Beiträge von Hynky


    Ich gehe mal vom Modelljahr 1993 und Airbag ab 10/1992 aus. Davor waren die Steuergeräte nicht diagnosefähig.


    Jein.


    Ich habe einen 06/92 zugelassenen B4 mit Fahrerairbag - und der ist diagnosefähig.


    Zauberei? Mitnichten. Es gab schlicht einst eine Umrüstaktion - diese betraf alle zu der Zeit mit dem sog. System "Airbag 1" ausgerüsteten Modellreihen - u.a. auch die B4 bis 09/92. Es wurde - eventuell unter anderem - ein anderes Steuergerät verbaut, mit der Teilenr. 441959655. Dieses hat Diagnoseanschlüsse, welche mitsamt Gerät hinter der seitlichen Verkleidung der Mittelkonsole (vorderer Teil) verschwinden. Zum Diagnostizieren also das Auslesegerät dort anklemmen. Es handelt sich dann um das System "Airbag 2" mit vielfältigen Diagnosemöglichkeiten. Eine Tatsache, die Anfang der 2000er-Jahre auch nicht jeder freien Werkstatt bekannt war. In Serie gab es "Airbag 2" dann ab 10/92.


    Da diese Umrüstung in die ersten Lebensjahre der Fahrzeuge fiel, dürften die meisten bei der Service-Feldaktion im Rahmen der regelmäßigen Inspektionen erfasst worden sein. Ich gehe davon aus, dess es heute - wenn überhaupt - nur noch homöopathische Dosen an nicht umgerüsteten Fahrzeugen gibt. Und diese sind dann in der Tat nicht diagnosefähig, Werkstätten mussten damals ein spezielles Prüfgerät aus der Zentrale anfordern, um überhaupt Messungen an dem System durchführen zu können.


    In späteren Baujahren zogen dann die Systeme "Airbag 4" und "Airbag 5" ein, da benötigt man wieder andere Komponenten als zuvor.


    Gruß
    Christian

    Die Öldruckschalter sind beide nichts. 171919829A ist für ältere Modelle mit Automatik, 443919081 für drei bestimmte Motoren im B3 und da im Bereich des Bremskraftverstärkers verbaut. Du benötigst den Öldruckschalter, der bereits verbaut ist - die mir zur Verfügung stehende Akte gibt vier Nummern ohne weitere Info aus.
    0,25 bar - blau - 028919081D
    1,8 bar - weiß - 056919081E
    1,4bar - schwarz - 068919081
    0,9bar - grau - 068919081A


    Dein Igel hat die Nr. 026129893. Ob der VW-Igel passt, kann ich nicht sagen (mutmaßlich nicht).


    Gruß
    Christian

    Meiner ist auch im Juni so weit. Es gibt noch bissel was zu tun, aber ich strebe das H an. Einfach aus dem Grund: Ich möchte diese Anerkennung haben, damit nicht irgendwelcher zukünftiger politischer Unsinn bezüglich alter Fahrzeuge ohne diese Anerkennung mir den Spaß an dem Wagen vermiest. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass zukünftig im Schadensfalle - die Mächte des Universums mögen uns vor so etwas beschützen! - ein Fahrzeug mit "H"-Status von Gutachtern anders betrachtet wird als ein altes Gebrauchtfahrzeug, was so ein Wagen ja ohne die Anerkennung darstellt.


    Daher würde ich in der Situtation auf eine H-Abnahme gehen.


    Gruß
    Christian

    Für den A4 gilt das, der Schalter ist der für 1,8bar. Für den B4/Coupé MJ 1992 ist aber der rote mit der Teilenr. 078919081A vorgesehen, der ist für 2,5bar.


    Eigentlich müsste das Steuergerät den Messwert interpretieren, das müsste in falscher Kombination schiefgehen. Ich vermute, dass Dein Steuergerät jetzt schlicht einer Fehlinterpretation unterliegt und sich mit dem Wert zufrieden gibt - ob das dauerhaft und für alle Betriebsbereiche sinnvoll ist, musst Du selbst einschätzen.


