mit der langen Ansaugbrücke des PS nicht besser, einfach nur ein klein bisschen anders. Ich mag es mit der langen Ansaugbrücke lieber, obwohl ich meinen NG schon sehr sportlich bewege, weil er obenraus eh keine Drehorgel ist, aber untenrum mit der PS Brücke sich einfach minimal kräftiger anfühlt.


    mfg Andi

    Ich bin ne zeit Lang mit Original Kat, MSD Ersatzrohr, und zuschaltbarem Bypass am Endschalldämpfer gefahren.
    Das war mit offenem Bypass sehr angehm vom Klang her und nicht zu laut.


    Dann habe ich aufgrund defekts für einen neuen Kat entschieden, und habe einfach mal einen 100 Zeller genommen.
    Daraufhin war die Lautstärke bei geschlossenem Bypass wie vorher offen, mit offenem Bypass klang es einfach nur noch furchtbar, nach abgefallenem Auspuff ab Kat.


    Daraufhin habe ich den MSD wieder eingebaut, und bin seitdem klanglich wieder zufrieden.


    Im Vergleich zu einem 100 Zellen Kat, wirkt der originale wirklich wie ein Schalldämpfer.



    mfg Andi

    Moin,
    ja, die KYB passen auch.


    Einzig den S2 gibt es mit einem um 5mm dickeren Federbeinrohr, ansonsten sind alle Coupe Quattro und auch Typ89 Limo Quattro Federbeine gleich.


    Ich hab mittlerweile vorne Bilstein B4 drin, für hinten gibt es die aber garnicht.
    Da habe ich die etwas sportlicheren B6 eingebaut, welche auch nicht mehr kosten, als KYB aktuell (aber B6 sind Einrohrdämpfer, also von der Konstruktion her etwas anders - positiv: Neue Staubschutzmanschette im Lieferumfang)



    mfg Andi

    Dann würde ich jetzt aber dorthin, wo die Vermessung gemacht wurde, weil die ist jetzt für die Füße. Weisst ja nicht, ob du das Traggelenk nun zufällig an der richtigen Stelle festgezogen hast.



    mfg Andi