Beiträge von Bloodbath

    Beim Messen fiel auf, dass es einen Wackler nach Masse gibt. D.h. mit einem Draht von einem Massepunkt auf die Schraube drauf und das Licht geht an.
    Schraube getauscht gegen verzinkte und eine Nummer größer für besseren Kontakt mit dem Blech aber chancenlos..


    Öhm , ich verstehe zwar gerade nicht genau was für eine Schraube das ist , aber ...
    Zink leitet nicht bzw. nicht wirklich gut O.o


    Da finde ich die Realschulen in BW einfach super :chinese:
    Ab der 7. Klasse Technik (Halbes Jahr Holzverarbeitung , halbes Jahr Metallverarbeitung und 3 Jahre Elektrotechnik ^^ )
    Vorausgesetzt man wählt nicht MuM oder Französisch :whistling: :D

    Du siehst am Plastikflansch ja 2 Sensoren , ein Blauer und ein Grauer .
    Einfach raus und den neuen einbauen ;)


    Und wegen dem "Ich tippe mal auf Temperatursensor fürs Kühlwasser. Der Motor läuft einfach viel zu fett. "
    Dann muss man sich eben mal das Kerzenbild an gucken. Dunkel = Zu Fett , Hell = zu Mager .


    Wie gesagt , Liste mal mit deinem Kumpel abarbeiten und dann sollte der gute auch wieder rund laufen :)

    Hast du mal an den Füllstands-Sensor vom Ausgleichsbehälter gedacht?
    Der hat auch schon für viel Sucherei gesorgt!


    Gruss


    Ausgleichsbehälter mit Füllstands-Sensor hatte der PM nicht mal serienmäßig.
    Würde mich wundern , wenn den jemand nachrüstet..
    Alle Schritte, die zu unternehmen sind , wurden eigentlich weiter oben schon beschrieben.


    MichasAudi
    Um eventuelle Fragezeichen über dem Kopf auszuschließen ...
    Schau dir deinen Ausgleichsbehälter an , wenn dort ein 2-adriges Kabel angeschlossen ist , hast du einen Füllstands - Sensor , ansonsten nicht.
    Wobei es eigentlich nicht mal ein Sensor ist , vielmehr ein Schalter .

    Fehler wurde behoben.
    Habe die Minicheck-Platine ausgewechselt.
    Nun blinken auch wieder die 2 Birnen oben im Minicheck (Kühlmitteltemp. & Bremsenwarnleuchte)
    Evtl. hilft es jemandem , die Minicheck Platinen egal ob mit BC (701) oder ohne BC (698 ) sind miteinander kompatibel. Also einfach Plug & Play .
    Meine Vermutung ist , dass Transistor 62 (T62 auf der Platine) defekt war/ist , da dieser das einzige elektronische Bauteil zwischen dem Eingangssignal und den Birnen ist.
    Hatte aber keine Lust diesen auszulöten und zu prüfen.

    Messe doch mal den/die Temperaturfühler durch .
    Wärst nicht der erste , der nen kaputten neuen einbaut .



    00°C > 5,0 kohm - 6,5 kohm
    10°C > 3,3 kohm - 4,2 kohm
    20°C > 2,2 kohm - 2,8 kohm
    30°C > 1,5 kohm - 2,0 kohm
    40°C > 1,0 kohm - 1,5 kohm
    50°C > 700 ohm - 1,0 kohm
    60°C > 540 ohm - 660 ohm
    70°C > 390 ohm - 490 ohm
    80°C > 280 ohm - 370 ohm
    90°C > 220 ohm - 280 ohm
    100°C>180 ohm - 220 ohm

    Der PM sollte ja vom Aufbau der Monomotronik im ABT relativ gleich sein.
    Hast du mal den Unterdruckschlauch hinter der Monomotronik , der zum Bremskraftverstärker geht überprüft?
    Ist so ein Gummistück im 90° Winkel.


    Hast du mal Verteilerfinger , Verteilerkappe , Zündkabel und Zündkerzen ausgewechselt oder angeguckt?

    Wie ich lese , hast du ein abschaltbares ABS (Mit Schalter in der Mittelkonsole).
    Bau mal die Rücksitzbank aus und löte das ABS-Relais (Neben dem Steuergerät , im Relaisträger) nach .
    Bei mir funktioniert seitdem alles ohne Probleme. :thumbup:

    ... dieses Thema hatten wir auch schon einige male hier ...
    Mögliche Fehler :
    - Falschluft (Am Gummiflansch unter der Monomotronik und Hinter der Monomotronik --> der gebogene Schlauch zum BKV)
    - Zündzeitpunkt und Steuerzeiten Prüfen
    - Mal testweise die Lambdasonde abgesteckt ? Wenn nicht --> Machen.
    - Testweise Kaltlaufregler abgesteckt? Wenn nicht --> machen.
    - Temperaturfühler durchgemessen?
    - Kraftstofffilter dicht?
    - Zündgeschirr mal geprüft? Verteilerfinger , Kappe , Zündkabel & Zündkerzen


    Diese Liste mal abarbeiten und dann wieder melden :thumbup:


    Soweit ist die Aussage richtig.
    Allerdings ist nicht nur das Mstg , sondern auch noch das Zünd (VEZ) Steuergerät , sowie teilweise ABS-Steuergeräte auch nicht OBD-Fähig.

    Das NG Motorsteuergerät , sowie das VEZ Steuergerät können keine schnelle Datenübertragung (OBD), sind somit nur Blinkcodefähig.
    Außerdem besitzt der NG nur einen flüchtigen Fehlerspeicher, also sobald du das Auto aus machst , sind alle Fehler gelöscht.
    Und nein , warum sollte das Steuergerät dazwischen "funken"? :D
    Ich verstehe die Frage nicht genau.