Beiträge von Mr_STUDIO54

    Handbremse richtig anziehen, Motor starten, Kupplung treten, 3. Gang rein, Gas geben wie beim schärferen Anfahren, Kupplung normal kommen lassen, Motor muss abgewürgt werden. Schäden an einer Kupplung: Kupplungsautomat defekt (Tellerfeder meist gebrochen), Ausrücklager defekt, Kupplungsscheibe verölt, verbrannt, verglast, verschliessen, Schwungscheibe defekt, Pilotlager defekt. Die sollen bei Kupplungstausch gleich das Pilotlager erneuern, das ist beim Kupplungssatz nicht mit dabei, falls der Kurbelwellensimmerring defekt sein sollte ist das auch nicht weiter tragisch, geht gleich mitzumachen, genauso der Simmerring von der Getriebehauptwelle.

    Der einzige Schaden, der durch Gasbetrieb verursacht wird wenn die Gasanlage falsch eingestellt ist, das die Ventile und Kolbenböden durchbrennen und du brauchst für Gasbetrieb speziell für Gasbetrieb ausgelegte Zündkerzen. Zündverteiler BOSCH -Altteilpfand + Ein- und Ausbau, Zündung einstellen, rechne mal mit ca 200,- .

    Ich schrieb von Gasannahme = Reaktion beim treten des Gaspedals, also wenn sich die Drosselklappe öffnet. Aber Ralf hat Recht 3 Kanditaten bitte von der Liste streichen, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffilter und Kraftstoffpumpenrelais.

    Ist das Hoppeln und ausgehen wetterabhängig (feuchtes Wetter) oder wetterunabhängig, wenn es wetterunabhängig ist, er die Gasannahme verweigert verbunden mit Fehlzündungen und Ausgehen, sind das die ersten Symptome das der Hallgeber im Zündverteiler sich verabschiedet. Bei einem Zentraleinspritzer muss man die Drosselklappe nicht reinigen durch den Selbstreinigungseffekt dieser Konstruktion.
    Es gibt noch mehr Fehlerquellen: Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffilter, Leerlaufschalter, gebrochener Zündanlasschalter, Masseverbindung an Motor-Getriebe lose, Kabelbruch. Was vergessen? :thinking: :hmm:

    Du kannst auch die Hinterachse mit Stützen vor dem Anziehen der unteren Stoßdämpferbefestigungen (Silentlager) auf Neutral bringen (merkt man wenn die hinteren Arme der Hebebühne entlastet werden, dann sofort Stop), so lässt sich es am bequemsten arbeiten, oder auf eine Montagegrube fahren zum Anziehen.


    Der Hauptkühler könnte verstopft sein. Wie sieht denn Kühlmittel im Ausgleichsbehälter aus, ist es grün-blau oder rötlich-violett und klar oder eher bräunlich und trüb? Sollte es letzteres sein musst du den Kühlsystem komplett entleeren und mit klaren Wasser und Kühlsystemreiniger befüllen und laufen lassen danach das Kühlsystem wieder komplett entleeren und so lange spülen bis nur noch klares Wasser kommt, danach mit G11 (Glysantin G48) und Wasser oder mit G12+ (Glysantin G30)G12++ (Glysantin G40) und Wasser (Mischungsverhältnis 40:60 -60:40 Frostschutz -25°- -45°C) auffüllen.


    Wenn du weißt dass du die Aussetzer nur bei Regen hast, ist es 100% die Vergussmasse des Zündtrafos, diese hat Haarrisse und die Funken schlagen im Zündtrafo durch. Du wirst wohl 2 defekte Zündtrafos haben, bau mal den originalen Zündtrafo ein, lass den Motor laufen und spüh mal mit einer Sprühflasche mit Wasser in Richtung Zündtrafo, er dürfte dann sofort reagieren. Bei mir hat sich auf diese Art und Weise der Zündtrafo in einer Zweikammerwaschanlage nach der Unterbodenwäsche verabschiedet und war auch durch Trocknungsversuche des ADAC mit der Lötlampe nicht mehr wieder zu beleben.