Beiträge von Erik M.

    naja...meiner hat nix gesagt.


    fürn tüv eigentlich net relevant. solange 1. dicht und 2. darf anix an andere teile kommen und unten zuweit heraus schauen.


    für dich muss ja die federrung und drehung interessant sein^^

    wenn er ihn nur bis mai abstellt?


    ich musste meinen 200er am berg abstellen. also gang herein und handbremse auf vollzug anlegekeile auch noch. hatte den so 9monate stehen. aller 2monate habe ich ihn um 50cm vor-zurück gefahren um standplatten zu vermeiden und habe ihn dann ne halbe stunde tuckern lassen. war öl warm mal 5min bei 4000U/min gehalten. als ich dann wieder mal ein wochenende gefahren bin, hatte ich keine macken an dem auto. aber warmfahrphase habe ich ne stunde gemacht.

    also am stoßdämpfer ist kein domlager. bzw ist das am neuen mit dran. der stoßdämpfer wird im radkasten angeschraubt.
    dann ist der querlenker wie vorn eingebaut. ob die 2 hintern buchsen unterschiedlich sind weis ich ja leider net.
    da wo die vorderachse ihr traggelenk hat, ist eine nochmal eine buchse, die eine art pendelstütze hat, die nach oben geht. da ist dann wieder eine buchse, an der eine pendelstütze/koppelstange ist, die wieder schräg nach unten an den rahmen geht.


    die koppelstange gibts für 32? das stück. andere stoßdämpfer habe ich gefunden für 50? aber diese sind wieder nur für sportfahrwerke.


    also muss ich in den sauren apfel beißen und die für 194? kaufen.


    bleibt nur noch die frage, nach den 4 buchsen. :S. die presse ich aber selber aus und ein :)

    wiso brauchste da nen Trennrelais ?


    Wenn du Plus und Plus verbindest ist doch alles Paletti :) Dann sind beide GLEICH geladen, nicht ENTLADEN.....also irgendwie hab ich das gefühl das hier alle sich immer auf ihr erstes Lehrjahr beziehen, andere wiederum aus reiner thoerie Sprechen udn die dritten dann noch direkt mit irgendwelchen interessanten Fantasien anfangen.


    die idee mit der batterie ist zwar net schlecht aber brauchst du hierfür auch wieder ein trennrelais. was die zusatzbatterie nach ausgeschalteter zündung von der starter batterie trennt, da sich sonst beide gegenseitig entladen. aber das relais brauchst du nur dann, wenn du im stand die anlage laufen hast...


    http://www.google.de


    im carhifi forum schon oft genug besprochen

    die frage wäre ja nur, ob die zusatzbatterie die spannungsspitzen ausgleicht. die idee mit der batterie ist zwar net schlecht aber brauchst du hierfür auch wieder ein trennrelais. was die zusatzbatterie nach ausgeschalteter zündung von der starter batterie trennt, da sich sonst beide gegenseitig entladen. aber das relais brauchst du nur dann, wenn du im stand die anlage laufen hast...


    dann ist die unterhaltungsfrage in meiner sicht ja auch relevant. du kannst dir eine batterie für 100? kaufen oder das cap. jedoch weis man ja, dass die batterien nicht ewig halten. da wäre ein cap in meinen augen günstiger.

    bitte nicht äpfel mit eiern vergleichen. stromflussrichtung hat doch bestimmt jeder gehört? danach wählt ma den kabelquerschnitt.


    ich wollte eigentlich nur dem themenersteller antworten.
    er hatte das problem: licht flackert, Wenn er seine Anlage voll aufdreht.
    d.h. 1200Watt sinus. soweit ist ja alles klar.


    nun war seine frage, cap oder zusatzbatterie - auch klar.


    nun war seine idee, 2*35mm? zu verlegen. aber brauch er ja nicht. er hat zwar eine Anlage die im volllastbetrieb 1200Watt sinus hat. aber ihr müsst bedenken, das nicht durchgängig die 1200watt erreicht werden. Die Leistung kommt erst, wenn es basschläge gibt. Aber es sind ja nur kurze stromstöße. aber um auf die leistung zu kommen lautet die formel U*I. soweit ist es auch klar. aber da es in so einer geringen zeit so eine "gewaltige" last abgenommen wird, schnellt die Stromstärke nach oben, worauf aber die spannung kurzzeitig einbricht. ist der basschlag vorbei wird der strom auf einmal "gewaltig" verringert. dadurch erhöht sich kurzzeitig wieder die spannung.


    Bsp.:


    Basschlag: 11V
    kein Basschlag: 13,2V


    Um diese differenzen auszugleichen wird ein kondensator eingebaut, der die spannungsspitzen zum Laden nimmt und diese ladung wieder abgibt, wenn ein spannungstief ansteht.
    dadurch gibt es keine 11V und einmal 13,2V sondern einen "geglätteten" wert von ca 12,8V


    Also haben wir das problem hier schon gelöst. Das cap verhindert somit das lichtflackern.


