Naja, richtige Stimmung kommt auf, wenn der NG in der Warteschlange zur Faehre aufzkochen beginnt ( der Hauptkuehler ist nicht der neueste ) , man aber weiterfahren muss , weil man auf die Faehre muss und man auf der Faehre noch 1 Ebene nach oben fahren muss ... .
Ich sehe auf jeden Fall keinen Sinn diesen Bypass zu behalten und er fliegt im Fruehjahr raus, auch wenn er das gesamte System im Stand vielleicht minimal abkuehlt. Habe mit einem IR Thermometer die Temperatur am Ein- und Ausgang an dem kleinen Ding gemessen - kaum Temperaturunterschied .
Bei etwas viel Widerstand im Hauptkuehler kann das kleine Ding den NG killen.
Beiträge von c373
-
-
Komm bitte nicht mit Schulwissen ans NG - Alteisen! Hier gelten andere Gesetze.
Natuerlich ist das richtig was ich schreibe. Und hier wird im Stand der Zusatzkuehler zum Heizofen fuer den Motor, leider. -
@Mickes: weil er parallell zum grossen Kuehler liegt und keinen Luefter hat. Im Stand oder langsamer Fahrt stroemt das heisse Wasser durch ihn hindurch und wird dann dem abgekuehlten Wasser vom Hauptkuehler beigemischt. Ohne irgendeine Regelung wirkt er im Stand wie ein Bypass fuers heisse Wasser - heizt dem Motor auf anstatt ihn zu kuehlen..
-
Hallo.
Ich muss wohl den Motorkuehler bei meinem Cab austauschen. Es ist der mit dem Ausgang zum Zusatzkuehler + integriertem Getriebeoelkuehler. Die sind sehr teuer und bis das Ding bei mir ankommt ( mit Zollgebuehren + Transport ) bin ich ca 1000€ los. Das ist mir absolut zu teuer. Werde die ganze Sache auf einen normalen NG Kuehler mit dem Zusatzkuehleranschluss + einen externen Automatk- Getriebekuehler umbauen.
Wie gross sollte der Oelkuehler sein ?
Mit oder ohne Luefter ?
Braucht man den Zusatzwasserkuehler ueberhaupt?
Worauf solle man beim umbauen achten? -
Hallo.
Solltest du doch Gummilager verwenden, dann merke dir die Position der alten Lager und presse die neuen genauso ein. -
Kannst du ein Bild davon eistellen? Wie gross ist die Distanzscheibe?
Habe schon mal die Kupplung im ABK gewechselt und kann mich an keine Distanzscheibe erinnern.
Vielleicht ist es der vordere Ring aus dem alten Ausruecklager ? -
... dabei wirkt der kleine Kuehler kontraproduktiv: kuehlt den Motor bei Fahrt, heizt den Motor auf im Stand und stop&go. Habe den auch in meinem Cab und sehe den Sinn des Ganzen nicht.
-
Hallo.
Mit dem sandstrahlen wuerde ich aufpassen, dass du dir keine Loecher in den Kruemmer strahlst. Rost bekommst du aus Gusseisen sowieso nicht raus. Mach von dem Kruemmer ein Bild mit Blitz nach dem " perfekten " sandstrahlen, dann wirst du sehen wieviel Rost in den Poren noch geblieben ist. Ganz normaler Zinkspray aus der Dose soll angeblich das beste fuer Kruemmer sein. -
Das ist Psychotaktik.
Eigentlich sit die Rolle des Kaeufers am Ende , wenn das Geld bezahlt ist. Schon da sollte man eine "+" Bewertung bekommen. Manche Verkaeufer warten aber um das letzte Wort zu haben und rechnen vielleicht auch damit, dass wenn sie keine Bewertung abgeben, dass der Kaeufer auch keine abgibt. Damit wird deren Bewertungskonto vielleicht geschont. Kann mir nicht vorstellen, dass da irgendeine IT- Automatik eingebaut ist. Diese Taktik geht mir auch auf den Sack. -
Der laeuft doch prima! Bist schon damit gefahren?
-
Hallo Erik.
Ich hatte 2 Aluminium - Wagenheber in langer Ausfuehrung, bin Hobbyschrauber. Beide hatten 2 Geschwindigkeiten beim anheben ( ohne / mit Last ) - gutes Patent, 2,5 T (? ). Beide verschraubt. Das hat gut gehalten. Leicht und handlich - kein Vergleich zu den Stahlklumpen. Das was nicht gehalten hat war bei einem das Gewinde an der Stange zum ent - / verriegeln der Hydraulik - eine gewollte Fehlkonstruktion: Feingewinde in einem weichen Gussteueck. Bei dem zweiten ist relativ schnell eine Gummidichtung in einem der Zylinder leck geworden. Keine Ersatzteile zu bekommen. 2x15 - 20 kg coolem eloxierten Aluminium auf den Schrott. Transportwege: von irgendwo ( China )nach Island, danach nach China, danach Europa , danach wahrscheinlich nach China zum einschmelzen zurueck. Simpsons lassen Gruessen. Das ist doch zum ko..en. -
Ich habe mal laaange nach einem Wagenheber recherchiert. Fast alles an Wagenhebern kommt aus einer Fabrik in China. Schrott bei dem nach 1-2 Jahren die Zylinder kaputtgehen und wegen mangelnder Ersatzteile oder zu teurer Ersatzteile nicht reparierbar ist. Habe inzwischen ein paar Stueck davon verbraten. Eigentlich sehr schade um das Material , das auf den Schrott muss weil irgendeine billige Gummidichtung oder das Gewinde bei dieser Dichtung den Geist aufgegeben hat. Diese China- Dinger haben fast alle die 2 kleinen Pumpzylinder/ Kolben hinten, direkt an der Stange.
