Beiträge von Mike86

    Guten Abend Allerseits!
    Da ich neulich günstig eine Garage sowie eine 2.0 E Limousine für die Winterzeit erworben habe, steht nun der 16V vor der wohlverdienten Winterpause.
    Dennoch gibt es im Laufe des Winters dann einiges zu tun. Unter anderem ist der Krümmer undicht, was sich vor allem im kalten Zustand durch Röcheln bemerkbar macht.
    Daraufhin bemühte ich diverse Online-Teilelieferanten und auch Ebay vergeblich. Es sind nur neue Krümmer für den Abk Motor und gebrauchte für den ABT lieferbar.
    Ich glaube im Netz gelesen zu haben, dass die Anordnung der Löcher beim 16V anders ist, was erklären würde, dass die angebotenen Krümmer nur für den Abk gelistet sind.
    Gibt es überhaupt noch neue Krümmer für den ACE/6A Motor, bzw. passende Alternativen?

    Bei mir tritt das gleiche Problem auch ab ca. 6000 Rpm auf. Im 2ten Gang gehts ab da noch zäh nach oben, im 5ten ist in dem Bereich auf der Autobahn Schluss. Ich habe im Zuge des Motorumbaus fast sämtliche Komponenten der Ke- Motronic erneuert bzw. gegen geprüfte Gebrauchtteile getauscht.
    Ich habe auch (neue) Beru Zündkerzen drin. Wer weiss, vielleicht liegt hier das Problem

    War heute in der Audi Werkstatt.
    Meine Lambasondenheizung hatte keinen Strom und funktionierte nicht. Stromzufuhr wurde über Batterie hergestellt, und der Drucksteller beginn nach kurzer Zeit zu arbeiten (Wert pendelte). Dann wurde der Co WErt über den Druckstellerstrom eingestellt, und die Werte(Druckstellerstrom und Co Wert im Abgas) passten und das (warme) Auto lief. Als der Meister den Strom von der Lamdaheizung wegnahm, dauert es keine 2 Minuten und der Motor lief spürbar schlechter. Darauf hin nachhause und Kabel für die Heizung gezogen, 12 Volt liegen nun an und das Auto läuft mit Drucksteller, wenn der Motor warm ist. Das Kaltstartproblem (sich schüttelnder Motor, niedrige Drehzahl, geht aus wenn man Gas giebt) ist immer noch vorhanden...
    Könnte es das Kaltstartventil sein? Strom liegt an... Kann man die Funktion des Ventils prüfen?

    War in der Werkstatt beim Fehlerauslesen... Es kommt nur "Zylinder1 / Hallgeber"... Der Zündverteiler ist neu, die Fehlermeldung kommt wohl immer, sonst wurde nichts angezeigt. Desweiteren wurde ein anderer Zusatzluftschieber probeweise verbaut, was aber keienn EInfluss hatte. Vielleicht gehört doch einfach mal der Drucksteller eingestellt... Werde mich dies bezüglich mal beim Boschdienst umhören

    Wird schnellstmöglich gemacht. Hätte es am Freitag schon probiert, aber es stellte sich heraus, dass meine Diagnosestecker tot waren...Allerdings ist bei mir im Fahrerfussraum nach dem Motorumbau noch ein Stecker übrig geblieben (gleiche Form wie der der Zentralveriegelung) und ich gehe davon aus, dass dieser wahrscheinlich für die Diagnose ist... Ich werde diesen morgen an den Sicherungskasten stecken, dann sollte es mit der Diagnose klappen.

