Beiträge von SI0WR1D3R

    Jap - mein alter Audi.


    Naja, was heißt schön... Er hat schon mal besser ausgeschaut, damals bei der Auslieferung :D 8)


    Also der jetzige Besitzer hat ihn schon wieder gut zusammengerichtet - viele wenn nicht sogar alle anderen hätten ihn geschlachtet... Mitsamt eineinhalb bar Überdruck...marschiert der schon gut vorwärts.
    Hat aber mittlerweile seine halbe Million Kilometer auch drauf, von em her gesehen ists eh ein Wunder was der alles weggesteckt hat ohne Probleme zu machen - lag wohl an der Pflege/Wartung.


    Ja, nächstes Jahr werden die Couchhasser sich dahinter unauffällig hinstellen und dann mit einem Ruck eure Couch zum rutschen bringen ;=)

    Ich hab mir schon gedacht - über die Couchfurzer 5 m rechts neben mir sag ich nichts - später kennen die mich auch noch (die Weicheier!) :D :D


    Ich war schon dort, stand wie gesagt ab ca. halb 1 nur 5 m links von euch - hatte eh eine rote-Baustellenjacke mit KM-Aufdruck an.
    Böse Zungen behaupten wir hätten sogar schon einen Plan geschmiedet dass wir euch nach vorne die Böschung runterschupsen und es uns dann bequem machen.... :modo: :modo:


    Mein C4 stand in der vorletzten Reihe hinten ganz unten, war sogar sehr gut da dort fast niemand mehr ausgeparkt hat und somit die Kaltverformung aufm Parkplatz mir auch erspart blieb.


    Habs sogar fast in die (Lokal-)Zeitung geschafft:


    Der ganze Artikel: http://www.hogn.de/2016/02/14/…otorsport-finsterau/79207


    An sich ein naja - sagen wir nochmal gutes Treffen. Um den V8 wars schade, der Rest war nicht so der Brüller da es wie alle Jahre war...
    Mein alter 100er Avant Turbo Quattro war auch dort - der schwarze mit dem Quattrogecko incl "long vehicle" - das hat mich mehr gefreut. Vor allem dass der in guten Händen ist und nun auch wieder artgerecht und vor allem gekonnt bewegt wird.


    Wenn die Teilnehmer nur wüssten was die Kisten in ein paar Jahren wert sind... Wobei auch dazugesagt werden muss dass es endlich mehrere A4 B5 in den Kessel geschafft haben. 2010 war ich noch der erste der sich die Flexrohre vom V6 kaputtgefahren hat - heuer waren da schon mehr 8)


    Erschreckend fand ich aber dass es immer wenige gibt die anständig im Kessel driften. In vielen Momenten haben sich da mehrere gefragt was so schwer dran sein kann man kurz 20m weiter nach vorne zu sehen um einen Blechschaden zu verhindern.
    Gefolgt von der Menschenmasse an der Kesseleinfahrt. Grenzt genauso wie die brennende A8-Kiste samt Leute im Kessel an ein Wunder dass keiner angefahren wurde.
    Zeigt halt mal wieder dass das Niveau sinkt. Fraglich wie es da die kommenden Jahre aussieht - aber wir werden sehen.

    Servus Fredersteller - war bisher nur einmal im Kessl mit T89Q ;) Und dass auch nur für 3 Runden ADAC-Lauf ;)


    Spaß beiseite - werd mit meinem C4 vorbeikommen, der t89Q steht mittlerweile im Winter da zu schade und im Moment ohne TÜV.


    Anbei ein paar Bilder von vorher - nachher des C4 - falls jemand die Ksite schonmal vor mir gesehen hat - die rostige Motorhaube war vor mir schon ;)
    Vorher:


    Nachher:


    In diesem Sinne bis bald!


    MfG
    Einer, der gerne auch mal in den Kessel fährt, jedoch am liebsten bei Schnee und alleine.

    Zahnriemensatz von Conti ist wie die WaPu (mit Metallrad) von SKF kein billiges Zeugs ausm Internet....


    Zahnriemen + WaPu beim NG dauert ca 3 Stunden, wen man es nicht zum ersten Mal macht bzw. keine anderen Komplikationen auftreten.

