Beiträge von Dominic87

    Hallo,


    habe in der Sufu nichts konkretes gefunden, bzw. schon ausprobiert.
    Ich habe folgendes Problem:
    Wenn ich mein Audi starte, springt er einwandfrei an und läuft ohne Probleme bei ca. 1000 rpm. Nach etwa ein bis zwei Minuten pendelt er sich innerhalb ca. 15 Sekunden auf 750 rpm nach unten ein und läuft "Unrund". Im warmen Zustand passiert das ganze schon nach etwa 30 Sekunden. Gebe ich Vollgas, kommt er irgendwann ins stocken, zieht er für 2-3 Sekunden nicht mehr, dann zieht er wieder, dann wieder nicht und dann wieder usw. Trete ich wärend der Fahrt die Kupplung, fällt er auf etwas unter 500 rpm, ist kurz vorm absterben und pendelt sich dann wieder bei 750 rpm ein. Dazu kommt noch ein Spritverbrauch von 20 Liter (vorher 8,5 Liter).
    Jetzt war ich gesterm in einer Werkstatt.
    Der Fehlerspeicher sagt nichts. Eine Au-Messung wäre gar nicht möglich, weil er so viel Ruß hinten rausbläst, und über den maximalen CO?-Wert des Gerätes hinausschießt. Sowohl vor, als auch nach dem Kat.
    Ein paar Schläuche waren porös, diese haben wir ersetzt.


    1. Den KLR haben wir abgezogen und einen Blindstopfen aufgesetzt, damit er dort keine Falschluft zieht - keine Veränderung.
    2. Die Klappe im LMM hat bei rapidem Gasgeben hörbar irgendwo angeschlagen, heute einen gebrauchten beim Schrotti geholt - keine Veränderung.
    3. Stecker des Kühlmitteltempertursensors haben wir gestern abgezogen - minimale Veränderung, er lief etwas besser, jedoch immernoch keine AU-Messung möglich, also immernoch viel zu Fett.
    4. Mit einem verstellbarem Widerstand haben wir dem Steuergerät 300 Ohm (hat der Sensor laut seiner Werkstatt-Software bei 80°) "vorgegaukelt" - minimale Veränderung zu Punkt 3, jedoch immernoch keine AU-Messung möglich. Gemessener Widerstand am Sensor waren 250 Ohm.
    5. Den Blindstopfen von Punkt 1. haben wir dann abgezogen. Er hat dann hoch gedreht auf etwas zwischen 1500 rpm und 2000 rpm und eine Abgsamessung wäre möglich, jedoch viel zu klein. CO?-Wert vor Kat 0,05 und nach Kat 0,00.
    Den Spritverbrauch konnte ich in diesem Moment natürlich nicht kontrollieren.


    Der Typ aus der Werkstatt hat auch noch andere Kleinigkeiten gemacht jedoch kann ich diese nicht schriftlich in Worten erklären, da ich mich nicht 100%ig mit Autos auskenne, sorry. Er ist jetzt an nem Punkt, wo ihm momentan nichts mehr einfällt. Am Sonntag bringe ich mein Auto wieder hin und ich hoffe ihm ist übers Wochenende etwas eingefallen.


    Wenn ihr noch irgendetwas wissen müsst, fragt. Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.


    Gruß
    Dominic

    Sam
    Danke für dir Erklärung, seltsamerweise habe ich aber nur ein Relais da sitzen. "30" steht drauf! Ansonsten sitzen da noch ein Haufen Kabel.
    Simon
    Der Geber interessiert mich, da meine Motortemperaturanzeige nicht funktioniert. Mögliche Fehlerquelle könnte auch das Thermostat sein, was ich aber absolut nicht glaube, das es schnell und gut warm wird in dem Auto!

    Sorry ich hasse aber die ständige SuFu-Diskussion...


    Also, das zischen ist jetzt weg. War der Plastikschlauch, den ich erwähnt habe. Davon mal abgesehen, ist mein Auspuff undicht gewesen am Flansch vorm Kat. Hab die drei Schrauben erneuert. Danach hat er dort immernoch etwas abgeblasen. Das hab ich mit etwas Auspuffkit noch abgedichtet, dürfte da also dicht sein. Eine Undichtigkeit am Krümmer ist mir nicht bekannt.
    Was meinst du, soll ich einfach auf gut Glück eine neue Lambda bestellen (100??) oder soll ich vorher einen Abgastest durchführen (25-30?)