    update: Mit dem B3 2.0E Mengenteiler sprang mein Auto nicht ansatzweise an... Nun kam das Ersatzteil aus einem Passat 16v mit gleicher Teilenummer inklusive Drucksteller. Desweiteren wurden auch 4 neue Einspritzdüsen und ein neuer Kühlmitteltemperaturgeber verbaut. Motor läuft warm nun einwandfrei bei abgezogenen Drucksteller.
    Kalt schüttelt sich der Motor, neigt zum ausgehen und nimmt kaum Gas an, was sich aber nach 1-2 Minuten rasch ändert. Mit Drucksteller geht er kalt aus und läuft warm schlecht...
    Ich weiß momentan nicht mehr weiter, Lamdasonde und Temperaturgeber sind ok, Strom liegt an am Drucksteller. Kann es sein, dass der Drucksteller/Co-Gehalt mal vom Boschdienst eingestellt werden muss und dass dann das Problem behoben wäre?

    kurzes update:
    Mit dem Corrado Mengenteiler läuft der Motor wunderbar, zieht kräftig durch... aber auch nur bei abgesteckten drucksteller (dieser wurde auch vom Corrado übernommen). Ist dieser in Betrieb, läuft er ziemlich unrund und hat Schwierigkeiten den Leerlauf zu halten. Ich versuche nun schnellstmöglich einen geeigneten Mengenteiler aufzutreiben, dabei hätte mein Nachbar einen Schlachtaudi, B3 2.0 E. Wir werden heute diesen Mengenteiler an meinem Auto testen, ich bin aber etwas skeptisch. Sobald ein geeigneter Mengenteiler verbaut ist, wird sich dann noch um das Problem mit dem Drucksteller gekümmert. Anregungen zur Problemlösung nehme ich gerne Entgegen ;)

    Also das Problem is ohne Lamda genau das gleiche. Der jetzige Mengenteiler is der originale vom ACE Motor. Morgen werden wir den Corrado Mengenteiler mit gleicher Boschnummer testen und die neuen Einspritzventile verbauen. Momentan ruckelt der Wagen eminent in allen Drehzahlbereichen und egal ob kalt oder warm... Leistung fehlt auch und fahren ist praktisch unmöglich, bzw. will ich meinem Motor das nicht zumuten. Ich habe nach dem Umbau ca 200 KM problemlos zurückgelegt, bis das Ausgangsproblem des Theads aufgetreten ist und rapide schlimmer wurde.

    Zündkabel und LMM sind nun getauscht... Auto springt wieder an, läuft aber sehr unrund in allen Drehzalbereichen und hat viel zuwenig Leistung.
    Desweiteren springt das Auto nur bei abgezogenen Drucksteller an, steckt man ihn dann an, geht er aus.
    Ich habe nun den Mengenverteiler im Verdacht, da wir diesen aufgrund der Vermutung eines festen Steuerkolbens zerlegt hatten. Er wurde fachgerecht wieder zusammengebaut, allerdings hab ich nun schon einige Fälle im Internet gelesen, die generell vom Zerlegen abraten, da nacher der Druck nicht wieder stimmen soll und somit das Auto schlecht läuft. Hat hier im Forum jemand ähnliche Erfahungen mit zerlegten Mengenteilern gesammelt?
    Am Wochenende wird ein Corrado 16V Mengenteiler eines bekannten zum Test verbaut (gleiche Boschnummer) sowie neue Einspritzventile verbaut. Wenn dann der Motor nicht einwandfrei läuft, ist wohl jeder in meinem Bekanntenkreis mit seinem Latein am Ende

    Nach einem langen Tag kann ich folgendes berichten....
    Die Kiste springt jetzt kaum mehr an,säuft ab und die Zündkerzen waren total nass/schwarz.
    Des weiteren ist, bei abgezogenen Kerzen, im ersten und dritten Zylinder ziemlich viel Sprit zu sehen, im zweiten und vierten keiner.
    In der Dämmerung bemerkten wir noch, dass am 3. und 4. Zündkabel der Funke auf die Ansaugbrücke überspringt.... Ersatz wird morgen besorgt!
    Getauscht wurde heute der Benzinfilter. Überprüft wurde ausserdem der Kolben des Mengenteilers (sitzt nicht fest).
    Als wir dann dann das Stauscheibenpotentiometer unter die Lupe nahmen, sah man, dass eine Schleifspur bis aufs MEtall durchwar. Also vermutlich im Eimer, wie schon angenommen.
    Aber kann dies und die Zündleitungen alleine bewirken, dass der Motor nicht mehr anspringt und absäuft? Was noch nicht geprüft wurde ist der Drucksteller...