    Joa,


    oder eben das allerwelts bekannte Videos von Rene:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Oder Mikes "alte Schlampe"... Die machte ihrem Namen alle Ehre :D


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Wobei soo langsam war "die alte" gar nicht ;)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video] [video]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    :D :D

    Der wurde bei einer im Motorraum installierten Batterie noch nie gebraucht. Und mit Überlaufen hat das auch nichts zu tun, sondern mit dem ausgasen beim Laden.



    Soll halt auch Leute geben die noch Destilliertes Wasser in die BAtterie nachfüllen und im Anschluss aufladen... Wer dann nicht wirklich etwas Platz zur Wärmeausdehnung, etc... lässt hat die Brühe im Motorraum - Vätterchen Rost freut sich...


    ;)

    Ist die Abblaseleitung/Überlaufleitung von der Batterie. Sollte - insofern die Batterie einen passenden Anschluss besitzt - am ÜBerlauf angeschlossen werden. Aufgrund der wartungsfreien sowie mittlerweile erhältlichen Gelbatterien wird der meist nicht mehr gebracuht.



    Also keine Sorge, es verursacht keine Probleme.


    MfG


    Woife

    Ich hab meinen AFN (auch 1.9 TDI, allerdings mit 110 PS - jedoch komplett baugleich was die belateten Bauteile angeht!) mit 350.000 KM gekauft, Motor war bis dahin nachweißlich ungeöffnet.
    Bei 370.000 KM hab ich dann größere Einspritzdüsen + KKK BV43 Turbo + Software machen lassen auf ca 180 PS. Fährt heute noch mit mittlerweile 403.000 KM.


    Also wenn man einen 1.9 TDI rumkriegt dann muss man ihn vorsätzlich ohne Öl und Wasser laufen lassen.
    Das er ein paar Kinderkrankheiten hat ist unumstritten, jedoch kann man diese mit einem finanziellen Aufwand von unter 100€ im Vorfeld alle abarbeiten.


    Wenn ich wieder einen Diesel kaufen würde dann einen alten 1.9 TDI mit VEP. Ist unterm Strich Traktortechnik, die läuft und läuft und läuft. .... und läuft..... und läuft.... und läuft.

    Der genannte B5 oben ist eindeutig zu teuer.


    Wenig Ausstattung, kein erkennbarer sonderlicher Pflegezustand was auf den Umgang deutet... Ich tipp dass das mal wieder der letzte Wagen eines alten Ehepaars war, die dann nicht mehr viel gefahren sind und letztendlich nun zu Fuß gehen.


    Noch dazu ist das kein PD-Motor sondern der 1.9er 1Z , baugleich wie AFN, und dergleichen VEP-Motoren. LAufleistungen über 500.000 Km sind keine Sonderheit.


    MfG


    Woife

    Nach 2x Typ44, 2x C4 (1x 100, 1x A6), 1x T89 und 1x C6 im Winter kann ich nur sagen dass sich das fahrverhalten zwischen den t44 und c4 nicht nennenswert unterscheiden.


    Bin sie beide im Sommer und Winter gefahren, natürlich ist der t89 etwas anders von der Haptik, allerdings kann man beim Quattrieren keinen Unterschied feststellen - lediglich beim Anfahren, wobei das überbewertet wird - wenn man mit HAndbremse und Fußbremse auch ewas umgehen kann wobei es bei mir nie soweit kam!


    Anbei noch ein Video in dem man sieht dass die EDS auch im B5 funktioniert ohne dass dauernd eine Bremse blockiert: https://www.youtube.com/watch?v=MB1kkFCeCYs


    Jaja, die Jugendsünden....

    Ich hatte letztens den Falls mit Nachbausättel aus Alu, dass der selbstgebaute Kolbenrücksteller mittels Gewindestange, Mutter aufgeschweißt auf einem Flacheisen und ein Rohr mit 2 Zipfeln zwar super geklappt hat, ich das Werkzeug dann nicht mehr rausbekommen habe.


    Zwar liegt das Werkzeug daheim, aber in der Werkstatt war es eben nicht.


    Fazit: Hab den Rücksteller rausgeschnitten.


    Obs nun am Sattel, am Rücksteller oder an was anderem lag muss ich passen, rein technisch gesehen aber lags am Rücksteller, da man zum "entspannen" ja "Retoure" drehen muss, was aber nicht möglich ist weil sich so die Nachstellung automatisch mit rausdreht.


    Wer schonmal nen Quattrosattel zerlegt hat weiß wie der Mechanismus wirklich funktioniert - eigentlich die einfachste Technik.