    Kannst du mir nochmal den Wiki-Beitrag erklären? http://www.audi-80-scene.de/wi…p/K%C3%BChlwassseranzeige
    "Kabel blau/braun vom Stecker des 3/4-poligen Gebers (Pin T) welcher Stecker? zum Stecker am Zusatzrelaisträger schwarz T10 wo sitzt das Relais? auf Durchgang prüfen "
    "von da aus zum Pin 2 am gelben Stecker welcher ist Pin 2? des KI auf Durchgang prüfen "
    "Um die Anzeige im Kombiinsturment zu testen, benötigt man mehrere Widerstände:
    300 ohm für 50°C
    86 ohm für 90°C
    39 ohm für 110°C
    Diese steckt man in den Stecker des Multifunktionsgebers (unten am Wasserflansch wo auch des Thermostat drin sitzt) ist das das Teil, wo die beiden Temperatursensoren (blau und grau) drin sitzen (der graue also?)? von dem Pin mit dem Kabel braun (Masse) zu blau braun (glaub ich). Somit täuscht man die verschiedenen Temperaturen vor. Wenn die anzeige stimmt liegt es entweder an oxidierten Kontakten oder einem kaputten Multifunktionsgeber."
    Wo bekommt man soche Widerstände her und was kosten diese?

    Ich bin drauf und dran, hier dichtzumachen. Der TE ignoriert unsere Forenregeln komplett, bekommt einen Thread vorgeschlagen, wo er weiterschreiben kann, auch das wird ignoriert..da muss man sich schon sehr wundern :huh:

    Is klar.
    1. Ich habe die SuFu genutzt.
    2. Ich habe die SuFu genutzt.
    3. Ich habe die SuFu genutzt. (Ich hoffe, jetzt kam es an!!!)
    4. Ist der vorgeschlagene Artikel nicht für mich brauchbar, weil
    a) mein Motor läuft rund
    b) mein Motor schluckt kontinuierlich Sprit
    c) ich habe keine Vollgasfahrten, weil ich im Schnitt 110-120 km/h fahre
    5. Wie schoneinmal erwähnt, ist der Threadtitel absolut murks, wie soll man bei einem solchen Titel das richtige finden?
    6. Ist das Problem aus diesem Thread durch einen ersetzten LMM behoben worden. Mein LMM tauch nicht (mehr) im Fehlerspeicher auf.
    7. Jedes Problem ist irgendwie individuell... :pardon:


    Desweiteren finde ich es sau gut, dass ich hier auch noch konkrete Fragen stelle, die mir aber nicht beantwortet werden.



    Zurück zum Thema:
    Habe heute nochmal rumgesucht und habe alle möglichen Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht, wo er evtl. Falschluft ziehen könnte. Nichts gefunden. Mir is dann aufgefallen, dass es irgendwo zischt. Hab dann festgestellt, dass so ein grüner Plastikschlauch rechts unten am DK-Poti kaputt war. Hab den jetzt erstmal provisorisch durch einen Gummischlauch ersetzt. Morgen werde ich ne Lambdasonde bestellen, da ich am Wochenende ehh auf die Bühne muss um meine Domlager und Koppelstangen zu erneuern, bitet es sich an, diese dann gleich mit auszutauschen.

    Soll das Kritik an mir sein oder wie? :P


    Der Boschdienst wird dir alle Sensoren durchmessen und prüfen, wenn du das willst. Kostet halt nach Zeitaufwand, aber das wär es mir wert. Auf Verdacht austauschen wird da deutlich teurer. Bei mir war es leider so, dass ich damals noch nicht so viel Ahnung hatte und auch noch kein Diagnoseprogramm hatte und somit im Laufe der Zeit alles mehr oder weniger auf Verdacht ausgetauscht hab.
    Du musst auch bißchen Glück haben und an den richtigen Mechaniker kommen, der Lust und Zeit hat alles zu prüfen und mit Sollwerten zu vergleichen. Manche sagen dann einfach pauschal, wenn sie einen Fehler im Speicher sehen, dass es getauscht werden muss. Und danach ist der Fehler immer noch da. Gibts leider zu oft, da die alle nur verdienen wollen. Ein Fehler im Speicher ist halt ein ziemlich gutes Argument gegenüber dem Kunden um vorzugaukeln, dass es getauscht werden muss.

