Anfällig im Startverhalten, im normalen Betrieb (Stadt) nervt die Gasannahme, laut, sehr durstig, mechanisch aufwändig (Synchronisieren der Klappen, hängende Klappen)
Das Ganze ist natürlich noch abhängig von den restlichen Komponenten.
Anfällig im Startverhalten, im normalen Betrieb (Stadt) nervt die Gasannahme, laut, sehr durstig, mechanisch aufwändig (Synchronisieren der Klappen, hängende Klappen)
Das Ganze ist natürlich noch abhängig von den restlichen Komponenten.
Von einer Einzeldrosselanlage würde ich abraten, wenn das Ding noch halbwegs fahren soll.
Die Anlagen sind verschrien als Zicken, die enorm viel saufen.
Die 30.000 sind leider keinesfalls übertrieben...ich rede von einem Neuaufbau, sprich Lackieren, Überarbeiten, Neuteile, usw.
Dann biste da sehr schnell dabei. Gesamtpaket wirst auch nicht bekommen, da die Teile dafür zu selten sind.
Alles anzeigenNaja also ich hätte jetzt schon um die 10 eingeplant...
Sollte dann aber Technisch/Karosserie mäßig 1A da stehen...
Das ich das Geld nicht mehr raus bekomme ist auch klar, soll aber auch ein Oldtimer sein und da kostet die Anmeldung auch nicht viel.
Coupe geht leider gar nicht.... Gefällt mir einfach nicht der Arsch
![]()
Schön geträumt! Bei einem Neuaufbau biste mit ca 30.000€ dabei, das dauert Jahre, die Teile zusammenzusuchen.
Und dann auf ne H-Zulassung zu hoffen, weil die weniger Geld kostet, da schieb ich den Thread schonwieder in die "Achtung, Ferien" Ecke.
Denn das ist nun wirklich dein allerkleinstes Problem....
Umbauen wirst du auch nie, da sich erstmal der Gedanke setzen muss, dass es kein Lego ist. Da biste Beschäftigt, NEUAUFBAU heißt, jeden Schlauch neu, jede Schelle, jede Dichtung.
Vieles EOE, manche Teile nur noch in minderer Qualität...usw.
Spar dein Geld und kaufe dir dann evtl einen originalen. Und auch da musste reparieren, und mindestens 10.000 an Reparaturkosten einplanen, wenn das Ding wirklich ne Wertanlage werden soll.
Aus reiner Neugierde, wie machst du die mechanische Spritzuteilung damit ? Was auch eine Lösung wäre, die mech. Spritze raus und alles auf eine frei konfektionierbare Einspritzung (Alpha-N oder so) umbauen, am besten gleich inklu. einer passenden EDK + passender Airbox. Ich denke, dass täte dem 16V auch leistungsmäßig ein bisschen gut.^^
Der mechanische Teil fliegt eben komplett raus. Du hast dann eine Spritleiste mit Düsen.
Besser als bei der Digifant, wo man einen Luftmengenmesser durch einen Luftmengenmesser ersetzt, und veraltete mechanische Düsen durch veraltete elektrische Düsen.
Kostenfaktor: Das Steuergerät selbst kostet ca 650€, dazu eben noch das Zubehör, das zusammengekauft werden muss, bist ungeführ bei 1000€.
Ziehe davon den Erlös durch den Verkauf der Originalteile ab und fertig.
Meine Meinung dazu kennen ja schon ein paar:
Ich würde da einfach ne freiprogrammierbare Spritze draufbauen, anstatt ein altes System durch ein altes System zu ersetzen
Die Einsätze würde ich nicht anfertigen lassen, sondern erstmal schauen, was es denn so gibt. Beispielsweise haben die 20VTurbo auch schraubbare Düseneinsätze, die ungefähr hinkommen könnten. Dann müsstet ihr nur noch aufbohren und ein Gewinde schneiden.
Dazu gibts auch noch andere Marken, welche natürlich die selben Probleme mit der KE und Konsorten haben
Ob man allerdings, -wenn man mit der KE schon nicht zurecht kommt- da auch noch umbauen sollte, ist die nächste Frage.
Der Stutzen ist beim NG nur eingepresst. Entweder rausschlagen (würde ich lassen), oder beim nächsten Ölwechsel Wanne ab/durchblasen. Dann Öl ablassen. Denke allerdings nicht, dass es daran liegt. Probiere, ob er mit Startpilot/Bremsenreiniger anspringt, wenn ja, bekommt er keinen Sprit.
Dennoch ist das hier der falsche Bereich für dein Gesuch.
Schau doch dazu im Kleinanzeigenmarkt, und erstelle dort ein Inserat.