    Demnach Lösung nr2:


    Eine batterie ist hier nicht zusätzlich nötig, da nur ein kondensator die spannungsunterschiede ausgleicht. eine weitere batterie würde diesen wunsch leider nicht erfüllen.

    Gruß,


    wie man in meiner Fahrzeugdoku gesehen hat, strebt mir ein übel. Ich muss die Komplette Hinterachse erneuern mit Buchsen und Stoßdämpfern. Mich würde interessieren, welche Teile noch auf dem freien Markt herumschwirren. Oft sollte man meinen, mit der Schlüsselnummer etc. bekommt man bei Bestellung alles passend aber dem scheint nicht so.
    Ich weis aber schon, dass es die Stoßdämpfer nicht mehr gibt. Bei Audi ja, aber da kostet einer 194? oder alternativ Konistoßdämpfer für 220?. Welcher wäre zu empfehlen? In der Vorderachse habe ich ja original neu^^


    Gibt es die Buchsen wenigstens noch alle? oder nur für die querlenker? Hat evt jm. ne Explosionszeichnung der Hinterachse?


    mfg


    erik m.

    genau..einmal hast du da das 20Fache...und bei dem anderen genau anders herum. aber ob du U*I oder I*U rechnest ist egal. denn faktor mal faktor ist gleich produkt....


    bitte auch das nicht außer acht lassen:
    "desweiteren musst du beachten, das wir gleichstrom haben. d.h. die elektronen nutzen den gesamten querschnitt des leiters. aber bei wechselstrom fließen die elektronen nur durch eine dünne schicht."


    35mm? ist wie gesagt genug...

    mithras


    ich will keinen streit! aber was hier um 1,2kw gemacht wird. da lachen sich die meisten noch in die hose!
    woher ich das mit dem querschnitt habe? siehe meinen beruf! das hat man schon im 1. lehrjahr! und das weitere auch. leiterquerschnittsberechnung, spannungsspitzen etc. ist mein alltäglich brot. ich sehe mich nicht gezwungen jeden einzelnen widerspruch von dir zu argumentieren, da es schon rein theoretisch totaler blödsinn ist


    ich nehme jetzt mal ein beispiel. ihr verlegt von der batterie ein querschnitt von 35mm?. das würde bedeuten, wenn ich ein kabel mit 500mm? (nur theoretisch) von der batterie zum verstärker verlege, so müsste der wiederstand was mit 0,00.. etc. Ohm haben. rein rechnerrisch ja. aber warum kommt dann nix an? warum? in einem haus sind die querschnitte von steckdosen mit 1,5-2,5mm? angeschlossen. und daran hängen tlw. mehr wie 3KW und es funktioniert. mit 80Ampere max absicherung!


    desweiteren musst du beachten, das wir gleichstrom haben. d.h. die elektronen nutzen den gesamten querschnitt des leiters. aber bei wechselstrom fließen die elektronen nur durch eine dünne schicht.

    ein kondensator speichert ladung...ja genau...was denkst du was ampere und SPannung ist? ladung....aha..scheint wohl net mit strom etc. zu tun haben...darum baut man so etwas ein
    gerade wenn du mit einem ozzi arbeitest, müsstest du genau sehen was der kondensator macht. ein basschlag eines lautsprechers brauch länger, wie ein kondensator braucht, um seine ladung abzugeben und wieder zu laden!


    batterieanlagen haben immer die gleichen Ah!
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…otionareaSearchDetail=005
    das ist es was ich meinte. wenn du ein 65Ah batterie hast und eine 20Ah batterie, so wird die 65er nur entladen. was zur folge hat, dass die batterie schneller den geist aufgibt. jeder kennt von euch doch das akku prinzip? das ist eines der nachteile von akku`s


    mfg

    nicht schlecht. sieht ja so aus, als wären alle darsteller aus jedem film dabei. han oder hahn finde ich da bissl fehl am platz. scheinen ja auch dieses mal alle cops zu sein oder? mit the rock wirds lustig^^

    wenn er die alle mit dem gleichen Querschnitt verbindet wie die Leitung von der Batterie zur Endstufe hinter, wäre letztere wieder die Schwachstelle.
    Desto länger der Weg, desto dicker die Leitung, weil die Spannung über den Widerstand der Leitung abfällt (der ist bei kleineren Querschnitten nunmal höher).
    Aber vorne werden die Leute da schon ausreichende Kabel verlegt haben als sie das Auto gebaut haben.


    das ist z.b. totaler quatsch! der spannungsfall wird zu hoch. es stimmt, das der widerstand kleiner wird. nur ist das kael zu groß, kommt hinten keine spannung mehr an! also tabellenbuch heraus und rechnen. ich habe z.b. 10mm? bei 480Watt Sinus. mein kollege sagt mir gerade, bei conrad steht es drin für wieviel leistung welcher querschnitt genomen werden soll. mehr wie 35mm? brauchst du net bei 1,2kw. 25mm? wären da eher angemessen.