    Ich gehe dabei davon aus, dass in dem Coupé Originalmotor und -Steuergerät verbaut sind. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass beim AAH ab MJ 1995 konstruktive Änderungen im Bereich der Ölpumpe statt gefunden haben, die durchaus auf die Auswahl des passenden Sensors Einfluss haben können. Ein 1992er AAH unterscheidet sich durchaus nicht unerheblich von einem der zweiten Hälfte des Jahrzehnts.


    Gruß
    Christian

    Ich verbaue bislang und seit vielen Jahren nahezu ausschließlich ATE, mit meist wenig bis keinen Problemen. Richtig doof war mal die Kombi ATE-Scheiben mit TRW-Belägen auf dem A8. Die HP2-Bremse ist eh grundsätzlich so ein Quietschkandidat, aber mt den TRW-Belägen war es ätzend, wie ein Güterzug. Nach Wechsel zu ATE ist das wieder gut (fast ganz weg).
    An unserem B6 hatte ich bislang noch keine Schwierigkeiten mit Quietschen, eigentlich auch immer ATE.


    Gruß
    Christian

    Ich habe ja die Version von VOTEX drauf, die sind aber eigentlich nur für quattro-Limos zugelassen worden in der ABE. Ich habe die Originalunterlagen zur Felge da, falls da wer etwas braucht. Auf meinem Fronti musste ich sie vom TÜV abnehmen lassen. Es könnte sein, dass Ähnliches auch für die Werks-Competitionfelge (welche die Teilenr. 8A0 601 025N trägt) gilt, will man sie auf einem Frontantrieb fahren - da sollte der Threadersteller sich einfach mit den Jungs vor Ort unterhalten. Ich kann gerne Unterlagen (ABE, TÜV-Abnahme) einscannen und zur Verfügung stellen, wenn es weiter hilft.


    Gruß
    Christian

    All diese 16" Felgen waren beim B4 ursprünglich nicht in der ABE enthalten. Mit dem Competition kamen die dann in Serie, es müsste also ein Update der ABE des B4 geben, das auch 16"-Bereifung zumindest für quattros umfasst.


    Für meinem 1992er war in den Datenbanken kein 16"-Eintrag zu finden, daher hat mir der TÜV die 16" mit 205/55/16 per Abnahme zugelassen, den Schrieb dazu habe ich bei den Fahrzeugpapieren. Es sind in meinem Fall die Votex-Zubehörfelgen, welche zu den Competitionfelgen nahezu identisch sind. Ich habe eine ABE für diese Felgen, die aber den B4`91 mit Frontantrieb (!) nicht umfasst. Bei einem B4 von bspw. 1994 mit Allrad könnte die den Felgen beiliegende ABE ausreichen.


    Mein Rat: Entscheide Dich für eine Felge - bei Audi gab es ja ein paar 16" mit 4*100 4x108 - und sprich mit dem TÜV/GTÜ...-Mann Deines geringsten Misstrauens.


    Gruß
    Christian


    Edit: Lochkreisangabe korrigiert, hatte mich vertippt - sorry!

    Die Teile der Entlüftung gibt es bei Audi bzw. Audi-Tradition. Wir haben das erst vor kurzem an einem B3 gemacht. Statt Butylschnur haben wir Karosseriedichtmasse (wie Sikaflex) verwendet. Die meiste Arbeit ist, den alten Dichtkram abzukratzen. Heißluft hilft dabei.


    Der Fahrer des B3 hat zwischenzeitlich den durchschlagenden Erfolg bestätigt, der Wassereinbruch ist weg.


    Gruß
    Christian

    - Bremsschläuche Vorderachse 8936117407 (innen) und 893611775A (außen), je 2x
    - Bremsschläuche Hinterachse (Fz mit Scheibenbremse) 8A0611775 (innen) und 8A0611775D (außen) je 2x
    - Entlüftungsventil am Warmwasserzulauf zum Heizungswärmetauscher - kann ich nicht finden :(
    Meinst Du evtl. das Schlauchstück mit Entlüfterschraube, das direkt am Wärmetauscher angeflanscht ist? Das wäre aber Rücklauf: 8A0819375E


    Gruß
    Christian

    Na sowas, ich habe hier noch gar nichts eingetragen. na dann...


