Beiträge von iltisno1

    gerade wieder ein problem gelöst, und schon das nächste vor der Türe :S


    Gestern ist mir unterwegs auf einmal der Scheibenwischer angegangen, und hat einmal gewischt (wie wenn man den Hebel nach unten drückt). erst dachte ich, bist wohl ausversehen an den hebel gekommen, aber nein, nach ner minute das ganze wieder. und wieder und wieder in fast regelmäßigen Abständen.


    alle positionen wom wischer durchgemacht am lenkstockschalter, funktionieren alle einwandfrei.
    aber problem weiterhin vorhanden. zuhause dann das Relais getauscht (das gleiche aus unserem anderen audi) aber Problem immernoch vorhanden.


    was sagen eure erfahrungen, wo liegt das Problem ???
    Ich bin zugegebenermaßen echt ein wenig ratlos, kann das am wischermotor liegen, wenn ja, wie bau ich den am einfachsten mal aus.


    ich hoffe mal ihr habt mir darauf eine Lösung.


    gruß Nico

    hallo zusammen,


    habe gestern mal wie empfohlen die obere lagerung gelöst und das ganze soweit nach außen gezogen dass ich den ring sehen konnte,
    aber es war kein Ring mehr sondern nur noch viel Teile die am radlagergehäuse festgegammelt und verkeilt waren :lol: , habe die dann rausgefummelt und alles sauber gemacht und auf den achszapfen einen neuen draufgehauen. hoffe mal das es jetzt wieder läuft.


    vielen dank für die guten tipps, leider steht das nächste problem seit gestern auf der Matte.... das hört wohl nie auf :wacko:

    hallo zusammen,


    habe seit kurzem das problem das mein abs sich automatisch abschaltet nach kurzer strecke, solange es noch an ist pulsiert das pedal recht kräftig beim an die Ampel bremsen.
    prompt mal den speicher ausgelesen und siehe da: ABS sensor wheel speed sensor intermittent und varing wheel speed impulse.


    nun meine Frage an euch, was denkt ihr ist es eher, der sensor oder der abs ring. wie lohnt es sich am ehesten an die sache ranzugehen (abs ringe hab ich schon hier liegen, allerdings will ich nicht die antriebswelle aufwendig ausbauen, um festzustellen das es doch der sensor ist. dieser sitzt recht fest gegammelt, hab neulich das Rad weg gehabt, aber da hat sich nicht viel bewegt, gibt s da tricks ohne diesen zu zerstören beim ausbau ?


    was würdet ihr als erstes ausbauen ?


    gruß Nico

    hi,


    da habt ihr mich missverstanden, rumschrauben am wg will ich auf keinen fall, ich weiß was das für folgen hat.
    das mit den Umschaltbaren datenständen wäre natürlich die elganteste und perfekte Lösung überhaupt.
    aber da stellen sich mir wieder die fragen, wie die Eproms zusammenlöten ?
    wer programmiert mir einen e prom mit wenig ladedruck ?


    oder am besten kennt ihr jemanden der soetwas installiert im fahrzeug ?


    und ja es sind zwei eproms verbaut, eines Zündung, eines LD


    gruß

    hi,


    Motronic hab ich noch, aber nen chip von PKMotorsport verbaut.


    aber die idee mit dem Schalter find ich ausgesprochen gut, und ne härtere wastegate feder hab ich durch zufall auch noch da liegen. :rolleyes:
    hast du das wastegate dann anders vorgespannt, färst du auch auf Gas ?


    hatte mir auch überlegt einfach nen unterdruckschlauch abzuziehenso das er praktisch abbläst, dann geht er ja auch nur bis 07 bar LD oder ?


    mfg

    hallo zusammen,


    ich habe mir überlegt ob es wohl möglich ist beim 20v turbo mittels Dampfrad oder ähnlichem den Ladedruck runter zu regeln, so das man praktish zwei Ladedruckstände fahren kann ?


    grundgedanke kommt daher, dass ich meinen 20v turbo mit einer gasanlage (LPG) ausgestattet habe und der Verdampfer aber den vollen Ladedruck (1,4 bar) nicht packt.
    stört mich gar nicht weiter, da ich auf gas sowieso nicht vollgase fahre, diese ist bis 0,8 bar LD abgestimmt. blöd ist bloß wenn man sich in so einem Grenzbereich befindet mit der Gaspedalstellung, da muss man dann immer aufpassen.


    daher hab ich mich jetzt gefragt ob ich, wenn ich auf gas fahre den ladedruck auf max 0,8 bar runter regeln kann, und wieder hoch regle, falls ich auf benzin fahren mag.
    besteht da irgendeine möglichkeit mittels dampfrad (boostcontroller oder ähnlichem). falls soetwas schonmal jemand proiert hat, wäre ne kleine info super. :D


    noch einen schönen Ostersontag

    also hab mal gemessen.


