Bis du heraus gefunden hast wofür es ist, könnte isolieren keine schlechte Idee sein.
Sieht jedenfalls echt gruselig aus.
Beiträge von competition89
-
-
Ist nicht original.
Wo führt es denn hin? -
Die Zeit und Nerven würde ich mir an deiner Stelle sparen.
Bau das Armaturenbrett aus, dann wird es vernünftig und dauert nur unwesentlich länger.
Angenehmer Nebeneffekt dabei, du zerstörst keine ersatzlos entfallenen Teile und kannst den Wärmetauscher gleich wechseln.
Denn wenn Dieser den Dienst quittiert, baust du auf jeden Fall alles aus.
-
Limariemen im Schiebebetrieb?
Schlupf tritt doch eher beim Beschleunigen auf zumindest kenne ich das so.
Er schreibt ja auch, das es nur mit eingelegtem Gang bei Kraftschluss auftritt.
Spricht nicht unbedingt für einen Riemen.Richtig ist, das anhand des Video's nicht lokalisiert werden kann, woher das Geräusch stammt.
Ein Ölwechsel schadet bestimmt nicht, ist wahrscheinlich eh noch die ca. 30 Jahre alte Werksplörre. -
Am B3/B4 gibt es keine Schmiernippel an der Kardanwelle.
Die Geräusche treten im Schubbetrieb auf.
Ölstände am Getriebe/ Diff kontrollieren und unabhängig vom Ergebnis Ölwechsel vornehmen.
Öl mit einem Magneten auf Abrieb/ Späne untersuchen.
Das Getriebe schaltet sauber, Schlaggeräusche beim Lastwechsel nicht vorhanden?
Das Video zeigt ja nur den unteren Drehzahlbereich, wie verhält es sich bei Leistungsabfrage? -
Um das Ausrücklager zu tauschen, muss das Getriebe demontiert werden.
Folgekosten wären dann Tausch der Kupplung, eventuell noch die Schwungscheibe, Radialwellendichtringe der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle.
Denn meist findet sich an diesen Bauteilen altersbedingt Verschleiß.
Wenn man die Antriebswellen eh schon demontiert hat, wird es auch nicht schaden, die Faltenbälge zu erneuern.
Es sei denn, sie sehen noch gut aus.Für Selberschrauber vom Kostenfaktor relativ überschaubar.
Werkstattpreise übersteigen hier allerdings gern den Zeitwert.
Man bedenke, daß bei einem 35 + Jahre alten Fahrzeug auch noch andere Baustellen auftauchen werden, die ebenfalls richtig Kosten verursachen können. -
Was ist schlimmer, die Karre oder seine Rechtschreibung?
-
War wohl eher ein Wortspiel zu wert wie wertvoll.
-
Mach den Heckklappenkabelbaum, dann hast du vielleicht schon ein paar Sorgen weniger.
Das Innenlicht wird mit Verzögerung geschaltet, ca. 5 Sekunden.
Beim verschließen des Fahrzeugs sollte es allerdings gleich dunkel werden. -
-
@ katzenreh
Gibt es schon Neuigkeiten von deiner Werkstatt bezüglich dem Lenkgetriebe? -
-
Wenn die Zähnezahl zu deinen Motor passt, kannst du den Conti Satz kaufen.
Da hast du wenigstens ein vernünftiges Lager in der Spannrolle.
SKF und INA gehören zur Conti Gruppe, da hab ich keine Bedenken.
Was war denn jetzt verbaut und woher hattest du diesen Schrott? -
Davon waren aber die 80'er nicht betroffen.
Lediglich Cabrios der letzten 2 Modelljahre.
Es wird auch nur der Treibsatz getauscht , der Rest bleibt alt. -
Die Kassenmodelle hatten diesen Sensor nicht, ist ja auch vollkommen unnötig.
-
Dazu kann ich dir nix sagen, ich habe 2 Dichtsätze bei ihm geordert.
Einen mit dem Metallring für die Kolbenstange und den Anderen ohne, da ich zu der Zeit nicht wusste, wie gut oder schlecht sich dieser demontieren lässt.
Du kannst bedenkenlos den Satz ohne Stützring kaufen.
Wenn dieser Einlaufspuren aufweist, kannst du dein Lenkgetriebe eh entsorgen.
90 km ist ja nix, bei mir wären es 550 km, schon 'ne andere Nummer.Ich will hier keine Werbung für ihn machen und mit Sicherheit kann man mißtrauisch sein, da er es privat anbietet.
Bei ihm ist es wohl auch aus der Not heraus entstanden, da für Privatleute ohne großen Aufwand zu betreiben, einfach keine Teile mehr aufzutreiben sind.
Diese Diskusionen darüber sind mir noch recht geläufig, als es um die Nachfertigung des Stauscheibenpotis für den NG ging.
Was da an Argwöhnen rausgelassen wurde, hat mich echt erstaunt.
Zumal diese Leute viel Arbeit und Mühe investieren, damit unsere alten Kisten am Laufen bleiben.
Ich finds gut,das es solche Leute noch gibt.Wäre mir auch gar nicht so sicher, daß bei Fachbetrieben noch alles im eigenen Haus geschieht.