    In der Fahrschule durfte ich zunächst einen Golf 2 Diesel "Schüttelhuber", später dann auch die beiden BMW - E30 318i und E30 324d - bewegen. Das elterliche Auto, das ich dann ab und an nehmen durfte, war ein weißer Ford Taunus TC 1.6 Turnier von 1981. Danach kamen eigene Autos...


    1. Ford Taunus TC 2.0 "Favorit" weiß, EZ 1982, 2.0l V6 90PS, Schaltgetriebe 4-Gang, 1992 - 1993
    Ich war in jungen Jahren schon Fan von V6-Motoren und erfreute mich in Magazinen an den diversen Baureihen von Ford aus den 60er und 70er-Jahren. Besonders angetan hatte es mir - bis heute! - der P7b 26m - damals unerreichbar. Aber einen ordinären Taunus, der zu dieser Zeit 10 Jahre auf dem Buckel hatte und einen zweifelhaften Ruf genoss, der war drin. Meiner war ein Sondermodell "Favorit" mit ein paar optischen Gimmicks und ganz nettem Polsterstoff. Im Laufe der Zeit habe ich ihn mit Holzapplikationen (aus Ghia-Modellen) und den hübschen Ghia-Felgen verziert. Weniger Zierde waren die Beulen an Frontblech und Kotflügel, die ich ihm reinfuhr. Der Taunus erlag dem Rostfraß und endete als Zerschneidemodell für eine Feuerwehrübung.
    Erworben mit 186tkm, verschrottet mit 2xx tkm.


    2. Ford Capri 2 2.3S goldbronze metallic, EZ 15.12.1977, 2.3l V6 108PS, Schaltgetriebe 4-Gang, 1993
    Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen - das wusste ich schon damals. Der Capri war eine Gelegenheit und litt an Rost. Ich begann Karosseriearbeiten und verpasste ihm Recarositze und RS-Felgen. Leider zerschellte der Capri nach einigen Monaten durch Unachtsamkeit auf schlittrigem Untergrund ein einem Haselnussbusch-Baum. War geil zu fahren, das ist sicher!
    km-Daten nicht gesichert.


    3. Audi Coupé Typ 81 1.9GT dunkelblau metallic, EZ 1981, 1.9l R5 115PS, Schaltgetriebe 4+E, 1993 - 1997
    Mein erster Audi. Er bot erstaunliche Fahrleistungen und war ein sehr handliches, sich viel moderner als die Ford anfühlendes Fahrzeug. Er begleitete mich schon länger als die anderen. Er litt eigentlich nur unter einem zickigen Zündschloss. An dem Wagen begann ich auch erstmals etwas ernsthafter zu schrauben: Der Zylinderkopf kam runter und die Ventilschaftdichtungen wurden erneuert. Das ganze noch mit minimalistischer Ausrüstung im Hof. Selbst ein Auffahrunfall (R.I.P. Kadett E ;) ) konnte ihn nicht an einem weiteren TÜV-Zyklus hindern, wir zogen ihn vorne gerade und ersetzten ein paar Teile. Er wurde zugunsten seines Nachfolgers für kleines Geld ins Ausland vekauft.
    km-Daten nicht gesichert.


