Beiträge von Erik M.

    gruß erik,


    wenn deine spurstangen etc. alles gängig sind, kann ich dir zur spureinstellung FB autoservice empfehlen. die sind in thalheim. den besitzer, frank, kenne ich. er hat viel aufm kasten. er hat meinen vor kurzem auch eingestellt^^


    wenn man aber -40mm federn verbaut, empfiehlt sich härtere und gekürzte dämpfer zu verbauen. dadurch schaukelt sich der wagen auch nicht so sehr auf. eine domstrebe vorn hilft auch viel. die könnte dir marcel locker einschweißen.
    wichtig ist, dass du ja spurplatten drauf hast oder eine niedrigere ET hast als serie. dadurch sieht das zwar alles schick aus, deine reifen neigen aber dazu sich in die spurrillen zu ziehen. du kannst dich doch noch an unserer ausfahrt mitn 200er erinnern? wenn er anfing mit schwanken, das lag an der reifen und felgenbreite^^


    und von serie 195er reifen auf 225er ist ein ganz schöner unterschied ;)

    tut mir leid, aber lydia gings nicht gut und ich war nicht fahrtüchtig für so ne strecke (tag zu vor 65. geburtstag gefeiert mit abschiedsfeier vom arbeitskollege).


    wieviel wart ihr denn? ich dachte da steppt de lutzie? weil zum erzgebirgsstammtisch wollten ja viele nicht aus dresden anreisen, weil es "so weit" weg ist. aber leider haben sich sehr viele in den über 6jahren aus dem forum nicht blicken lassen, obwohl sie sich öfters angekündigt haben. schade eigentlich, weil man sich ja über neue gesichter freut.

    Kann es sein, dass ihr da etwas verwechselt ? So wie das klingt, muss der TE ein Blech/Abschnitt austrennen und wieder einsetzten und nicht nur ein Teil ausbohren und ein neues Abschnittsteil wieder einpunkten, wobei man diese Nähte nur aufmacht, wenn es absolut nicht anders geht. Und wenn es keine Abschnittsteile gibt, die an Originalpunkten eingesetzt werden können, dann nutzen diese ganzen Tipps auch genau gar nichts. Man sollte mal eine Karosse ansatzweise zerflext haben und wieder zusammengeschweißt haben, bevor man mit "Tipps" um sich wirft, weil die sonst zu 75 % das Thema verfehlen.



    würde man sich den beitrag richtig durchlesen, so ist das mit den schweißpunkten eher die höhere form. ein stück blech einsetzten ist somit leichter. muss aber genau wie die andere anwendung versiegelt werden und das ist das a und o.


    und wenn man z.b. das zwischenblech zw. innen und außen verkleidung (inneres radhausblech) wechseln möchte, so ist es leichter ein originales heraus zu trennen und ein z.b. aus einem schlachter wieder ein zu setzten. zumal man beim rost meist die falz auftrennen muss, da darin der rost ist, den man nicht erreichen kann.

    Hat aber auch nicht so recht geholfen weil der ganze Siff im Winter im Abscheider zugefroren ist, der Abscheider war ein großer Eiswürfel und das Öl is rund um die VDD rausgespritzt :D.



    das klingt logisch. sollte aber aus der golf/polo ecke sehr bekannt sein, weil da oft im winter die motoren fest gehen, weil die entlüftung zugefroren ist (kleiner schlauch). wartungsfrei sind keine von beiden systemen. im gegenteil, der scheider ist wartungsintensiver.
    lohnt sich aber meist nur bei fahrzeugen, du auf viel drehzahl gehalten werden.

    Wozu auch? Reichen da nicht die Oelablaeufe aus dem Kopf nicht aus, wie frueher? Schlauch vom Ventildeckel in den Luftfilter rein und fertig?



    das bewglichste teil, was die öldämpfe auslöst ist und bleibt aber die kurbelwelle. ich könnte mir vorstellen, dass der druck nicht gut ist, wenn es nur am ventildeckel eine entlüftung gibt...
    eine alternative wäre z.b. ein ölabscheider. gabs z.b. bei porsche serie. glaube irgend ein golf hat auch so ein kleinen scheider

    ich habe mich nur noch nicht weit vertieft in sachen karosserieblech. aber es ist wohl aufwendig.


    ich habe mein Typ81 Coupe und da ist alles durch. ich habe mir eine limosinen karosse gekauft und bohre die schweißpunkte aus dem coupe heraus und dann von der limo. das sollte theoretisch passen, weil schweißroboter ja programmiert sind und nicht wahllos punkte setzen. bevor man aber das zusammen schweißt, muss aber (falls das blech blank ist) auf der falz erst versiegeln bevor man es verschweißt. es gab auch ein spray, wo sich eine schutzschicht über die schweißnaht oder punkt legen soll.


    les dir mal bissl was hier durch https://www.korrosionsschutz-depot.de/


    da hat man erstmal einen anhaltspunkt was man benötigt und wie man es sinnvoll gegen neukorossion schützt.