Umgekehrt: NG U.-Druck mit Pumpe und 20v mit Hydrl.
Gruß
Beiträge von GuybrushThreepwood
-
-
Wenn mein Kumpel Prüfer ist und mir auf in einfche Reflektionsscheinwerfer Xenon Einträgt ist die Eintragung auch nicht Hieb und Stichfest sondern nicht korrekt. Genau das gleiche mit einer Auspuffanlage wenn die zu laut ist und ist aber eingetragen kann dir die Polizei trotzdem nen Strich durch die Rechnung machen.
Wenn man von einer Gefälligkeitseintragung ausgeht, hast du recht. Falls du du deinen Vergleich speziell auf mein Fzg. münzt: Weder durch Gefälligkeit noch Unwissenheit (eher das Gegenteil!) vom Prüfer (den ich persönlich nicht kenne) habe ich die Abnahme bekommen.
Baust du ein Unfall weil du auf der kleinen G54 ein RS2 Motor fährst und Baust ein Unfall, bist du genauso dran
Das stimmt. Wer macht das schon. Was willst du damit sagen/vergleichen?
Gruß
-
Wenn was passiert und die kommen einen drauf dass man da rumgepfuscht hat, dann hat man aufjedenfall ausgeschissen....
Das ist richtig, Pfuschen ist auch out!
Und immer schön öffentlich posten, damit die ja auch einen hieb und stichfesten nachweis haben....
Wer alles eingetragen hat, dem kann hieb- und stichfest keiner was.
Wenn man einen Motor eingetragen hat, ohne Auflage für die Bremsanlage, so besteht weiterhin die vorhande Bremsanlage.
Gruß
-
Tausche die beiden Stecker der Öldruckschalter. Ein Schalter ist ein Öffner, der Andere ein Schließer. Pfeift er, sobald du unter ca. 2000 U/min kommst, hast du die sicher verwechselt.
Gruß
-
Sorry, habe nur aus Zeitmangel kommentiert, soll nicht didaktisch wirken.
Ich selbst habe auch damals im 20V Unterdruck gefahren. Jedoch mit einem unguten Gefühl, hat man doch bei mehreren Fahrsituationen gemerkt, dass der Unterdruck dieses Motors nicht ausreicht(Dann war etwas nicht i.O oder undicht/falsch angeschlossen). Daher habe ich öfters auf die hydraulische Version umgebaut. Die Systeme sind aber nicht wirklich zuverlässig, daher ist dauernd was kaputtgegangen..speziell die Servopumpe.(Wen wundert's, das Zeug ist ja auch schon 20 Jahre alt, da kommt man manchmal nicht drumherum)
Man vergisst auch immer wieder, dass der S2 schon recht schwer ist, bringen die Fahrzeuge schon über 1,6 Tonnen auf die Waage (Es gibt ausreichend Fahrzeuge über 1,6t und pneum.BKV). Aus Platzgründen wurde der Hydraulische BKV mit Sicherheit NICHT verbaut, der nimmt garantiert mehr Platz weg als der Unterdruckverstärker. Und Komfort(Kürzere Ansprechzeit und geringe Pedalkraft sind Komforteigenschaften)..schonmal nen hydraulischen BKV gefahren?
(Ja, bin ich. Und zwar einen der auch funktioniert hat
)
Dennoch, Tüv bekommste mit entsprechend Hartnäckigkeit immer irgendwie, aber sollte was passieren, ist Feierabend. Also den Prüfer bloß nicht drauf ansprechen
Ich hatte auch Tüv mit meinem 20V Quattro Avant (erster!) (Freut mich, hast den noch?) und das mit nicht eingetragenem Umbau. Fällt keiner Sau auf.(Das kommt auf den Prüfer an)
Ich persönlich möchte keinen hinter mir haben, von dem ich weiß, dass die Bremskraftverstärkung nicht immer 100% funktioniert.(Nicht nur du!) Nix gegen dich(danke, ich habe auch nix gegen mich), aber das Argument lässt sich auch nicht wegdiskutieren..ein Team von Audi forscht, entwickelt und baut das so, nur damit dann einer im Forum meint, das ginge auch mit Unterdruck zu 100%..glaube ich kaum
(Audi entwickelt keine Bremsen, das haben sie auch vor 30 Jahren schon nicht getan, dass übernimmt ATE, Knorr und weitere OEM Zulieferer/Entwicklungspartner. Audi 100 , S2, S4, sowie damals der 90er waren die GEHOBENEREN Modelle mit hydrl. Unterstützung. Beim Thema 80er B3: Ein 4Zyl 16V Quattro mit Vollausstattung hatte ebenafalls nur einen Pneu.BKV).
Wenn ich also umbaue, und sowieso alles vorhanden ist, dann baue ich doch das ein, und fange nicht genau an der Bremse an zu pfuschen? (Ich glaube kaum, dass Audi im A4 1.8T gepfuscht hat, beim 80er B4 Sauger 2.8er funktioniert die Pneu.BKV. Ab Werk und garantiert ohne Pfusch
)
Es geht ja nciht darum was besser ist oder nicht (hydrl. ist klar komfortabler!), sondern dass eine Pneum. Bremskraftverstärkung weder Pfusch, und richtig dimensioniert und eingebaut auch keine Gefahr ist.PS: Der MC hat andere Kolben, sowie ne andere Bohrung. KW sollte auch unterschiedlich sein.