    Hi!
    Habe neulich von Abt auf 16V ACE (200.000 KM) umgebaut. Nachdem schließlich der Motor läuft, ergibt sich folgendes Problem:


    Manchmal leichte Startprobleme (Motor geht manchmal beim ersten mal aus und läuft anfangs etwas unruhig), sowie Probleme beim Beschleunigen unter 3000 Umdrehungen. Motor stottert zunächst und zieht dann auf einmal kräftig durch, kein Problem in hohen Drehzalregionen und Leistung ist dann auch einwandfrei.
    Es ist bei diesem Stottern auch ein Benzingeruch wahrzunehmen, wahrscheinlich läuft der Motor zu fett und verschluckt sich fast... Gibt man behutsam Gas, dreht der Motor besser und mit weniger Stottern über den problematischen Drehzahlbereich hoch.
    Das Problem besteht bei kaltem wie auch warmen Motor. Lehrlauf ist auch ruhig.


    Neu sind: Benzinpumpe, Zündverteiler, Temperaturgeber, Luftfilter(original); Schläuche sind dicht und fest; wenn Lamdasonde abgezogen Problem unverändert


    Nach Lesen vieler 5 Zylinder problem Threads, habe ich das Stauscheibenpotentiometer im Verdacht. Was meint ihr?
    Und würde ein NG LMM problemlos auf meine KE Motronic passen? 16V Teile sind leider äußerst rar...

    Also soweit ich weiß hat der ABT keinen Klopfsensor und was würde dieser mit dem Verbrauch zu tun haben? Thermostat wurde vor einem Jahr erneuert, da der Motor nicht mehr auf Temperatur kam. Seit dem wird der Motor wieder einwandfrei warm.

    kurzes Update: Lamdasonde wurde vom Diagnosegerät als defekt gemeldet! Beim Ausbau sah man, dass der Kopf der Sonde abgebrochen war (kauft bloß nicht die egay Sonden!). Hab dann eine Bosch Sonde verbaut und der Verbrauch ging marginal zurück auf ca 11,5 - 11,9 Liter. Habe heute dann den Kühlmitteltemperaturgeber und den Ansaugluftfühler durchgemessen. Die Werte bei kaltem Motor und 3 Grad Aussentemperatur waren 4300 bzw. 4700 Ohm, was meiner Meinung nach Ok sein müsste.
    Beim Messen des Einspritzventils ergab sich ein Wert von 2,0 Ohm, was mir ziemlich niedrig erscheint (Laut den ABM/PM Fehlerkatalog sollten es 3-4 Ohm sein). Allerdings steht dort auch, dass bei defekten Ventilen der Wert wesentlich höher sein soll und nicht niedriger. Glaubt ihr, dass der zu niedrige Wiederstand auf einen Defekt des Einspritzventils schließen lässt?

    Anhand der benötigten Spritmenge, gehe ich mal davon aus, dass der Motor viel zu fett läuft. Der Temperaturgeber wurde letzten Sommer durch einen neuen von Audi ersetzt, ich werde aber trotzdem mal nachmessen und auch einen Freundlichen besuchen, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
    Es ist also eher unwahrscheinlich, dass ein leicht undichter Krümmer solch einen mehr Verbrauch verursacht, aber die billig Sonde schon? Ich hatte damals schon nicht das beste Gefühl als ich sie verbaute, wenn man die Preis mit den Bosch Sonden vergleicht.... Wahrscheinlich am falschen Ende gespart...
    Noch zum Luftfiler: Ist ein K&N Tauschfilter und machte noch nie Probleme, der Luftilterkasten ist im Serienzustand