    4. Audi 80 B4 2.0E indigo perleffekt (dunkelblau), EZ 01.07.1992, 2.0l R4, 115PS, Schaltgetriebe 5-Gang, 1997-2003
    Diesen Wagen kannte ich von Anfang an. Er war der Neuerwerb meines damaligen Fast-Schwiegervaters. Nach 5,5 Jahren übernahm ich ihn und fuhr 136tkm drauf. Der Wagen war gegen Ende in einem derart guten Zustand, wie man das von früheren Fahrzeugen nicht kannte. Nix am Motor gemacht, erste Kupplung, Auspuffanlage komplett noch ab Werk, kein Rost, einwandfreie Fahrleistungen. Dieses Auto überzeugte mich vollkommen von den Audiwagen dieser Zeit, was meine kommende Fahrzeugwahl maßgeblich beeinflusste. Denn der von mir inzwischen favorisierte Audi A8 D2 war nicht leistbar - ich hatte mich ein wenig in das Modell verguckt, als wir 1996 einen solchen übers Wochenende ausgeliehen hatten. Mein B4 jedenfalls erhielt Ende 2002 einen Nachfolger und wurde dann schließlich 2003 privat verkauft.
    Von 112tkm bis 248tkm bewegt.


    5. Audi 80 B4 2.8E kristallsilber metallic, EZ 05.06.1992, 2.8l V6, 174PS, Automatic 4-Gang, 12/2002 bis heute
    Ich fand den Wagen auf ebay, inseriert von einem kleineren Autohändler im Schwäbischen. Ab zur Probefahrt - die machte Spaß, der Wagen einen top Eindruck, also zugeschlagen. Der B4 war aus 1. Hand, mit grad mal 48'500 km und meiner Wunschausstattung (Automatik, Klimaanlage, Leder, Sitzheizung, Tempomat). Bis Anfang 2010 war er mein Alltagsfahrzeug und musste ordentlich Kilometer schrubben - bis Anfang 2010, als der Nachfolger im Haus war. Zu diesem Zeitpunkt war die Auspuffanlage an zwei Stellen marode und er wurde abgemeldet und abgestellt. 2011 meldete ich ihn mit Saisonkennzeichen wieder an und fahre ihn seither als Spaßwagen in den freundlichen Jahreszeiten. Eine Pause gab es von Sommer 2014 bis Sommer 2018 - eine der beiden Zylinderkopfdichtungen war durch und ich machte mich erst Ende 2017 an die Instandsetzung.
    Zurzeit hat er 179tkm auf der Uhr.


    6. Audi A4 B6 2.4 kristallblau metallic. EZ 19.02.2002, 2.4l V6, 170PS, Multitronic, 11/2009 bis heute
    Meine Freundin, heute Frau, benötigte zum Berufsstart ein Auto und wir erwarben schließlich diesen B6 von einem kleineren Händler im Schwarzwald. Die Kombination V6 mit der stufenlosen Multitronic hat uns damals - und bis heute - überzeugt. Der Wagen läuft als zweites Alltagsfahrzeug relativ klaglos, auch wenn einige nervige Reparaturen erforderlich waren. Aktuell plagt ihn ein wenig Väterchen Rost, da werde ich in naher Zukunft dran gehen. Technisch ist der B6 eine tolle Konstruktion, nur die Verarbeitungsqualität kann mit der Generation der späten 80er bis Ende der 90er-Jahre nicht mithalten.
    Erworben mit 92tkm, aktueller Stand 225tkm.


    7. Audi A8 D2 2.8 lichtsilber metallic, EZ 16.06.1999 (Faceliftmodell 2000), 2.8l V6, 193PS, Automatic 5-Gang, 01/2010 bis heute
    Mein Alltagswagen seit Anfang 2010. Er war lange Zeit ein unerreichbarer Wunschkandidat, Ende 2009 war es soweit. In München inserierte ein Privatmann seinen D2 aus 1. / 2. Hand (erst Schwiegervater, dann kurze Zeit er) mit 113tkm und anständiger Ausstattung. Der Wagen wie auch der Verkäufer überzeugten restlos und der Deal war sicher. Der erste A8 ist ein durchweg tolles Fahrzeug und bietet alles, was ich von einem Auto erwarte. Sein größter Ausfall war Ende 2011 ein kapitaler Getriebeschaden, weil Kühlwasser ins ATF gelangte. Die Instandhaltung dieser Motorenvariante ist relativ easy, da das meiste Großserientechnik ist, die in vielen anderen Fahrzeugen verbaut worden ist. Und wer denkt, der "kleine" Motor in der großen Karosse sei zu schwach, sollte mal einen zur Probe fahren - der ist echt flink, dabei relativ genügsam. Der D2 macht mir nach wie vor große Freude und wird hoffentlich noch sehr lange durchhalten.
    Erworben mit 113tkm, aktueller Stand 255tkm.


