Beiträge von Erik M.

    Wurde der krümmer auf Verzug geprüft?
    Also planfläche die an den Kopf geschraubt wird, muss fast Plan sein. 4zehntel Verzug wird meist noch dicht.

    Ich würde die andere mit 75kg stützlast verbauen.
    Die zuglast bleibt zwar gleich, aber die stützlast selbst ist abhängig von der Kupplung.
    Möchte man die 1500kg (meist ein autoanhänger) ausreizen und möchte diesen gut beladen, überschreitet man die 75 kg meist schon. Jedoch läuft hier meist der Anhänger am ruhigsten.

    da gibts nun mehr als genügend beiträge dazu. die bremse ist viel zu klein um eine gute wärmeableitung zu haben.
    ein S2 wiegt fast das gleiche wie ein rs2. chippt man nun den S, hat er mehr drehmoment als der rs. vom anzug sind beide völlig gleich. jetzt fahr mal den vergleich, verzögerung, bremsweg etc.


    276mm gegen 324mm

    genau nach anleitung und fertig.


    wenn du kein rohr zum aufstecken hast, dann mach es lieber zu zweit. da ich bisl drahtig gebaut bin und ich mich nicht an meinen neu lackierten autos abstützen kann, machen wir die letzten 90grad zu zweit. wir haken auch die schrauben ab, die wir angezogen haben. zum schluss haben wir vier punkte an jeder schraube. reihenfolge beachten. wie herum man anfängt ist egal, nur von mitte nach außen über kreuz.



    und danach lässt man es seien. nicht nocmal nachziehen oder ähnliches. lieber das bier danach trinken als zuvor :thinking:

    ich habe nun in meinem audi 200 die zierleisten erstmals mit wassertransferdruck bearbeitet. nachschauen könnt ihr das im beitrag 25 in meiner 200er doku auf seite 2.


    das set hat 85€ gekostet. für die zierleisten passt das schon. einzigen fehler den ich gemacht habe, ich hätte die maßerrung quer nehmen sollen und nicht hoch. das sieht man nur deutlich an der großen zierleiste. desweiteren wiederholt sich so ein muster. das sieht man aber auch nur auf der großen leiste.


    die verarbeitung ist dennoch nicht so einfach wie beschrieben. am anfang habe ich mir viel stress gemacht, mit dem dreck im wasser. ich habe dann einfach eine damenstrumpfhose genommen und nur die oberfläche abgezogen. sobald die alte folie mit dem aktivator von der wasseroberfläche weg ist, stört der rest nicht. er bleibt nicht am neuteil haften.


    was aber viel schwieriger ist, die folie glatt auf zu legen. man kann die lufteinschlüsse wirklich unter der folie heraus blasen, wie in den videos erklärt, ABER!! sobald ein wassertropfen auf die oberflöche kommt, also die seite der folie, die mit aktivator eingesprüht wird, verflüssigt sich die folie an der stelle. da ich nur schmale leisten hatte und an allen seite 8cm die folie größer gelassen habe, funktionierte es oft gerade so. man muss auch die folie im 45grad winkel an jeder seite einschneiden (2cm) damit sich diese nicht wellt, was dennoch tlw. passiert. hat man nun 8cm überstand an jeder seite , bleibt nach einschnitt nur noch 2cm. rinnt nun wasser an den einschnitten ein, sind schnell mal 3-4cm weg.


    luftblasen hatte ich im nachhinein nicht drin, aber die folie hat sich tlw. nicht glatt auf der wasseroberfläche gelegt. dadurch habe ich tlw. leichte falten. das fällt aber den meisten nicht auf.


    im groben und ganzen, bin ich mit den macken dennoch vom ergebniss befriedigt. ich werde es wohl auch weiterhin machen. d.h. motorraum soll noch damit besucht werden und mein vater möchte paar teile am motorrad gemacht haben.



    denoch benötigt man für das verfahren lackiererfahrungen oder man eignet es sich halt wie immer an. denn die vorarbeitet ist das selbe wie beim lackieren. erst teile anschleifen, grundieren (wenn unebenheiten zuvor spachteln, etc.) lackieren mit gewünschtem lack, wassertrasnferdruck und zu guter letzt klarlack.


    gekauft habe ich dieses set. die firma rief mich auch 1 tag nach der bestellung an, da ich den falchen grundfarbton bestellt hatte und beriet mich sehr gut.


    als alternative für einen satz originaler zierleisten finde ich es dennoch klasse. 85€ das set und 12€ für spritzspachtel und 5€ für spachtelmasse. hinzu nochmal 3-5€ für schleifpapier und 89cent für eine xxl damenstrumpfhose. bei dem set möchte ich hinzufügen, dass man den klarlack nur einmal verwenden kann. d.h. es ist eine 2komponenten flasche zum eindrücken.

    überlege mal, was du schreibst^^


    du ziehst eine schraube ja fest, indem man sie dreht. oft werden gradzahlen angegeben, da diese genauer sind. nicht jede werkstatt lässt regelmäßig die drehmomentschlüsselprüfen. wenn überhaupt. in DIN zertifizierten betrieben, wie z.b. meiner elektrofirma ist das jährlich pflicht.



    die ZKD schrauben sind ihrer art speziell und die soweit mir bekannt die einziegsten dehnschrauben am autowagen. die dehnen sich bei hitze aus und kälte wieder zusammen. somit wird zw. aluminium (dehnt sich schnell aus) und eisenguss (dehnt sich langsam aus) ein zusammenhalt durchgängig hergestellt, damit die ZKD dicht bleibt.

    wer weis, was das für ein drehmomentschlüssel ist!!!


    ich habe einen geeichten von würth und habe das drehmoment nach ende geprüft. beim 5 zylinder ca. 280-290Nm. ka warum dein dremomentschlüssel bei 75Nm knackt. das teil wird schrott sein.


    belass es einfach dabei. alu arbeitet. überprüft man das drehmoment jeden tag, kann man die schraube immer wieder ein stück nachziehen.

    das sind die schrauben ja.


    auf der führungsschine sind aber markierungen bzw. einpassungen, wo die gleitböcke einrasten müssen. dies ist die 0 stellung und diese muss links wie rechts passen. erst dann die höhe einstellen.


    einstellmaße vorn 0 - -1mm hinten 0 - +1mm