    Danke erstmal für die schnelle Antwort!
    Also mein Ölverbrauch liegt seit ich das Auto besitze bei 0,5 - 1 Liter /1000km. Bei reinen Autobahnfahrten mit viel Vollgas durchaus auch etwas mehr. Ich denke es wird an den Ventilschaftdichtungen liegen, aber bis 1L/1000km sollte es sich noch im Rahmen bewegen, wie man liest...
    Die Lamdasonde wurde gleichzeitig mit der Einspritzeinheit erneuert (E*ay Universalteil). Fahrleistungen sind nach wie vor normal, nur der Verbrauch nicht.

    Hi!
    Mein 1994er B4 2.0 Abt (knapp 170.000km, CGT Getriebe) verbraucht seit geraumer Zeit zwischen 12 bis 12,5 L/100km, bei gemäßigten Überland und Dorffahrten.
    Zur Historie des Wagens: Ich besitze ihn seit Frühjahr 2008, und der Verbrauch pendelte sich zwischen 9 Litern (Überland) und 10,5 (Überland, Autobahn mit Vollgasabschnitten) ein.
    Die Misere begann dann im letzten Frühjahr. Der Wagen gab auf einmal von selber im Leerlauf Gas, was dann wohl am defekten Drosselklappensteller lag. Dies wurde vom Boschdienst diagnostiziert und behoben. Verbrauch war 300 Euro später in Ordnung und der Boschdienst meinte noch, dass die Lamdasonde schon sehr träge geworden sei. Ich beschloss aber auf Grund der Boschdienstpreisvorstellung erstmal nichts zu unternehmen, da der Wagen einwandfrei lief. Im Sommer kam es dann dazu, dass sich der Kaltlauf extrem verschlechterte, der Motor fast abstarb bis er warm war, und der Verbrauch auf bis zu über 14 Litern anstieg. Nach viel Forumsrecherche (und Ausschluss vieler Defektursachen) tauschte ich die Einspritzeinheit gegen eine 92er Version vom Schrottplatz und sämtliche Probleme waren behoben. Vermutlich war die Einspritzdüse defekt und ließ viel zu viel Benzin durch... Gleichzeitig zur "neuen" Einspritzeinheit verbaute ich auch eine neue universal Lamdasonde von E***.
    Verbrauch war 2 Tankfüllungen lang in Ordnung, dann stieg er auf die besagten 12 bis 12,5 Liter an. Ich bemerkte dass der Krümmer im kalten Zustand hörbar röchelt, und vor allem bei Kurzstrecken beim Aussteigen ein deutlicher Benzin/Abgasgeruch wahrnehmbar ist, sowie dass der Wagen wohl ziemlich rust (deutlich am schwarzgefärbten Rücklicht über dem Auspuff zu erkennen). Er läuft wohl viel zu fett...
    Meine Frage daher: Kann der hohe Verbrauch alleine durch Falschluft vom Krümmer her so enorm zunehmen? Oder wäre es möglich, dass die zwar neue, aber "Billigwaren" Lamdasonde schon defekt ist?
    Zu guter letzt ist mir aufgefallen, dass die 92er Einspitzeinheit sich optisch geringfügig von der 94er unterscheidet. Könnte es sein, dass sich die 92er Einspritzeinheit mit dem 94er Steuergerät nicht verträgt? Ich würde dies fast ausschließen, da ja der Verbrauch ja zunächst kurz wieder in Ordnung war, bis das Krümmerröcheln sich bemerkbar machte...


    Vielen Dank schon mal im Vorraus für Anregungen und Lösungshilfen! Dieses kompetente Forum hat mir und meinem Audi bereits viel bei diversen Problemen weitergeholfen, auch hierfür noch Danke!
    Mit besten Grüßen Mike!


    P.S.: - Thermostat ist in Ordnung
    - "Vergaserflansch" und Temperaturfühler ebenso
    - es wurde kein Kaltlaufregler verbaut