    aber im beifahrerfußraum ist doch das jetronic steuergerät (steht jedenfall drauf) ? , da kommt auch was auf pin 3 an :rolleyes:
    Wo genau befindet sich das andere steuergerät unter dem armaturenbrett und wie komm ich da am geschicktesten ran ?


    gruß
    iltisno1

    hallo zusammen,


    habe neulich meinen 2,3e b4 avant ausgeblinkt, und dabei hat er mir folgenden fehler ausgeworfen:


    kein signal von Kühlmitteltemperaturgeber


    Dieser ist aber neu! jetzt wollte ich mal die leitung zum motorsteuergerät auf durchgang prüfen, habe aber nichts über die pinbelegung gefunden.
    wäre toll wenn ihr mir da irgendwie weiterhelfen könntet.

    vielen dank für die antworten, habt ihr mir villeicht genaue adresse ?


    bin mitlerweile doch schon recht weit, und es hat sich auch schon gebessert, aber bei overboost, ist stottern angesagt.
    Ladedrücke jenseits der 1,1 bar mag sie noch nicht.

    hallo,
    habe meinen 20v t nun endlich auf gasumgerüstet, und bin jetzt bei dem punkt angelangt wo es drum geht die anlage suaber abzustimmen.
    Verbaut wurde eine KME Nevo Plus mit Gold Turbo Verdampfer und MAP sensor und den Blauen Hana Düsen.


    nun eine erste einstellung hab ich schon vorgenommen, mit der der Wagen auch relativ gut läuft, jedoch nur bis 0,5 bar ladedruck.
    und ein wenig holprig im leerlauf. über 0,5 bar ladedruck fängt er das stottern an, beschleunigt nichtmehr, wird erst besser wenn ich vom gas gehe.



    habe den Verdampferdruck auf 1,08 bar eingestellt, und aber den Verdacht das der immernoch zu niedrig ist, wollte da jetzt aber erstmal ein paar erfahrungswerte sammeln, bevor ich da mehr oder weniger die try and error methode durchführe.


    wäre schön wenn ihr erfahrenen 20vt gaser ein wenig mit der einstellung helfen könntet.
    was für einen verdampferdruck fahrt ihr ?


    mfg

    hallo,
    wollte mich hier nochmal zu wort melden. bin jetzt nach langem gesuche warum bei mir der Verbrauch so hoch ist, durch zufall auf den (die) Katalysatoren gekommen, als ich neulich das auto auf der Bühne hatte und an den einen rangekommen bin, welcher eiskalt war (bei betriebswarmem motor) am andern hab ich mir dann fast die griffel verbrannt.


    Hab daraufhin beschlossen den Kat auszubauen, und als ich ihn Draußen hatte, sah der von innen aus wie ne Mülltonne, und zwei 5x10cm große stücke hiengen im rohr dahinter, und haben das komplett verstopft. hatte gott sei dank noch einen heilen rumliegen. also fix eingebaut.


    ich erkenn mein Auto einfach nicht wieder, hab jetzt gefühlte 80 Ps mehr und wirklich normalen durchzug :phat: . Hat wohl davor ordentlich an leistung gefehlt, bloß ich war es ja nocht anders gewohnt. war wahrscheinlich seit dem Kauf so.


    Man hat es dem Kat von außen weder angesehen noch gehört. X(

    habe ein anderes steuergerät reingehängt, (zwar auch gechippt) aber siehe da die Lambda pendelt beim auslesen schön zwischen 1.1 und 0.9 V.


    es liegt wohl an dem steuergerät denn ich hatte in diesem auch testweise einen anderen chipsatz verbaut und es kam wieder nur lambda 1 permanent.
    Wiemein aktueller verbrauch aussieht werde ich demnächst mal ertanken.


    und dann gibts auch rückmeldung.

    guten abend liebe leute,


    hab mich gerade eben noch mal dran gemacht mit der diagnose software, und mal die messwertblöcke ausgelesen.
    (hab nochmal das alte steuergerät reingehängt aber mit pkm 280 ps chip)


    hab mal ein paar bilder gemacht, zur veranschaulichung, villeicht fällt ja jemandem da eine abweichung ab. Fehler standen keine drin.
    mich irritiert der lambda wert etwas, da tut sich einfach gar nichts der war absolut konstant.
    ich hab dann man die lambda abgezogen und er der motor hat kein bischen darauf reagiert und auch wurde kein fehler angezeigt.


    das kann doch nicht normal sein ?(