Das zweite Problem bei den Rangierhebern ist das Gewicht. 40+ Kilo lassen sich sehr schlecht von Ort zu Ort rangieren. Deswegen sind die Aludinger sehr vorteilhaft, aber halt eben Chinaschrott.
Es gibt in Europa ( in der Welt ?), ausser US - Racinghebern, eigentlich nur 2 Hersteller, die Qualitaet liefern:
1. Spanischen: Mega gatos : http://www.mega.es/catalogo_au…sIdioma=en&nIdCategoria=3
2. Daenischen : AC Hydraulic : http://www.ac-hydraulic.dk/en/
Nicht die billigsten, aber halt eben Qualitaet.
Alles andere ist China - Ressourcenverschwendung. -
Hallo.
Die Winkeldrehungen an Zylinderkopfschrauben gehen am besten mit Wellpappe und einem Strips an der Verlaengerung zum Gelenkgriff -
Hast du schon versucht den Digifantan (?) auszutauschen? Geht etwas leichter als ein "neues" Getriebe einzubauen. Beim gebrauchten weiss man auch nicht was man kriegt.
-
-
Nein. Wenn jetzt zu wenig Wasser durchgepumpt wird ( warum auch immer), dann kuehlt er erstmal eine Portion Wasser ab, der Schalter schaltet ab und wartet auf naechste Portion, die dann langsam nachfliesst . So wære mein Gedankengang. Dass der Waermetauscher nicht mehr richtig funktioniert, wuerde viellecht die Theorie vom traegen Wasserumlauf bestaetigen.
Kauf doch so einen IR Temperaturfuehler - ist mitunter ein nettes Spielzeug - kann bei altem Auto sowieso nuetzlich sein. -
Gie ganze Luefter/ Schalter Geschichte wird erst bei langsamer Fahrt, oder im Stand aktuell. Bei Autobahnfahrt sollte eigentlich nur der Thermostat die Temperatur halten. Ich wuerde mir zunaechstmal einen IR Temperaturmesser kaufen und nachchecken ob das was das Schaetzeisen anzeigt auch wirklich stimmt. Danach evtl. den Thermostaten austaschen ( ich glaube der teurere ist mit Dichtung - hier muss man auch aufpassen, weil die Audi O-Ringe etwas dicker sind als Standard). Beim ABK liegt die Wasserpumpe draussen - den Antrieb kontrollieren. Evtl. diese ueberpruefen ob das Schaufelrad noch OK ist. Fuer mich hoert sich alles bei deinem ABk an als ob er zu wenig Wasser foerdern wuerde.
Ich glaube die Abzweigung fuer den Waermetauscher liegt vor dem Thermostat im kleinen Kreislauf. -
Hallo.
Ich habe ein aehnliches Problem bei meinem NG, nur halt eben im Stand. Ich glaube dass der Motorkuehler zu ist und eine zu geringe Wassermenge durchlaesst, dadurch wird der Motor zu heiss, obwohl es so aussieht als ob alles gut funktionieren wuerde. Ein Kuehler fuer den ABK kostet nicht die Welt. Ich wuerde ihn austauschen. -
Muss das Thema hochholen.
Der Kuehler von Hella ist nicht mehr lieferber. Es bleiben welche von Nissen, Spectra Premium und APDI vom Ebay in USA, oder ein Original vom :). Bis das Ding bei mir vor der Garage liegt, mit Versand, Zoll und anderen Gebuehren, bin ich schnell 700-1000€ los.
Kennt jemand diese Firmen?
Es bleibt dann auch die 2. Alternative: einen ohne Oelkuehler zu kaufen und einen externen Oelkuehler vor den Wasserkuehler zu setzen. Wieviel Druck ist eigentlich auf den Oelleitungen vom Getriebe drauf? Reichen normale Schlauchklemmen um die Oelleitung mit den Anschlusstuecken zum Oeluehler zu verbinden ? -
Eine Alternative waere einen ohne internen Oelkuehler zu kaufen und einen Oelkuehler extra anzubauen. Ich habe auch grosse Bedenken zu dem kleinen Zusatzwasserkuehler. Der wirkt naemlich garnicht bei fehlendem Fahrtwind, also im Stau usw, sondern schmuggelt heisses Wasser zurueck in den Motor. Das ist kontraproduktiv.