Gruß
-
Den 1.8t gab es auch im A4 ohne Unterdruckpumpe mit rein pneumatischem System.
Hydraulische Verstärker wurden bei Benzinern in erster Linie aus Komfort- und/oder Platzgründen verbaut (Pedalkraft und -gefühl), und nicht wie vermutet, aus Gründen der SIcherheit.
Bei höheren Fzg.Gewichten macht Hydraulik natürlich Sinn, das geht allerdings richtung S-klasse, A8, SUV's etc.
Ich selber habe nur U-druck im 20v, und oh Wunder, TÜV hab ich auch. Im 20v Forum würde man dafür den Kopf abgerissen bekommen, wenn man nicht hydraulisch fährt.
Wer allerdings U-Druck am Turbo installieren will, sollte schon wissen was er tut! Von daher sind Parolen für hydraulische BKV's natürlich angebracht, wenn Bastler mit Wikipediawissen an ihren Autos rumschrauben.Gruß une ein schönes WE
-
dafür hatten sie da einen unausgereiften Allradantrieb
Da haben wenige mm Profilunterschied zwischen VA und HA für Differentialschäden gereicht und sie haben es über die Jahre nicht lösen können.
Also Blind auf die Lösung der Fahrzeuge würde ich nicht vertrauen.
Da es um das Bremsen geht, würde ich einer zusätzlichen U-Pumpe schon eher vertrauen.Ja. Sehr schlüssig.
-
c20let Motoren aus dem Opel Calibra/Vectra Turbo z.B., haben Saugrohrunterdruck-BKV. Richtig dimensioniert und angeschlossen ist das ohne Probleme fahrbar. Bei jedem Lastwechsel, Leerlauf, und unterem Teillast herrscht Unterdruck, auch bei einem Turbomotor.
Gruß
-
Bei Saugern wie auch Turbos gibts im Schubbetrieb nur Unterdruck. Es gibt ebenso genug Turbomotoren mit Unterdruck-BKV. Auf der Straße langts.
-
Die Betten poliert, alles Andere sieht m.M. nach spar aus.
Gruß -
Du hast mich anscheinend nicht richtig verstanden.
Ich möchte meine Borbet RST lackieren und nicht andere kaufen.
Leider weiß ich nicht in welcher Farbe.Ups, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Meinte den TE, aber sehe gerade, das ist shcon 2 Jahre her.
-
Bei den Felgen würd ich keinen FInger krumm, machen. Spar lieber auf 17"er, da gibts auch genug günstige gebrauchte zur Auswahl.
-
E10 ist z.Z. viel zu teuer - nur 3 cent billiger.
Wenn E10 tatsächlich die 10% Ethanol enthält, kommt aufgrund des geringeren Brennwerts, und der geringfügig geringeren Dichte ein Mehrverbrauch von 3,14% heraus.
Kurzum, wenn E10 das 0,967-fache von Eurosuper kostet, kommt man von den Kosten her durch den Mehrverbrauch Null auf Null raus.
Also immer 96,7% vom Superpreis rechnen. I.d.R. kommt IMMER ein geringerer Preis als der, der an der Tanke steht, raus. Bei den aktuellen Spritpreisen müssten das etwas um die 6 cent differenz zu Eurosuper sein. Hier Wird zwar E5 verkauft, allerdings kam bei unabhängigen Sprittests, zu der Zeit wo E10 noch ein heißes Thema war heraus, das der Ethanolanteil bei fast allen Anbieten gegen Null tendierte - ergo vergleichbar mit dem Eurosuper ohne Ethanolanteil.Es ist ein Drama, aber wer E10 tankt, zahlt z.Z immer drauf!
Gruß
-
Laut Navi Tachoanschlag
-
1,719 für Super+ und den Premiummuschelsaft für 1,879 wobei es doch nicht wirklich jemanden gibt der das tankt?! Nach gängiger Marktwirtschaft sollte der V-Schrottsaft günstiger werden, da dieser nur auf Halde liegt, aber abzocke ist eben abzocke....
-
Ebenso grüße aus dem BB-Kreis
-
-
Fahren ohne Ölwechsel hat überschaubare Folgen:
Verschlammung und Verkokung des Ölkreislaufs, folglich mangelnde Schmierung der Lagerstellen. Ergebnis Motorschaden.
Was ist das überhaupt für ein Schmarrn, nicht dass das noch Leute glauben könnten, die nicht so KFZ bewandert sind.
-
-
Hat der A4 Quattro die gleiche Abgasanlage wie der B4 Quattro?Augenscheinlich schaut's zum verwechseln ähnlich aus (gleilche Rohrführung /Töpfe). Muss selber noch Maß nehmen, da ich die selbe Idee hatte.