Handbremse richtig anziehen, Motor starten, Kupplung treten, 3. Gang rein, Gas geben wie beim schärferen Anfahren, Kupplung normal kommen lassen, Motor muss abgewürgt werden. Schäden an einer Kupplung: Kupplungsautomat defekt (Tellerfeder meist gebrochen), Ausrücklager defekt, Kupplungsscheibe verölt, verbrannt, verglast, verschliessen, Schwungscheibe defekt, Pilotlager defekt. Die sollen bei Kupplungstausch gleich das Pilotlager erneuern, das ist beim Kupplungssatz nicht mit dabei, falls der Kurbelwellensimmerring defekt sein sollte ist das auch nicht weiter tragisch, geht gleich mitzumachen, genauso der Simmerring von der Getriebehauptwelle.
Beiträge von Mr_STUDIO54
-
-
Die Ladekontrolleuchte wird über den Regler der Lichtmaschine abgeschalten, Kohlen auf Leichtgängigkeit und Verschleiß kontrollieren, evtl. ist auch der Kollektor (Schleifringe) eingelaufen (größere Lichtmaschinenreparatur).
-
Der einzige Schaden, der durch Gasbetrieb verursacht wird wenn die Gasanlage falsch eingestellt ist, das die Ventile und Kolbenböden durchbrennen und du brauchst für Gasbetrieb speziell für Gasbetrieb ausgelegte Zündkerzen. Zündverteiler BOSCH -Altteilpfand + Ein- und Ausbau, Zündung einstellen, rechne mal mit ca 200,- .
-
Wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird steht beim ABT immer bei stehenden Motor der Hallgeber drin "Hallgeber G40 kein Signal", das ist kein Fehler.
-
Ich schrieb von Gasannahme = Reaktion beim treten des Gaspedals, also wenn sich die Drosselklappe öffnet. Aber Ralf hat Recht 3 Kanditaten bitte von der Liste streichen, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffilter und Kraftstoffpumpenrelais.
-
Das Klackern der Hydros muss spätestens nach 20sek bei kalten Motor aufhören.
-
Ist das Hoppeln und ausgehen wetterabhängig (feuchtes Wetter) oder wetterunabhängig, wenn es wetterunabhängig ist, er die Gasannahme verweigert verbunden mit Fehlzündungen und Ausgehen, sind das die ersten Symptome das der Hallgeber im Zündverteiler sich verabschiedet. Bei einem Zentraleinspritzer muss man die Drosselklappe nicht reinigen durch den Selbstreinigungseffekt dieser Konstruktion.
Es gibt noch mehr Fehlerquellen: Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffilter, Leerlaufschalter, gebrochener Zündanlasschalter, Masseverbindung an Motor-Getriebe lose, Kabelbruch. Was vergessen? -
Du kannst auch die Hinterachse mit Stützen vor dem Anziehen der unteren Stoßdämpferbefestigungen (Silentlager) auf Neutral bringen (merkt man wenn die hinteren Arme der Hebebühne entlastet werden, dann sofort Stop), so lässt sich es am bequemsten arbeiten, oder auf eine Montagegrube fahren zum Anziehen.
-
Der Trödeltrupp
Sükrü Pehlivan, Mauro Corradino und Otto Schulte regeln das für dichHör auf, dann wird er noch berühmt und muss Autogrammkarten anfertigen lassen und unterschreiben.
-
Aber beachten das man die Stoßdämpfer unten erst anzieht wenn die Hinterachse auf Neutral steht.
-
Der G71 Ladedruckfühler müsste druckseitig beim Turbolader sitzen.
-
-
Noch simpler ist der Trabant- und Wartburg-Zweitaktmotor aufgebaut (DKW-Motoren).
-
Ja, habe ich bei mir auch gemacht, dadurch wird die Tür insgesamt etwas gehoben unter den normalen Schrauben an der A-Säule sind Imbusschrauben 12mm, dadurch lässt sich die Tür heben oder senken.
-
-
Die Scharniere lassen sich auch einstellen.
-
Deinen Zündanlasschalter (gebrochen) und Relais Nr.30 (kalte Lötstelle) kannst du 100%ig ausschließen (schon kontrolliert)?
-
Solls doch der Hallgeber sein? Oder deine Verteilerkappe hat einen Haarriss. Das Zündgeschirr könnte auch die Ursache sein.
-
Also nach Brücken des Anschlusses unten beim kühler, läuft der Lüfter jetzt dauerhaft mit , Temperatur nach 6 km Stadt mit 50,30 Zonen, und Ampeln ist bei 95 Grad. Am Stand noch gelaufen 10 min Temperatur bleibt bei 95-96 Grad. Also denke ich der Heimweg sollte möglich sein Ca 50 km. Ist aber finde ich trotz dauerbetrieb des lüfters ziemlich hoch ? Oder sind wir hier wieder bei der Ungenauigkeit der Anzeige ?^^
Dichtung werde ich erneuern und schätze das es das Teil ist was den Lüfter ein und ausschaltet, was irgendeine Fehlfunktion haben wird.
Jetzt nochmals Haube aufgemacht, tropft nicht mehr, ist verdampft und nichts mehr zu sehen. Werde die Dichtung trotzdem tauschen. Stimmt ihr meiner Vermutung zu , oder glaubt ihr das noch etwas kaputt gegangen ist, weil noch immer zu hohe Temperatur ?
Danke, danke , danke euch !!!
Der Hauptkühler könnte verstopft sein. Wie sieht denn Kühlmittel im Ausgleichsbehälter aus, ist es grün-blau oder rötlich-violett und klar oder eher bräunlich und trüb? Sollte es letzteres sein musst du den Kühlsystem komplett entleeren und mit klaren Wasser und Kühlsystemreiniger befüllen und laufen lassen danach das Kühlsystem wieder komplett entleeren und so lange spülen bis nur noch klares Wasser kommt, danach mit G11 (Glysantin G48) und Wasser oder mit G12+ (Glysantin G30)G12++ (Glysantin G40) und Wasser (Mischungsverhältnis 40:60 -60:40 Frostschutz -25°- -45°C) auffüllen.
-
Kram das mal wieder raus.
Bleib jetzt öfters mal liegen oder das Auto springt erst gar nicht an.
Hab zum testen mal die Zündspule gegen eine gebrauchte getauscht, wo ich aber weiß das die bei Regen aussetzer hat.
Leider ist die ganze Woche schon schlechtes Wetter so das ich keinen Unterschied feststellen kann.Das Problem ist ich kann nix Prüfen, wenn ich nen Stecker vom Hallgeber oder von der Zündspule abziehe springt das Auto gleich wieder an.
Hat noch jemand ne Idee was ich machen könnte?
Wenn du weißt dass du die Aussetzer nur bei Regen hast, ist es 100% die Vergussmasse des Zündtrafos, diese hat Haarrisse und die Funken schlagen im Zündtrafo durch. Du wirst wohl 2 defekte Zündtrafos haben, bau mal den originalen Zündtrafo ein, lass den Motor laufen und spüh mal mit einer Sprühflasche mit Wasser in Richtung Zündtrafo, er dürfte dann sofort reagieren. Bei mir hat sich auf diese Art und Weise der Zündtrafo in einer Zweikammerwaschanlage nach der Unterbodenwäsche verabschiedet und war auch durch Trocknungsversuche des ADAC mit der Lötlampe nicht mehr wieder zu beleben.