Es gibt immer mehr Firmen im Ausland , die sich auf Überholungen/ Instandsetzungen von KFZ Teilen spezialisieren. -
peter
Genau so schaut's aus.
Bei den Servopumpen ist's noch nicht so schwierig, da gibt es noch Rep.Sätze von BMW.
Und wenn man die Plätchen des Verdichters dreht, macht es die Pumpe noch weitere 150000 km.
Was die Bezeichnungen im Teileprogramm betrifft, fehlt mehr als die Hälfte der Dichtungen.
Die Abdichtung der Lenksäulenanbindung ist komplett nicht dabei, sowie die der Zentralmutter/B3, Zentralschraube B4.
Hab gerade nochmal nachgeschaut.@ flaps
Wenn man in der Nähe wohnt, ist das vielleicht schon angebracht, mal vorbei zu schauen.
Wobei das bei ihm schon sehr transparent gehalten ist.
Ich habe über mehrere Tage Support von ihm erhalten.
Er wollte mir auch den Prüfstand schicken, das ich es vor der Montage testen kann.
Meine Erfahrung mit ihm ist gut, was ein wenig übel aufstößt ist der Preis. -
Ich habe das Lenkgetriebe damals zerlegt und ziemlich schnell feststellen müssen, das es sich bei dem Dichtring der Kolbenstange, sowie dem an der Anflanschung zur Lenksäule eben nicht um "Normteile" handelt.
Ich werde die Maße noch nachreichen, sobald es zerlegt ist.
Kommt immer darauf an, was für Bezugsquellen man kennt, irgendwo haben sie die Aufbereiter ja auch her, soweit alles richtig.
Das www hatte mir hierzu allerdings nix dazu ausspucken wollen, genauso wie die Teilehändler die mir bekannt sind.
Und ob die Rep.Sätze nun 2015 oder erst 2017 e.o.E. sind ,ist ja nun wirklich vollkommen Wurscht. Trotzdem danke für die Korrektur.Im Teileprogramm wird, wenn ich es noch recht zusammen bekomme, nicht auf die Maße der Dichtungen eingegangen, im Gegensatz zur denen der Klimaanlage.
Und Diese von 30 Jahre alten ,verschlissenen Dichtungen zu nehmen ist auch nicht besonders sinnvoll.Vielleicht kennst du ja durch deine Suchen nach passenden O Ringen für die Klima noch ein paar interessante Bezugsquellen.
Ist nicht gerade so, das ich diese Preise gern gezahlt habe, war aber in Zugzwang und hatte daher keine Zeit mich tagelang mit dem Thema zu beschäftigen.
Was die Sache mit der Transparenz von Fachbetrieben betrifft, wo liest man heute noch ehrliche Rezessionen?
Wird ja gleich wegen übler Nachrede oder Rufschädigung geklagt, falls es mal negative Bewertungen gibt.
Ein Impressum ist freilich eine feine Sache um Personen haftbar machen zu können.
Im Ernstfall hast du davon aber vielleich auch nix mehr.
Wenn man einen Fachbetrieb in der Nähe hat, der einen noch durch die heiligen Hallen laufen lässt, um sich selbst ein Bild von der Qualität seiner Arbeit machen zu können ist das freilich ein Vorteil.
Wenn ich aber beispielsweise "Fachbetriebe" für Instandsetzungen anrufe und zur Antwort bekomme, das ihre Bezugsquellen keine Lenkgetriebe mehr anbieten, fühle ich mich schon ein wenig veralbert. -
Die Servolenkgetriebe im B3/ B4 sind von der Funktion her identisch.
Lediglich die Anschlüsse der Vor/Rücklaufleitung und die Zentralmutter wurden zwischen den Baureihen geändert.
Daher gab es auch original nur je einen Dichtsatz für B3/ B4. Diese Nummer gibt er ja zum Vergleich in den Inseraten für die Dichtsätze an.
Unterschieden wird nur zur Servotronik.
Die Funktion ist mir zwar bekannt und das Lenkgetriebe in meinem Teilebestand, allerdings habe ich es noch nicht zerlegen müssen und kann hierzu keinerlei Aussagen tätigen, die auf Wissen basieren. -
Sieht bei Deinem noch echt brauchbar aus.
Allerdings fehlt der Lack auf der Schraube des Klemmstücks, war wohl auch schon wer dran.Bis dato hatte ich nie etwas mit dem Lenkgetriebe zu schaffen.
Mit etwas Sachverstand und sauberem arbeiten ist das meiner Meinung nach kein größeres Problem, als an der Bremse oder dem Fahrwerk zu hantieren.
Sind alles Bauteile, die Sicherheitsrelevant sind.
Ein gesundes Maß der Selbsteinschätzung wird vorrausgesetzt, ansonsten einen Fachbetrieb aufsuchen, der die Überholung noch anbietet.
Wenn man allerdings bedenkt, das die orig. Dichtsätze alle schon verkauft sind, bekommt man ungefähr eine Ahnung, wieviele davon in Fachbetrieben und von DIY Schraubern verschafft wurden.
Die sind bestimmt nicht alle vorm Baum gelandet.