    Was kommt noch? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Der B4 bleibt sowieso, den A4 will ich gerne erhalten, trotz erhöhten Aufwands. Den A8 gebe ich wohl auch nie mehr her, dazu ist er zu gut.


    Grüße aus dem Kraichgau
    Christian

    Mit den Informationen "Audi 80", "2.0 16V", "quattro" kann zweifelsfrei der Aggregateträger 8A0199313AF zugeordnet werden. Alle anderen passen nicht, aus den Dir ja schon bekannten Gründen. Es gibt Möglichkeiten im Netz, aufgearbeitete Aggregateträger zu erwerben. Hier in der Forumsgemeinschaft hat wohl grad keiner was zum hergeben, denn erst kürzlich wurde ein identisches Gesuch gepostet.
    https://www.audi-80-scene.de/f…d&threadID=26915&pageNo=2


    Gruß
    Christian

    Mit den Informationen "Audi 80", "competition", "1994" kann eigentlich zweifelsfrei der Aggregateträger 8A0199313AF zugeordnet werden. - wie bereits gepostet.
    Wenn der wirklich nicht passt dann
    - hast Du keinen competition (präziser: keinen 4-Zylinder quattro)
    - wurde im Vorbesitz da etwas baulich verändert


    Bitte poste mal die KBA-Nummer aus dem Fahrzeugschein - 0588 - XXX sowie die FIN (bis auf die letzten drei Stellen), dann können wir evtl. herausfinden was Du da für ein Fahrzeug hast und was reinpassen muss. Und sei so gut und sei etwas informativer - bei Fahrzeugen von VW/Audi sind genaue Angaben zwingend nötig, um korrekte Ersatzteile zu bestimmen.


    Gruß
    Christian

    Du könntest auch ein Thema am Zündanlass-Schalter haben, den würde ich mal untersuchen bzw. ersetzen. Pro-Tipp: Keinen billigen nehmen,sondern einen original von Audi. Spreche aus Erfahrung.


    Gruß
    Christian

    Laut Teileprogramm wurde die Felge wie folgt als Sonderzubehör angeboten:
    8A0601025M "SPORT" 7Jx15H2 ET37
    B4:
    ab 07/93 bis 07/95 in Z7P
    Coupé:
    ab 07/93 bis 12/95 in Z7P
    Cabrio:
    ab 07/93 bis 02/97 in Z7P


    Deckelchen dazu: 4A0601165 in 7ZC


    Gruß
    Christian


    1) was ist der Unterschied zwischen den 2 Dehnschlaeuchen fuer die Servolenkung - 893422893AG und AD am ende. Der eine soll fuer automatik, der andere fuers Schaltgetriebe sein . Kann mir nicht vorstellen, dass die unterschiedlich sind.


    Es wird einen geben. Ich interpretiere die Angaben in der AKTE so, dass dieser AG nur bei der Kombi 5Zyl + Automatik + Anhängekupplung verwendet wird. Alle anderen 5-Zyl, egal welches Getriebe, haben den AD drin. Wenn Dein Wagen keine Anhängekupplung hat, dürfte der AD korrekt sein.



    2) Suche nach folgendem Kleinstteil: an der Tankklappe ist eine kleine Lasche in die der Stift der Zentralverriegelung greift.


    Da gibt es wohl keine Teilenummer, das dürfte Bestandteil der Klappe sein. Ich habe auf meinem nach einer Nummer gesucht, aber außer der Herstellerkennzeichnung TRW ist da nichts weiter zu sehen.


    Gruß
    Christian