    Wenns dein Thread war, dann kannst du das auch als Kritik ansehen.
    Habe jetzt bei 3 Bosch-Diensten angerufen. Zwei sagten mir, man könne eine LS nicht ausmessen, davon war einer angepisst, als ich gesagt habe, dass ich diesen Tip aus Foren habe. Der dritte Boschdienst meinte nur, dass man eine Abgasmessung (ähnlich einer AU) kann. Was soll ich nun davon halten?
    Was den Kühlmitteltemperatursensor betrifft, ich habe eine PDF gefunden gehabt, die sich generell auf den ABT bezieht. Dort wurden als Referenz unter anderem 1500-2000 Ohm bei 30° angegeben. Hab das Auto nur von unserem oberen Hof in den unteren gefahren. Der Motor lief 2-3 Minuten (wenn überhaupt). Hab dann nach 5-10 Minuten den Sensor durchgemessen und hatte 2000 Ohm. Ich glaube nicht, dass das Kühlwasser wärmer war. Die Zündkabel habe ich auch nochmal durchgemessen. Alle 4 Kabel haben einen Wert um die 5,7 kOhm - also eigentlich auch in Ordnung.
    Kann mir einer folgende Wiki nochmal genauer erklären? http://www.audi-80-scene.de/wi…p/K%C3%BChlwassseranzeige
    Um welchen Geber und welches Relais handelt es sich da, bzw. wo sitzen diese?
    Und von wo aus genau muss ich den Durchgang zu Pin 2 am gelben Stecker prüfen? Vom Geber oder vom Relais?
    Woher weiß ich, was Pin 2 ist? Sind diese beschriftet?
    Wo bekomm ich solche Widerstände her?
    Der Multifunktionsgeber, ist das der graue neben dem blauen Kühlwassersensor?

    Ich kenne nicht alle Gechwindigkeiten und Drehzahlen dazu auswendig! ;) :phat:


    Wenn das so ist mit dem ruckeln, könnte man doch schon fast wider auf die Lambdasonde Tippen! ;)


    Wegen dem Getriebe schau ich heute mittag nochmal in mein Serviceheft, da stehen ja die Getriebebuchstaben drin.


    Was das ruckeln betrifft, habe es nochmal auf dem Weg zur Arbeit mehrmals überprüft. Anfangs hat er nicht geruckelt (die ersten 5-10km) und dann hat er wieder angefangen. Es ist weniger ein ruckeln. Man kann es eher als eine verspätete Gasannahme definieren, die dann nach Milisekunden Ruckartig stattfindet (ähnlich einem Ruckeln).



    Wegen dem Boschdienst habe ich glaube ich was in meiner Nähe gefunden. Was bezahlt man so im Schnitt für so eine Kontrolle der LS? Können die auch die Temperatursensoren und den DK-Poti prüfen oder kann mir das mal einer genau erklären wie das funzt, also was ich wo dran halten muss und welche Werte ich erhalten muss?

    Und es gibt im 80er glaube ich über 20 Original Getriebe.
    Aber sehr viele sind anders übersetzt.
    Da gibt es kurz übersetzte, die drehen höher auch bei Höchstgeschwindigkeit. Anders als die lang übersetzten.

    Mein Motor hat bei 120km/h etwas mehr als 3000 rpm.


    Noch was, vielleicht ists auch wichtig. Wenn ich mein Auto auf Halbgas fahre, also irgendeine mitlere konstante Geschwindigkeit fahre und dann abrupt das Gaspedal durchtrete, fühlt es sich an, als würde sich das Auto "verschlucken", es ruckelt kurz und nimmt dann erst das Gas an!

    Zu deinem Thema gibt's schon viele Antworten.
    Wir haben eine funktionierende Suche, also mal quälen!


    ABK läuft unrund im Leerlauf und säuft zu viel


    Gruss

    Ahja, sehr Aussagekräftige Überschrift: "...säuft zu viel". Mir ist diese Aussage zwar ein Begriff, für ein Forum, in dem es eine SuFu gibt völlig fehl am Platz. Keine Sorge, hab die SuFu genutzt.