**closed**
Du weißt schon, dass die KE-3 (vom NG) der Nachfolger (und KE-Endstation) ist? In dem SSP wurde diese Regelung nur erwähnt. Aber offensichtlich hast du noch nie einen NG in den FIngern gehabt, sonst hättest du ja schon mit eigenen Augen (und einer Blitzpistole) gesehen, was er da macht
Genau deswegen ergeben deine Aussagen ja keinen Sinn..allein schon der Gedanke "Die KE-Jettronik arbeitet nicht mit Kennfeldern". Oh, oh.
Guter Hinweis, hältst du dich da auch dran ?^^
Offensichtlich schon...denn ich weiß was drinsteht
Wenn du die KE so gut kennen würdest, wie du hier rumposaunst, wüsstest du auch, dass vor einer Einstellung des ZZPs die Grundeinstellung eingeleitet werden muss..warum wohl?
Zähle mal 1 und 1 zusammen.
Es geht nicht um "Wer ist schlauer".. ich persönlich kann es nur nicht leiden, wenn jemand irreführende "Tipps" abgibt, gerade in dem Bereich wo es echt Schaden anrichten kann.
Das liest jemand, macht es genau so, und die Kiste ist hin, oder schlimmer: Er gefährdet andere.
Weiter zum Thema:
Seid vorsichtig im Bereich der Ventilsitzringe, wenn du da zuviel Material wegnimmst, wandern sie unter Belastung in den Kopf (Alu!) Werden quasi reingehämmert. Dann wird das Ventil schnell wieder undicht. Daher optimieren, aber auch Material stehen lassen
Im Bereich der Ansaugung muss man überlegen, dort ist eine gewisse "Rauhigkeit" erwünscht, da eine polierte Oberfläche die Tröpfchenbildung erhöht. Und genau das will man ja vermeiden.
Eigentlich muss man sich nicht rechtfertigen Salzgork, sofern die Aussagen natürlich Sinn ergeben
Aber es gibt ja unbelehrbare, welche nicht nur Aussagen von anderen in Frage stellen, sondern dann auch noch selbst völlige Ahnungslosigkeit bei vollem "SSP Regal" erkennen lassen
Immerhin ist so bewiesen: Es hilft nix, Bücher im Regal stehen zu haben, lesen&verstehen sollte man sie auch
Ich verschiebe das mal in den richtigen Bereich.
Ja, die kannst weiterverwenden, wenn sie noch in Ordnung ist
Die Schraube gibts neu im Zubehör.
Kannst aber auch ohne Probleme die alte wieder reindrehen. Wichtig ist das Drehmoment! Und das Zahnriemenrad muss unbeschädigt sein, Diamantscheibe muss auch rein.
Ich würde erstmal das Kraftstoffpumpenrelais überbrücken um die Pumpe manuell anzusteuern.
Schaut auch mal, ob er nen Funken hat.
Wenn das System unten schon undicht ist, würde ich das auch gleich mit machen.
Sonst, Suchfunktion benutzen.
Der Fühler sitzt direkt in der Ölpumpe.
Wenn der bei Autobahnfahrt ohne Last so extrem heiß wird, würde ich die Einspritzung und die Lager kontrollieren, das ist definitiv nicht normal. Entweder hat er erhöhte Reibung, oder er läuft zu mager, Zündung ist verstellt. Dann wird er heiß.
Welches Öl verwendet ihr?
Wasser ist definitiv ein klemmendes Thermostat, das kann ja im ausgebauten Zustand funktionieren, im Motor funktioniert es bei euch jedenfalls nicht
Sonst würde die Kiste konstant 90 Grad haben, das sollte das Ding eigentlich regeln.
Wichtig ist auch: Unterfahrschutz, richtige Stoßstangengitter.
Ich weiß nicht, mich würde schon die Kombination aus neuen Türpappen (MJ 1995) und altem Armaturenbrett abschrecken. Sieht echt scheiße aus.
Die "Motoraufhängung sollte ausgetauscht werden" heißt nicht automatisch "linkes Motorlager". Meistens ist die Drehmomentstütze und die Getriebelager fritte. Dazu dann noch die Motorlager, dass da alles wieder fit ist. Je nachdem wie lange das schon so ist, reißt gerne der Krümmer, das Hosenrohr oder die Auspuffaufhängung, das Schwächste fliegt.
SO gepflegt sieht das Ding nun nicht aus, gerade der Motor sollte genau angeschaut werden, der Stecker vom Leerlauf/Volllastschalter ist dilletantisch repariert, Ausgleichsbehälter sieht nun auch nicht mehr so gut aus.