    Danke für deine Antwort. Was genau ist ein Boschdienst? Habe diese Begrifflichkeit noch nie gehört.


    Oben rechts habe ich sowas nicht sitzen. Kann es sein, dass du mitte links meinst?

    Wenn du dieses meinst, dann habe ich das auch richtig angezogen.


    Ach und nochwas. Ist ein Originalgetriebe und ich habe eine dezente Fahrweise. 40km einfache Strecke zur Arbeit, da überlegt man es sich zweimal, ob man aufs Gas tritt oder nicht. Ich fahre im Schnitt 110-120km/h.

    Also, hatte den Tacho eben mal auseinander genommen. Lötstellen sehen gut aus. Die Schrauben habe ich danach richtig fest angezogen. Genaueres werde ich sehen, wenn ich heute zur Arbeit gefahren bin. Glaube aber nicht, dass es daran liegt. Tankanzeige funktioniert.
    Laut mehreren Aussagen aus dem Internet kann man das Auto mit 8-9l/100km fahren. 2,5-3,5 Liter mehr, nur weils kalt draußen ist? Wenns wirklich so ist, dann ists der erste und auch der letzte Audi, den ich fahre/gefahren bin...

    Hallo,


    ich darf mich mal kurz vorstellen, ich heiße Dominic, komme aus Hessen, bin 23 Jahre alt und seit neustem Audi 80 B4 fahrer.


    Ich habe mir im Januar meinen Audi 80 gekauft.
    Ersteinmal zu den Fakten:
    Audi 80 B4 2.0E
    Motorkennbuchstabe: ABK
    Kilometerstand: 290.000
    Bereifung: 195/65 R15


    Nachdem ich mir die Karre gekauft habe, habe ich als erstes mal die Zündkerzen angeschaut. Die Pole (nennt man die so?) waren Polygonförmig, also völlig fertig, außerdem waren die Kerzen schwarz. Diese habe ich sofort erneuert. Habe dann vollgetankt und nach 165km nochmal 22 Liter nachgefüllt. Macht 15l/100km! Zu viel! Also hab ich noch den Luftfilter gewechselt und siehe da, 11,5l/100km. Aber immer noch zu viel. Den linken Schlauch auf dem DK-Poti musste ich auch erneuern, das er kaputt war und den rechten Schlauch habe ich von dem weißen Ölpampes beferit. War in der Werkstatt, die haben aus dem Fehlerspeicher ausgelesen (bevor ich den Schlauch ersetzt habe), dass der DK-Poti ständig einen Fehler zeigt und sporadisch der LMM. Hab ihn also hingebracht, die haben noch nach was anderem geschaut und haben festgestellt, dass der Zahnriemen um 2 Zähne verstellt war. Das haben sie korrigiert und haben den DK-Poti nicht ausgetauscht.
    Jetzt bin ich zwischenzeitlich rund 400km gefahren, hab nochmal getankt und bin immer noch bei 11,5l/100km. Nochmal Speicher ausgelesen. Der Fehler mit dem DK-Poti und dem LMM kam nicht mehr.
    Leider funktioniert die Anzeige der Wassertemperatur in meinem Tacho überhaupt nicht. Das Thermostat würde ich aber trotzdem ausschließen, da mein Auto sehr schnell ziemlich warm wird. Habe vorher einen Kadett E gefahren, bei dem das Thermostat unter Garantie i.O. war und das Auto wurde nicht ganz so warm.
    Meine Vermutung liegt am Temperaturfühler. Gibt der Temperaturfühler für die Kombiinstrumente die Werte auch ans Steuergerät weiter, oder sind das zwei verschiedene Fühler. Wie kann ich testen, ob die Fühler ihre richtigen Werte abgeben, bzw. ob sie überhaupt funktionieren. Habe jetzt schon in anderen Threads gelesen, dass die Lambdasonde kaputt sein kann, wie kann ich diese prüfen lassen, bzw. selbst prüfen?
    Ich möchte ehrlich gesagt nicht viel Geld ausgeben. Das Auto hat mich 650? gekostet und ich habe keine Lust Tausende von Euros rein zu stecken.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Gruß
    Dominic